Bild zeigt: Berlin.de Logo

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

  • Wohnen
  • Bauen
  • Städtebau
  • Planen
  • Über uns
  • Service
  • Presse

Barrierefreiheit

Einstellungen

  • Symbol leichte Sprache Leichte Sprache

Wie barrierefrei ist diese Webseite?

Digitale Barrierefreiheit

Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit (Feedbackoption) kontaktieren?

Name: Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: internetredaktion@senstadt.berlin.de
Telefon: 030 90139-4957

Wo gibt es zusätzliche Informationen zur Barrierefreiheit im Land Berlin?

Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Suche

Hauptnavigation

  • Wohnen
    • Mieten-Service
      • Berliner Mietspiegel 2021
        • Mietspiegelabfrage
        • Wohnlagenkarte
        • Erläuterungen zum Mietspiegel
          • Anerkennung des Mietspiegels
          • Vorbemerkungen
          • Geltungsbereich
          • Qualifizierter Mietspiegel
          • Der Mietenbegriff
          • Die Gliederung
          • Die Wohnlagen
          • Die Preisspannen
          • Die Lärmwerte
        • Gesetz zum Thema (BGB)
        • Fragen und Antworten
        • Broschüre
        • Downloads
        • Kontakt
      • Berliner Betriebs­kostenübersicht
        • Tabelle
        • Ermittlung der Vergleichswerte
        • Ergebnisse der Analyse
        • Kontakt
      • Mietfibel
        • Betriebskosten / Heizung / Warmwasser
        • Kündigung
        • Miete
          • Nicht preisgebundene Wohnungen - Mietpreisbremse
          • Allgemeine Mieterhöhungen
          • Modernisierung
          • Sonderkündigungs­recht
          • Ausschluss Mieterhöhung / Einvernehmen
          • Staffelmiete
          • Indexmiete
          • Sozialwohnungen
          • Vertragliche Förderung
          • Mietpreisüber­höhung / Mietwucher
        • Mietverträge / Kaution
        • Maklerprovision
        • Modernisierung
        • Umwandlung
        • Untervermietung
        • Wohngeld
        • Wohnungsarten / Wohnungsanmietung
        • Wohnberechtigungs­schein
        • Wohnungsmängel / Wohnungsaufsicht
        • Formulare
        • Kontakt
      • Mietzuschuss in Sozialwohnungen
      • Wohngeld (Abfrage)
        • Abfrage-Formular
      • Wohnberechtigungs­schein (Abfrage)
        • Abfrage-Formular
      • Serviceadressen
        • Wohnungsbau­gesellschaften
        • Wohnungsämter
        • Vermieterverbände
        • Mieterorganisationen
        • Mieterberatungen
    • Wohnungs- und Mietenpolitik
    • Wohnungsneubau
      • Wohnungsbauleitstelle
      • Clearingstelle
      • Berliner Modell
      • Konzeptverfahren
      • Bündnisse
        • Bezirksbündnis
        • Mietenbündnis
        • Neubaubündnis
        • Kontakt
      • Neubau­förderung
      • Genossenschafts­förderung
      • Wohnraum für soziale Träger
      • Neue Stadtquartiere
        • Blankenburger Süden
          • Der Ort
          • Das Projekt
          • Öffentlichkeits­beteiligung
            • Vor Ort
            • Projektbeirat
            • Rückblick
          • Vorbereitende Untersuchungen
            • Struktur- und Nutzungskonzept
            • Werkstattverfahren
            • Verkehr
            • Quartierszentrum
            • Umwelt
            • Sonstiges
          • Grundschule Heinersdorfer Straße
          • S-Bhf Blankenburg
            • Machbarkeits­studie
          • Alte Gärtnerei
            • Beteiligung
            • Städtebau
              • Wettbewerbs­ergebnisse
            • Bebauungsplan
            • Rahmenbedingungen
          • Newsletter
          • Download
          • Kontakt
        • Buch - Am Sandhaus
          • Lage
          • Geschichte
          • Flächennutzungsplan und Rahmenplanung
          • Öffentlichkeits­beteiligung
          • Fördergebiet Buch
          • Kontakt
        • Buckower Felder
          • Lage
          • Geschichte
          • Bebauungsplan
          • Öffentlichkeits­beteiligung
            • Städtebaulicher Rahmenplan
            • Entwicklungs­leitfaden
          • Download
          • Kontakt
        • Europacity
        • Wasserstadt Berlin-Oberhavel
          • Lage
          • Geschichte
          • Entwicklungs­maßnahme
          • Aktuelle Projekte
            • Maselake-Nord
            • Havelspitze
            • Maselake-Zentrum
            • Nordhafen
            • Parkstraße
            • Eiswerder
            • Pulvermühle
            • Salzhof
            • Haveleck
          • Kontakt
        • Das Neue Gartenfeld
        • Ehemaliger Güterbahnhof Köpenick
          • Lage und Geschichte
          • Konzept der Gebietsentwicklung
          • Entwicklungsziele
          • Öffentlichkeits­beteiligung
          • Gebietsbeirat
          • Veranstaltungen
          • Downloads
          • Kontakt
        • Johannisthal / Adlershof
        • Lichterfelde Süd
        • Michelangelostraße
        • Schumacher Quartier
        • Neue Mitte Tempelhof
        • Ehemaliger Rangierbahnhof Pankow
        • Schöneberger Linse
        • Siemensstadt²
        • Stadtgut Hellersdorf
        • Studien / Tagungen
          • Fachtagung Gartenstadt
          • Evaluierung 90er-Jahre-Siedlungen
          • Leitfaden Quartiersgaragen
        • Kontakt
      • Ausgewählte Bauprojekte
      • Weitere Wohnungsbaustandorte
        • Georg-Knorr-Park Teilgebiet Ost
        • Hohenschönhauser Str./ Weißenseer Weg
      • Wohnungsbau­gesellschaften
        • Roadmap
        • Karte
        • Zahlen
        • degewo
        • GESOBAU
        • Gewobag
        • HOWOGE
        • STADT UND LAND
        • WBM
        • Kontakt
      • Strategie Wohnen
        • Genossenschaft­liches Wohnen
          • Neubau­wettbewerb 2014
            • Fotos
          • Neubau­wettbewerb 2012
            • Fotos
        • Baugemeinschaften und Baugruppen
        • Familienfreundliches Wohnen
          • Einleitung
          • Übersichtskarte
          • Alte Schule Karlshorst
          • Bethaniendamm
          • Blankensteinpark
          • Fidicinstraße
          • Haus + Hof
          • LebensTraumHaus
          • Marie
          • Ostseeplatz
          • Ruppiner Straße/ Schönholzer Straße
          • Download
          • Links
          • Kontakt
        • Studentisches Wohnen
        • Wohnen im Alter
          • Betreutes Wohnen
            • Die Qual der Wahl
            • Anforderungen an die Wohnanlage
            • Betreuungs­angebote
          • Gemeinschaftliches Wohnen
            • Beispielprojekte
              • Al WiG - Allein Wohnen in Gemeinschaft
              • Beginenwerk Müggelhof
              • Sophie Charlotte 113 - Generationen­wohnen
              • Alten-WG Cheruskerstraße
              • Bremer Höhe
              • Das Sonnenhaus
              • Alte Schule Karlshorst
          • Wohnungsanpassung
            • Individuelle und strukturelle Wohnungs­anpassungen
            • Checkliste
            • Planung und Verfahren
            • Broschüre Wohnungs­anpassung
          • Download
          • Links
          • Kontakt
        • StEP Wohnen
      • Kontakt
    • Wohnungsbestand
      • Umwandlungs­verordung nach § 250 BauGB
      • Mietendeckel
      • Vergesellschaftung
      • Zweckentfremdungs­verbot von Wohnraum
        • Hinweisformular
        • Rechtsvorschriften und Vordrucke
        • Fragen und Antworten
        • Kontakt
      • Wohnungsbau­gesellschaften
        • Kooperations­vereinbarung
          • Überprüfung und Senkung der Kaltmiete
        • Mietenpolitik
        • Kontakt
      • Sozialer Wohnungsbau
      • Soziale Erhaltungsgebiete
      • Asbest in Gebäuden
        • Allgemeine Informationen / Hinweise
        • Handlungsfelder - Zustständigkeiten
        • Zuständige Behörden
        • Fragen und Antworten (FAQ)
        • Rechtsgrundlagen
        • Informationen und Links
      • Modernisierungs­förderung
      • Zuschüsse für Wohnumfeld­maßnahmen
      • Förderung Eigentumserwerb Selbstnutzer
      • Berliner Wohnungsmarkt
        • Berliner Wohnungsmarkt­bericht
        • Eigentümerstruktur in Berlin
        • Wohnraumbedarfs­bericht Berlin 2019
        • Wohnatlas Karten
        • Kontakt
      • Erstattungsbehörde Fluglaerm
        • Zuständigkeit
        • Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (BER)
          • Anspruchs­berechtigung
          • Erstattungsverfahren
        • Kontakt
    • WVB
      • Fachthemen der WVB
        • Mieterräte
          • Mieterratswahlen
          • Schulungen
          • Konferenz
        • Sanierung
        • Neubaukosten
          • 10 Parameter für kostengünstigen Wohnungsbau
        • Vermietungs­vorgaben
        • Fachcontrolling
        • Shared Services
      • Aufbau der WVB
        • Verwaltungsrat
        • Fachbeirat
      • Downloads
      • Kontakt
  • Bauen
    • Bauaufsicht
      • Entscheidungshilfen
      • Bauaufsichtliche Rundschreiben
      • Leitfaden Baunebenrecht
      • Baurechtliche Regelungen
      • Prüfingenieure und Prüfsachverständige
      • Formulare
      • Elektronisches Bau- und Genehmigungsverfahren
      • Wohnungsaufsicht
      • Links
      • Glossar
      • Datenschutz
      • Kontakt
    • Bauplanung, Baudurchführung, Energieeinsparung
      • Anweisung Bau - ABau
      • Gebäudeenergiegesetz (GEG)
        • Wichtige Neuregelungen
        • Prüfsach­verständige für energetische Gebäudeplanung
        • Formulare
        • Fragen und Antworten
        • Rechtsgrundlagen
        • Datenschutz
        • Kontakt
    • Öffentliche Vergabe
      • Vergabeservice Land Berlin
      • ULV Auskunft
        • Antragsformular
        • Download
        • Übersicht berechtigte öffentliche Auftraggeber
        • Datenbank
        • Datenschutz
        • Kontakt
      • VOB-Stelle
        • Nachprüfstelle
        • Schlichtung
        • Beratung
        • Kontakt
    • Hochbau
      • Übersicht
      • Bildung
        • Modulare Schul­ergänzungs­bauten
        • Werner-Seelenbinder-Schule
        • Typensporthalle
      • Kultur
        • Deutsches Theater und Kammerspiele
        • Schiller-Bibliothek
        • Staatsballett Berlin
        • Theater an der Parkaue
      • Jugend
        • Modulare Kita-Bauten
      • Justiz
        • Justiz­vollzugs­anstalt Heidering
      • Soziales
        • Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge
      • Sport
        • Große Turnhalle
        • Sporthallen für Berufsschulen in der Kniprodestraße
        • Poelchau-Oberschule
      • Wissenschaft
        • Charité
        • Humboldt-Universität
      • Kontakt
    • Barrierefreies Bauen
      • Aktuelles
      • Beratungsstelle
      • Ausstellung Mikrowohnen barrierefrei
      • Publikationen / Download
      • Rechtsgrundlagen
      • Kontakt
    • Ökologisches Bauen
      • Aktuelle Termine
        • Archiv 2019
        • Archiv 2018
        • Archiv 2017
        • Archiv 2016
        • Archiv 2015
        • Archiv 2014
      • Musterflächen Gebäudebegrünung
      • Ökologischer Stadtplan
      • Ausstellung Ökologische Gebäudekonzepte
        • Aktuelle Ausstellungstafeln (in deutsch und englisch)
        • Archiv 2014
          • Ausstellung 2014
          • Pressefotos
      • Ökologische Gesamtkonzepte / Ökologische Bausteine
        • Baustein Energie
        • Baustein Wasser
        • Baustein Grün
          • Dachbegrünung
        • Baustein Baustoffe
        • Baustein Abfall
      • Modellvorhaben, Projekte
        • Förderprogramme
        • KITA Bewegungsreich
        • Roadshow Nachhaltige Entwicklung
        • Interdisziplinärer Forschungsverbund urbane Gewässer
        • Nationale Plattform Zukunftsstadt NPZ
        • UFOPLAN BaSaR
        • netWORKS4
        • OgRe
        • KURAS
        • ROOF WATER-FARM
        • Wandgebundene Begrünungen
        • Dachgewächs­häuser
        • Monitoring Institut für Physik in Adlershof
        • Block 6 in Kreuzberg
        • Archiv
          • Heinrich-Roller- Grundschule
          • Mustersanierung Hellersdorf
            • Kurz­beschreibung
            • Ablauf des Vorhabens
            • Maßnahmen­schwer­punkte / Ergebnisse
          • Wohnungsbau­vorhaben Weinmeister­hornweg
            • Kurz­beschreibung
            • Bausteine
            • Ablauf des Vorhabens
            • Ergebnisse
          • WeiberWirtschaft eG
            • Kurz­beschreibung
          • Heinrich-Böll-Siedlung in Pankow
            • Kurz­beschreibung
            • Maßnahmen­schwerpunkte
            • Ablauf des Vorhabens
            • Ergebnisse
          • Berliner Straße in Zehlendorf
            • Kurz­beschreibung
            • Maßnahmen­schwerpunkte
            • Ablauf des Vorhabens
            • Ergebnisse
          • Niedrigenergie­projekte
          • Niedrigenergie­haus Marzahn
            • Kurz­beschreibung
            • Maßnahmen­schwerpunkte
            • Ablauf des Vorhabens
            • Ergebnisse
          • Niedrigenergie­siedlungen Zehlendorf
            • Kurz­beschreibung
            • Baustein Energie
            • Ablauf des Vorhabens
            • Ergebnisse
          • Niedrigenergie­siedlung Müggelheim
            • Kurz­beschreibung
            • Bausteine
            • Ablauf des Vorhabens
            • Ergebnisse
          • Thermische Solaranlage Buchholz West
            • Kurz­beschreibung
            • Projekt­beschreibung
            • Ablauf des Vorhabens
            • Ergebnisse
          • Solar(anlagen)­kataster
            • Kurz­beschreibung
            • Ergebnisse / Veröffent­lichungen
            • Ausblick
          • Fenster­sanierung im Großtafelbau
            • Kurz­beschreibung
            • Baustoffe
            • Ablauf des Vorhabens
            • Erfahrungen / Ergebnisse
      • Berichte, Dokumentationen und Arbeitshilfen
        • Archiv
      • Glossar
      • Kontakt
    • Nachhaltiges Bauen / BNB
      • Nachhaltigkeits­bewertung BNB / Konformitäts­prüfungsstelle (KPSt)
      • Baukultur
      • Energieeffizienz
      • Barrierefreies Bauen
      • Archiv
      • Kontakt
      • Gebäudeautomation
      • Technisches Monitoring
      • Elektrische Anlagen
      • Beleuchtung
      • Lüftung in Schulen
      • Kontakt
    • Bauwirtschaftliche Daten
      • Allgemeines
      • Konjunkturelle Eckdaten
      • Monatsberichte
      • Archiv ab 2003
      • Archiv: Baukonjunktur 1999-2004
        • Bericht 3/2004
        • Bericht 2/2004
        • Bericht 1/2004
        • Bericht 4/2003
        • Bericht 3/2003
        • Bericht 2/2003
          • Konjunktur­eckwerte
          • Auftragslage
          • Bautätigkeit
          • Preissituation
          • Arbeitsmarkt
          • Haushaltsmittel
          • Baukonjunktur
          • Tabellenanhang
        • Bericht 1/2003
          • Konjunktur­eckwerte
          • Auftragslage
          • Bautätigkeit
          • Preissituation
          • Arbeitsmarkt
          • Haushaltsmittel
          • Baukonjunktur
          • Tabellenanhang
        • Bericht 4/2002
          • Konjunktur­eckwerte
          • Auftragslage
          • Bautätigkeit
          • Preissituation
          • Arbeitsmarkt
          • Ausschreibungen
          • Haushaltsmittel
          • Baukonjunktur
          • Tabellenanhang
        • Bericht 3/2002
        • Bericht 2/2002
        • Bericht 1/2002
        • Bericht 4/2001
        • Bericht 3/2001
        • Bericht 2/2001
        • Bericht 1/2001
        • Bericht 4/2000
        • Bericht 3/2000
        • Bericht 2/2000
        • Bericht 1/2000
        • Bericht 4/1999
        • Bericht 3/1999
        • Bericht 2/1999
        • Bericht 1/1999
      • Kontakt
    • Enteignungsbehörde
      • Überblick
      • Verfahrensarten
        • Enteignungs­verfahren
        • Entschädigungs­festellungs­verfahren
        • Vorzeitige Besitzeinweisung
        • Entziehungs­verfahren
      • Kosten
      • Rechtsschutz
      • Rechtsgrundlagen
      • Öffentliche Bekanntmachungen
      • Kontakt
  • Städtebau
    • Baukultur
      • Wettbewerbe
        • Ausschreibungen
        • Laufende Verfahren
        • Ergebnisse
          • Jahr 2022
          • Jahr 2021
          • Jahr 2020
          • Jahr 2019
          • Jahr 2018
          • Jahr 2017
          • Jahr 2016
          • Jahr 2015
          • Jahr 2014
          • Jahr 2013
          • Jahr 2012
          • Jahr 2011
          • Jahr 2010
          • Jahr 2009
          • Jahr 2008
          • Jahr 2007
          • Jahr 2006
          • Jahr 2005
          • Jahr 2004
          • Jahr 2003
          • Jahr 2002
          • Jahr 2001
          • Jahr 2000
          • Jahr 1999 und früher
        • Grundlagen
        • Kontakt
      • Baukollegium
        • Nächste Sitzung
        • Sitzungen ab 2017
        • Archiv: Sitzungen 2008-2016
        • Gremium
        • Arbeitsweise
        • Projektauswahl
          • Formular für Projektvorschläge
        • Download/Presse
        • Kontakt
      • Stadtmodelle
        • Zur Ausstellung
        • Stadtmodell 1:1000
        • Berlin-Modell 1:500
          • Berlin-Modell aktuell
        • Planmodell der DDR 1:500
        • Tastmodell 1:2000
        • Berliner Gebäude Atlas
        • Kontakt
      • Werkschau
      • Berlin Award 2021
      • Berliner Holzbaupreis 2019
      • Ökologisches Bauen / Ökologische Gebäudekonzepte
      • Werbung in der Stadt
        • Zuständigkeiten
        • Werbekonzept
          • Werbung im Stadtbild
          • Werbeträger und digitale Technologien
          • Rechtlicher Rahmen
          • Sensibilität von Standorten
          • Stadtbild­verträglichkeit
          • Karten
        • Download
        • Kontakt
      • Lichtkonzept
        • Objekt­anstrahlungen
        • Orte besonderer Lichtbedeutung
        • Straßennetz­unabhängige Wege
        • Schutz der Umwelt, Menschen und Tiere
        • Sicherheit und Beleuchtung
        • Karten
        • Kontakt
      • Digitale Innenstadt
        • 2D-Innenstadtplan
          • Anwendungs-Beispiele
          • Download
        • 3D-Modell
          • Anwendungs-Beispiele
          • Download
        • Schwarzpläne
          • Anwendungs-Beispiele
          • Download
      • Architekturpreis Berlin
      • Urban Living (Archiv)
        • Workshopverfahren
          • Verfahrens­bekanntmachung
          • Grundstücke
          • Teilnehmende Büros
          • Beurteilungs­gremium
          • Zwischen­kolloquium
          • Ergebnisse
            • Entwürfe
              • Karl-Marx-Allee
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Jacobystraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Arcostraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Briesestraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Langhans­straße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Am Mühlenberg
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Wongrowitzer Steig
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
              • Elsastraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
        • Archiv: IBA Berlin 2020
          • Auf dem Weg zur IBA Berlin 2020
          • Leitthema: Draußenstadt wird Drinnenstadt
          • Raumtypologien
            • Großwohn­siedlungen in der Peripherie
            • Großstrukturen in der Inneren Stadt
            • Patchwork-Strukturen der Übergangszonen
            • Transformations­räume in der Stadt
            • Ausgediente XXL-Bauten
          • Themen
            • Vielfältige Stadt
            • Wohnen als Motor
            • Stadt baut Stadt
          • Instrumente
            • Raumstadt
            • Sofortstadt
            • Stadt als Forum
          • IBA-Kuratorium
          • Veranstaltungen
            • IBA Berlin 2020: Was war - was wird?
            • IBA Werkstatt­gespräche 2012/13
              • Mehr Stadt in der Stadt - ist Urbanität planbar?
              • Eigeninitiative
              • Mut zur Masse
              • Stadt.Quartier. Energie.
              • Verdichten?! Umgang mit städtischem Raum
            • IBA Symposien 2011/12
              • Wohnen ökonomisch bauen
              • Leben mit Weit­sicht - Groß­wohn­siedlungen als Chance
              • Schlafende Riesen - Neue Zukunft für XXL-Bauten
          • Prae-IBA-Phase
            • Das Prae-IBA-Team
            • Das IBA Studio
            • Medien
            • IBA Forum 2011
          • Links
          • Download
            • IBA-Studien
            • Ergänzende Studien
        • Kontakt
      • Veranstaltungen / Ausstellungen
    • Projekte
      • Berliner Mitte
        • Stadtwerkstatt
        • Standort­management
          • Aufgaben
          • Veranstaltungsreihe
          • Informations­plattform und Kartenwerk
          • Vertiefungsprojekte
          • Publikationen
          • Durchführung
          • Kontakt
        • Stufenplan
        • Projekte
          • Rathausforum
            • Das heutige Rathausforum
            • Geschichte
            • Politik
            • Planungsverfahren
              • Flächennutzungsplan
              • Bebauungspläne
              • Planwerk
              • Verkehrsplanung
              • Wettbewerbe
              • Gutachten
                • Städtebauliche Potenzialanalyse 2011
                • Stellungnahme Baukollegium 2010
                • Workshop Visionen 2009
                  • Vision Stadtpark
                  • Vision Archäologischer Garten
                  • Vision Uferterrassen
                  • Vision Städtische Bühne
                  • Vision Esplanade
                • Historische Mitte 2002
                • Städtisches Leitbild Rathausforum 1992
            • Projekte
              • Archäologische Grabungen
              • Umfeld Fernsehturm
                • Geschichte
                • Anlass
                • Planung der Freiflächen
                  • Umfeld
                  • Plattenbelag
                  • Kleinteilige Bereiche
                  • Dreieckselemente
                  • Große Dreiecksflächen
                  • Eingangszonen
                • Planung der Beleuchtung
                  • Konzept
                  • Vorplatz
                  • Umfeld
                  • Stadtgarten
                  • Wegachsen
                • Kontakt
              • Umfeld St. Marienkirche
                • Geschichte
                • Anlass
                • Archiv
                  • Planungsgrenzen
                  • Kirchplatz
                  • Platzrahmen
                  • Historische Spuren
                  • Grünfläche
                  • Luther-Denkmal
                  • Bürgerbeteiligung
                • Kontakt
              • Alea 101
              • Bahnhof U5 Berliner Rathaus
              • Veranstaltungen
            • Kontakt
          • Molkenmarkt
            • Gebiet
            • Städtebauliche Qualifizierung
            • Geschichte
              • Gründung der Doppelstadt Berlin-Cölln
              • Molkenmarkt im Mittelalter
              • Verwaltungszentrum der Großstadt Berlin
              • Planungen im Nationalsozialismus
              • Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und Abriss
              • Magistrale durch die Berliner Altstadt
            • Archäologie
            • Planung
              • Planungschronik
              • Bebauungsplanung
              • Verkehrsplanung
              • Studentische Entwürfe
            • Download
            • Kontakt
          • Petriplatz / Breite Straße
          • Alexanderplatz
          • Hauptstadt Berlin
        • Archiv
      • Siemensstadt²
      • City West
      • Stadteingang West
        • Grundlagen zum Projekt
        • Der Wettbewerbliche Dialog
        • Kontakt
      • Friedrichshain-West
        • Aktuelles und Veranstaltungen
        • Grundlagen – Das Gebiet
        • Ziel und Ablauf des Verfahrens
          • Planungsteams
          • Gremium
          • Experten und Expertinnen
        • Zwischenergebnisse der Planungsteams
        • Themen
        • Mobilitätskonzept
        • Ausstellung
        • Dokumentation der Beteiligung
        • Kontakt
      • Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
        • Beteiligung
        • Planung
        • FAQ
        • Kontakt
      • Campus Weißensee
        • Beteiligung
        • Städtebau
        • Bebauungsplan und Untersuchungen
        • Kleingarten­ersatz­standort
        • Newsletter
        • Kontakt
      • Projekt Berlin TXL
        • Zukunft Tegel
          • Faktencheck
            • 5 gute Gründe Tegel zu schließen
            • Alle Informationen
          • Zukunftsplan
          • Downloads
        • Grundlagen
          • Projektablauf
        • Urban Tech Republic
          • Wettbewerbe
          • Flächen und Gebäude
          • Bauleitplanung
          • Masterplan
        • Schumacher Quartier
          • Projekt
          • Flächen­nutzungsplan (FNP)
          • Masterplan
          • Städtebaulicher Wettbewerb
          • Landschafts­planerischer Wettbewerb
        • Landschafts­raum Tegel
          • Werkstatt Landschaft I+II
          • Landschaftskonzept
          • Bauleitplanung
        • Umfeld Berlin TXL
          • Stadtumbau und ISEK
          • Bürger­beteiligung
          • Dokumentation
            • Archiv
              • Werkstatt
              • 1. Ideen­sammlung
              • 2. Ideen­sammlung
          • Kontakt
        • Planung
          • Masterplan
          • Bebauungsplan­verfahren
          • Flächennutzungs­planung / Landschafts­planung
            • Flächennutzungs­plan
            • Landschafts­programm
          • Grundlagen­ermittlung
          • Entwicklungs­szenarien (Werkstatt Tegel I)
            • Event / Freizeit / Sport
            • Landschafts­entwicklung
            • Gewerblich-industrielle Ansiedlung
            • Gemischtes Nutzungskonzept
            • Sustainable City TXL+
            • wild card
          • Strukturkonzept (Werkstatt Tegel II)
            • Ergebnisse der Teams
            • Strukturkonzept
            • Entwicklungs­leitsätze
          • Standortkonferenzen und Stadtwerkstatt
            • 10. Standort­konferenz
            • 9. Standort­konferenz
            • alle Standort­konferenzen
            • Stadtwerkstatt
          • Archiv
        • Kontakt
      • Alexanderplatz
        • Geschichte
          • Entwicklung bis zur Reichsgründung 1871
          • Entwicklung zur Metropole nach der Reichsgründung
          • Umbau zum modernen Verkehrsknoten in den 1920er Jahren
          • Von der Nachkriegszeit 1945 bis zur Wieder-vereinigung 1990
          • Von 1990 bis heute
          • Chronologie und Schwarzpläne
        • Alexanderplatz heute
          • Platzgestaltung
          • Galeria Kaufhof
          • Hotel 'Park Inn'
          • die mitte - Shopping am Alexanderplatz
          • Alexanderhaus
          • Berolinahaus
          • Bahnhof Alexanderplatz
          • Fernsehturm
          • Alea 101
          • Multiplexkino CUBIX
          • Hotel 'Motel One'
          • Einkaufs- und Freizeitzentrum ALEXA
          • Berliner Congress Center (BCC) - Ehem. Haus des Lehrers
          • Ehem. Haus der Statistik
          • Ehem. Haus des Reisens
          • Ehem. Haus der Elektroindustrie
          • Hofbräu Berlin
          • Haus der Berliner Verlage
          • Zentrale Tiefgarage Alexanderplatz
        • Haus der Statistik - Werkstatt­verfahren 2018
        • Workshop­verfahren 2015
          • Dokumentation Online-­Beteiligung 2015
          • Download
        • Planverfahren
          • Bebauungsplan­verfahren Alexanderplatz
            • B-Plan I-B4a
            • B-Plan I-B4a-3
            • B-Plan I-B4ca
            • B-Plan I-B4d
          • Die Städtebaulichen Verträge
          • Wettbewerb zur Platzumgestaltung 2003
          • Städtebaulicher Ideenwettbewerb 1993
            • Anlass und Ziel
            • Zeitlicher Ablauf
            • die Arbeiten der Wettbewerbs- teilnehmer
            • Zusammensetzung der Jury
            • Begründung zur Preisvergabe
            • 1. Preis: Büro Kollhoff und Timmermann
        • Aktuelle Projekte
          • Baublöcke A9-A11
          • Baublöcke D1-D2
          • Baublock D3
          • Baublock D4
          • Baublock D7
          • Baublock E1
        • Kontakt
      • Kulturforum
        • Geschichte
          • Entwicklung bis 1918
          • 1918 bis 1945
          • 1945 bis 1989
            • Scharouns Pläne
            • Begriff der Stadtlandschaft
          • Entwicklung nach 1989
          • Bedeutende Bewohner
          • Die Architekten des Kulturforums
          • Stadtpläne
          • Chronologie
          • Schwarzpläne
        • Gebäude und Plätze am Kulturforum
          • St. Matthäus-Kirche
          • Philharmonie
          • Kammermusiksaal
          • Neue Nationalgalerie
          • Neue Staatsbibliothek und Ibero-Amerikanisches Institut
          • Museen der Europäischen Kunst
            • Kunstgewerbe­museum
            • Gemäldegalerie
            • Kupferstich­kabinett und Kunstbibliothek
          • Musik­instrumenten­museum
          • Wissenschafts­zentrum
          • Wohnen am Kulturforum
          • Matthäikirchplatz und Zentraler Platz am Kulturforum
          • Piazzetta
          • Die Gärten von Hermann Mattern
        • Masterplan
          • Freiraumwettbewerb 1997/1998
            • Grundlagen
            • Preisträger
            • Umsetzung
          • Masterplan 2005/06
            • Anrainerwünsche
            • Konzept zur Weiter­entwicklung 2004
            • Planungs­werkstatt
            • Öffentlicher Diskurs
            • Ergebnis / Vorlage zum Masterplan 2005/06
          • Freiraumkonzept 2010
            • Öffentliche Diskussion
            • Freiraumkonzept / Vorplanung zur Realisierung
          • Ideen für die Piazzetta
        • Realisierung
          • Bebauungsplan
            • B-Plan 1-35a - Umfeld Philharmonie
            • B-Plan 1-35ba - Museum des 20.Jahrhunderts
          • Wettbewerbe
          • Öffentlicher Raum
            • Umfeld der Philharmonie
          • Gebäude
        • Links
        • Downloads
        • Kontakt
      • Flughafen Tempelhof
      • Europacity
        • Lageplan
          • 50Hertz-Netzquartier, Bürogebäude
          • Ernst Basler + Partner AG, Büro- und Galeriegebäude
          • Groth Gruppe, Wohn- und Galeriegebäude
          • O1 Group, Wohngebäude
          • CA Immo, Stadtquartier Süd (1)
          • CA Immo, Stadtquartier Süd (2)
          • CA Immo, Stadtquartier Süd (3)
          • Stadtplatz
          • Brücke am Stadtplatz
          • Promenade
        • Das Quartier
        • Geschichte
        • Planung
          • Chronologie
          • Bebauungspläne
            • B-Plan 1-62
            • B-Plan 1-63
              • Öffentliche Auslegung
              • Frühzeitige Beteiligung
            • B-Plan II-201c
          • Verkehrsplanung
          • Freiraumplanung
          • Planungsprozess
            • Planungsvorlauf
            • Masterplan
            • Leitlinien
            • Strukturkonzept
            • Realisierungs­wettbewerb
        • Downloads
        • Kontakt
      • Johannisthal / Adlershof
        • Geschichte
        • Entwicklungs­maßnahme
          • Daten und Fakten
          • Investitionen
          • Planungen
        • Aktuelle Projekte
          • Wohnen
          • Verlängerung der Straßenbahn nach Schöneweide
          • Ehemaliger Rangierbahnhof Schöneweide
          • Energiekonzept
        • Download und Links
        • Kontakt
      • Erweiterung Gedenkstätte Berliner Mauer
        • Geschichte
          • Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis 1945
          • Die Nachkriegszeit bis zum Mauerbau 1961
          • Die Zeit der Berliner Mauer 1961-1989
          • Die Entwicklung nach dem Mauerfall 1989
        • Planungen seit 1989
          • Sanierungsgebiet Rosenthaler Vorstadt (1993-2009)
          • Dokumentations- zentrum 'Berliner Mauer' (1999)
          • Wiederaufbau der Kapelle der Versöhnung (2000)
          • Städtebauliche Studie im Erweiterten Bereich (2007)
          • Wettbewerb für die Gedenkstätte Berliner Mauer (2007)
          • Bebauungsplan- verfahren
            • Bebauungsplan 1-40
            • Bebauungspläne 1-40a und 1-40b
            • Bebauungspläne 1-40ba und 1-40bba
        • Realisierung
          • Info-Pavillon
          • Open Air-Ausstellung im Kernbereich
          • Open Air-Ausstellung im Erweiterten Bereich
          • Private Bauvorhaben im Kernbereich
          • Private Bauvorhaben im Erweiterten Bereich
            • Vermittlungs­verfahren
            • Gestaltungsbeirat Bernauer Straße
        • Links
        • Kontakt
      • Hauptstadt Berlin
        • 25 Jahre Parlament und Regierungsviertel
        • Archiv: Hauptstadt Berlin - Entwicklungsmaßnahme 1992-2007 und 1993-2013
      • Messe Berlin
        • Geschichte
          • Entstehung des Messegeländes
          • Wiederaufbau nach 1945
          • Entwicklung nach der Wiedervereinigung 1990
        • Gesamtplanung und Entwicklungsoptionen
          • Senatsbeschluss
          • Verkehrsanalyse
          • Verträglichkeits­studie (Messe Nord)
          • Paralleles Gutachter­verfahren (Messe Nord)
          • Investoren­auswahl­verfahren (Messe Nord)
          • Bauleitplanung (Messe Nord)
          • Workshop-Verfahren (Messe Süd)
        • Realisierung
          • BMW Hauptstadt-Niederlassung
            • Gutachterverfahren
            • Bebauungsplan 4-3a
          • Bebauung Parkplatz am ICC
            • Bebauungsplan 4-3b
          • Ergänzungsbereich ZOB
          • Haupteingang Süd und Service-Hof
          • ICC Berlin
          • CityCube Berlin
        • Links
        • Kontakt
    • Förderprogramme
      • Städtebauförderung
      • Geschäftsstelle eFörderung
      • Lebendige Zentren und Quartiere
        • Aktuelles
        • Programm
          • Ziele und Förder­schwerpunkte
          • Gemeinsam investieren
          • Kommunikation und Informationstransfer
          • Filmreihe: Gutes Klima?!
          • Bilanz der Programme
        • Gebiete
          • Mitte
            • Karl-Marx-Allee II. Bauabschnitt
              • Wasserspielplatz Weydemeyer­straße
            • Luisenstadt
              • Rundgang
              • Alfred-Döblin-Platz
              • AWO Begegnungs-zentrum
              • Engelbecken
              • Freifläche Bethanien
              • Georg-von- Rauch-Haus
              • Haus des Sports
              • Kindernotdienst
              • Kita und Familienzentrum, Waldemarstr.
              • Luisenstädtischer Kanal
              • Michaelkirche
              • Michaelkirchplatz
              • Musikschule
              • Adalbertstraße 23b
              • Sport-, Bildungs- und Kultur­zentrum Naunynritze
              • Nürtingen-Grundschule
              • Straßen um den Michaelkirchplatz
              • Turnhalle
              • Volkshochschule Wassertorstraße 4
            • Müllerstraße
              • Zahlen und Fakten
              • Konzept
              • Projekte
            • Nikolaiviertel
            • Umfeld Spreekanal
            • Turmstraße
              • Zahlen und Fakten
              • Konzept
              • Projekte
          • Friedrichshain-Kreuzberg
            • Rathausblock
            • Luisenstadt
            • Südliche Friedrichstadt
              • Rundgang
              • Fromet-und-Moses-Mendels­sohn-Platz
              • Interkulturelles Familienzentrum
              • Mehringplatz
              • Theodor-Wolff-Park
            • Urbanstraße
              • Rundgang
              • Integrierte Sekundarschule
              • Hasenheide 44
              • Landwehrkanal
              • Robert-Koch-Oberschule
              • Carl-von- Ossietzky-Schule / Aziz-Nesin-Schule
          • Pankow
            • Humannplatz
              • Rundgang
              • Carl-Humann-Grundschule
              • Gethsemane­kirche
              • Heinrich-Schliemann-Gymnasium
              • Humannplatz
              • Kita KLAX
              • Lewaldplatz
              • Schülerexpedi­tion im Humann­quartier
              • Wilhelm-von-Humboldt Gemein­schafts­schule
            • Ostseestraße / Grellstraße
              • Rundgang
              • Spielplatz Lehderstraße
              • Medienzentrum Hosemannstraße
              • Kita Prenzlauer Allee
              • Kita Preußstraße
              • Wohnstadt Carl Legien
              • Spielplatz Gubitzstraße
            • Teutoburger Platz
              • Berliner Prater
              • Ehemaliges Stadtbad, Oderberger Straße
              • Stadtteilzentrum Fehrbelliner Str. 92
              • Kastanienallee
              • Lottumstraße
              • Oderberger Straße
              • Schule am Senefelderplatz
          • Charlottenburg-Wilmersdorf
            • City West
              • Zahlen und Fakten
              • Konzept
              • Projekte
          • Spandau
            • Altstadt Spandau
              • Musikschule Moritzstrasse
            • Wilhelmstadt
              • Zahlen und Fakten
              • Konzept
              • Projekte
          • Tempelhof-Schöneberg
            • Bahnhofstraße
              • Zahlen und Fakten
              • ISEK - Leitbild und Ziele
              • Projekte
          • Neukölln
            • Karl-Marx-Straße / Sonnenallee
              • Zahlen und Fakten
              • Konzept
              • Projekte
            • Schillerpromenade
          • Treptow-Köpenick
            • Baumschulenstraße
            • Dörpfeldstraße
              • Zahlen und Fakten
              • ISEK - Leitbild und Ziele
          • Marzahn-Hellersdorf
            • Marzahner Promenade
              • Zahlen und Fakten
              • Konzept
              • Projekte
          • Reinickendorf
            • Residenzstraße
              • Zahlen und Fakten
              • ISEK - Leitbild und Ziele
        • Service
        • Kontakt
      • Nachhaltige Erneuerung
        • Aktuelles
          • Tag der Städtebauförderung 2022
          • Interviews mit Akteur:innen
            • Brigitte Reichmann - SenStadtWohn, Ökologisches Bauen
            • Margaretha Seels, Stadtentwicklungsamt Mitte
            • Nadine Fehlert, Gebietsbeauftragte für den Charlottenburger Norden
            • Dr. Anke Werner, Gartenarchitektin
            • Jürgen Hofmann, Sprecher des FAN-Beirats
          • Nachrichten-Archiv
            • Allgemein
            • Alt-Hohenschönhausen
            • Brunsbüttler Damm/Heerstraße
            • Buch
            • Charlottenburg Nord
            • Fennpfuhl
            • Frankfurter Allee Nord
            • Friedrichsfelde
            • Friedrichshain West
            • Greifswalder Straße
            • Haselhorst/Siemensstadt
            • Kreuzberg-Spreeufer
            • Märkisches Viertel
            • Marzahn-Hellersdorf
            • Neu-Hohenschönhausen
            • Neue Mitte Tempelhof
            • Neukölln-Südring
            • Ostkreuz Friedrichshain
            • Ostkreuz Lichtenberg
            • Prenzlauer Berg
            • Rosenthaler Vorstadt
            • Schöneberg-Südkreuz
            • Spandau Falkenhagener Feld
            • Spandauer Vorstadt
            • Umfeld TXL
            • Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
          • Newsletter
            • Aktueller Newsletter
            • Liste aller Newsletter
        • Programmschwerpunkte
          • Schwerpunktthemen und Projektbeispiele
            • Bildung
            • Jugend, Kultur, Soziales
            • Grünflächen und Spielplätze
            • Wege und Plätze
            • Beteiligung
            • Klimaschutz und Klimaanpassung
          • Grundlagen und Fördervorgaben
          • Entwicklung seit 2002
        • Fördergebiete und Projekte
          • Alle Projekte
          • Brunsbütteler Damm/Heerstraße
            • Projekte
          • Buch
            • Projekte
          • Charlottenburger Norden
            • Projekte
            • O-Ton aus dem Fördergebiet
          • Falkenhagener Feld
            • Projekte
          • Frankfurter Allee Nord
            • Projekte
            • O-Ton aus dem Fördergebiet
          • Friedrichshain West
            • Projekte
          • Greifswalder Straße
            • Projekte
          • Haselhorst/Siemensstadt
            • Projekte
          • Märkisches Viertel
            • Projekte
          • Marzahn-Hellersdorf
            • Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
            • Projekte
          • Neu-Hohenschönhausen
            • Projekte
          • Neue Mitte Tempelhof
            • Projekte
          • Prenzlauer Berg
            • Projekte
          • Schöneberg-Südkreuz
            • Projekte
          • Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
            • Projekte
            • O-Ton aus dem Fördergebiet
          • Umfeld TXL
            • Projekte
          • Ruhende Fördergebiete
            • Alt-Hohenschönhausen
              • Projekte
            • Fennpfuhl
              • Projekte
            • Friedrichsfelde
              • Projekte
            • Kreuzberg-Spreeufer
              • Projekte
            • Neukölln-Südring
              • Projekte
            • Ostkreuz Friedrichshain
              • Projekte
            • Ostkreuz Lichtenberg
              • Projekte
            • Rosenthaler Vorstadt
              • Projekte
            • Spandauer Vorstadt
              • Projekte
        • Ansprechpartner:innen
        • Publikationen
        • Links
        • Archiv
          • Bundeswettbewerb 2002
            • Ergebnisse
            • Wettbewerbsgebiete
              • Neumannstraße
              • Buch
              • Prenzlauer Berg
              • Neu-Hohenschönhsn.
              • Alt-Hohenschönhsn.
              • Fennpfuhl
              • Friedrichsfelde
              • Ostkreuz
              • Ostbahnhof Nord
              • Marzahn-Hellersdorf
      • Nationale Projekte des Städtebaus
        • DampflokWerk
        • Reallabor Radbahn
        • Revitalisierung des Wiesenburg-Areals
        • Schlossfreiheit – Freitreppe zur Spree
        • Zentrum für Sprache und Bewegung
        • House of One
        • Tempelhof - Tower THF
        • Hansaviertel
        • Flussbad Berlin
        • Kontakt
      • Soziale Stadt, Quartiersmanagement
        • Aktuelles
          • Archiv 2019
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Archiv 2011
          • Archiv bis 2010
        • Portalseite
        • Berliner QM-Verfahren
          • QM in der Praxis
          • Quartiersfonds
          • Quartiersräte
          • Fachübergreifende Arbeitsgruppen
          • Kosten
        • Entwicklung
          • 2010
          • 2008-2009
          • 2005-2007
          • 1999-2004
        • Evaluation
        • Gebiete
          • Karte der Gebiete
          • Mitte
            • Ackerstraße
            • Badstraße
            • Brunnenstraße
            • Magdeburger Platz / Tiergarten Süd
            • Moabit-Ost
            • Moabit West / Beusselstraße
            • Reinickendorfer Straße / Pankstraße
            • Soldiner Straße / Wollankstraße
            • Sparrplatz
          • Pankow
            • Falkplatz
            • Helmholtzplatz
          • Friedrichshain-Kreuzberg
            • Boxhagener Platz
            • Mariannenplatz
            • Mehringplatz
            • Wassertorplatz
            • Werner-Düttmann-Siedlung
            • Wrangelkiez
            • Zentrum Kreuzberg / Oranienstraße
          • Tempelhof-Schöneberg
            • Schöneberger Norden
          • Neukölln
            • Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung
            • Donaustraße-Nord
            • Flughafenstraße
            • Ganghoferstraße
            • Körnerpark
            • Lipschitzallee / Gropiusstadt
            • Reuterplatz
            • Richardplatz-Süd
            • Rollbergsiedlung
            • Schiller­promenade
            • High-Deck-Siedlung
          • Treptow-Köpenick
            • Kosmosviertel
            • Oberschöneweide
          • Marzahn-Hellersdorf
            • Boulevard Kastanienallee
            • Hellersdorfer Promenade
            • Marzahn-NordWest
            • Mehrower Allee
          • Spandau
            • Falkenhagener Feld-Ost
            • Falkenhagener Feld-West
            • Heerstraße
            • Spandauer Neustadt
          • Reinickendorf
            • Auguste-Viktoria-Allee
            • Letteplatz
        • Forschungsprojekte
          • EdiCitNet
        • Download
        • Kontakt
      • Investitionspakt Soziale Integration im Quartier
        • Projekte
          • Charlottenburg-Wilmersdorf
          • Friedrichshain-Kreuzberg
          • Lichtenberg
          • Marzahn-Hellersdorf
          • Mitte
          • Neukölln
          • Pankow
          • Reinickendorf
          • Spandau
          • Steglitz-Zehlendorf
          • Tempelhof-Schöneberg
          • Treptow-Köpenick
        • Download
        • Kontakt
      • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
      • BENN
        • Ziele und Handlungsfelder
        • Gebiete
        • Kontakt
      • EFRE-Förderperiode 2021-2027
      • Bildung im Quartier (BiQ)
        • Aktuelles
        • Förderkulisse
        • Download
        • Kontakt
      • FEIN
      • Tag der Städtebauförderung
        • Kontakt
      • Ressortübergreifende Gemeinschaftsinitiative
        • Partner und Handlungsräume
      • Stärkung Berliner Großsiedlungen
    • Stadterneuerung
      • Vorbereitende Untersuchungen
        • Pankow - Langhansstr.
        • Mitte - Böttgerstraße­viertel
      • Soziale Erhaltungsgebiete
        • Gebiete
        • Umwandlungs­verordnung
        • Vorkaufsrecht
      • Sanierung
        • Gebiete
          • Mitte: Badstraße/ Pankstraße
          • Mitte: Wedding/ Müllerstraße
          • Mitte: Nördliche Luisenstadt
          • Mitte: Turmstraße
          • Friedrichshain-Kreuzberg: Rathausblock
          • Friedrichshain-Kreuzberg: Südliche Friedrichstadt
          • Pankow: Langhansstraße
          • Neukölln: Karl-Marx-Straße/Sonnenallee
          • Treptow-Köpenick: Niederschöneweide
          • Lichtenberg: Frankfurter Allee Nord
          • Spandau: Wilhelmstadt
        • Kontakt
          • Sanierungsgebiete
        • Rechtsgrundlagen
        • Berichte zur Stadterneuerung
      • Rechtsgrundlagen
      • Berichte zur Stadterneuerung
    • Archiv
      • Elisabeth-Aue
        • Aktuelles
        • Absichtserklärung
        • Nächste Arbeitsschritte
        • ISEK Elisabeth-Aue und Umfeld
        • Download
        • Kontakt
      • Ostkreuz
        • Rahmenplanung
          • Arbeitsschritte und Zeitplanung
          • Materialien
        • Download
        • Kontakt
      • Staatsoper - Sanierung
        • Generalsanierung
          • Fragen und Antworten
        • Zeitstrahl
        • Fotos
          • Führungen am 17.07.2016
          • Führungen am 12.07.2015
          • Richtfest am 09.07.2015
          • Fotos: Bühne, Dach, Probenzentrum, Zuschauersaal
        • Filme
        • Geschichte
        • Download
        • Archiv
          • Fotos 2015
          • Fotos: 2011-2014
          • Fotos Baustellenführung 2014
          • Film 2012
          • Rundgang 2012
          • Download
          • Pressematerial
          • Zeitstrahl
        • Kontakt
      • Gendarmenmarkt
        • Varianten­abstimmung zur Bepflanzung
          • Variante A - Solitäre auf allen Platzteilen
          • Variante B - Baumdach Charlottenstraße
          • Variante C - Baumdach Französische Straße
          • Variante D - Baumdach Charlottenstraße / Französische Straße
        • Historische Entwicklung
          • 1683 bis 1773
          • 1774 bis 1870
          • 1871 bis 1935
          • 1936 bis 1945
          • nach 1945
        • Denkmalpflegerische Aspekte
        • Der Platz 2009
          • Platzgestalt
          • Nutzung
          • Verkehr
        • Leitbild 2010
          • Leitlinien
        • Gestaltungskonzept
          • Platzgestalt
          • Nutzung
          • Verkehr
        • Veranstaltungen
          • 4. Bürgerforum
          • 3. Bürgerforum
          • Denkmal­kolloquium
          • 2. Bürgerforum
          • 1. Bürgerforum
        • Download
        • Kontakt
      • Leipziger und Potsdamer Platz
        • Informationen
        • Geschichte
          • Vor 1945
          • 1945 - 1989
          • Nach 1989
          • Zeittafel ab 1984
        • Planungen
          • Wettbewerb
            • Teilnehmer / Ergebnisse
            • Jury
            • Juryentscheidung
          • Planungs­grundlagen
            • Konzept Hilmer und Sattler
            • Koordinierungs­bebauungsplan
            • Eingriffsregelung
            • Baulogistik
        • Realisierung
          • Potsdamer Platz
            • Debis
            • Sony
            • Park Kolonnaden
            • Mendelssohn-Bartholdy-Park
            • Lenné-Dreieck
              • Beisheim-Center
              • Bischoff & Compagnons + Atricom
              • Bankhaus Delbrück
          • Leipziger Platz
            • Sony
            • MM Management
            • KapHag
            • IVG / Botag
            • Knauthe
            • Züblin
            • Ehem. Wertheim-Areal
              • Bauwert Leipziger Str.
            • DG-Immobilien
            • Mossepalais
            • AvD
            • Kanadische Botschaft
            • F100 Investment
          • Öffentliche Räume
            • Potsdamer Platz
            • Leipziger Platz
            • Marlene-Dietrich-Platz
            • Sony-Plaza
            • Inge-Beisheim-Platz
            • Henriette-Herz-Park
            • Tilla-Durieux-Park
            • Park am Gleisdreieck
        • Links
        • Kontakt
      • Aktionsräume plus
      • Hauptstadt Berlin - Entwicklungsmaßnahme 1992-2007 und 1993-2013
        • Ausblick
        • Chronologie
        • Pläne
        • Neues Leben
        • Unter Bürgern
        • Altes und Neues
        • Ausblick
        • Galerie
        • Vorher - Nachher
        • Broschüre Download
        • Kontakt und Beteiligte
        • Eine Herausforderung
          • Neuanfang und bauliches Erbe
          • Ein erlebbares Regierungsviertel
          • Ein erfolgreiches Steuerungsinstrument
        • Der politische Wille
          • Der Hauptstadtvertrag
          • Die Entwicklungsziele
          • Eine überzeugende Hauptstadt
        • Die Entwicklungs­maßnahme
          • Der Entwicklungs­bereich
          • Die gemeinsame Arbeit von Bund und Land
          • Planungsrecht und Eingriffs­möglich­keiten der öffentlichen Hand
          • Das Rechtsinstrument in Zahlen
          • Der Entwicklungsträger
        • Qualität durch Wettbewerbe
          • Die Wettbewerbe
            • Spreebogen (Städtebau)
            • Spreebogen (Landschaft)
            • Spreeinsel
            • Stadtquartier Lehrter Bahnhof
            • Bahnhofsvorplätze
            • Universum-Landes- Ausstellungspark
            • Zwei Parks auf dem Friedrichswerder
            • Schlossareal
            • Brücken­neubauten
        • Vom Plan zum Bau
          • 1. Planungsrecht
          • 2. Grundbesitz
          • 3. Untergrund
          • 4. Rückbau von Gebäuden
          • 5. Verlagerung von Betrieben, Umsetzen von Bewohnern
          • 6. Zeit- und Maß­nahmenplanung
        • Koordination und Steuerung
          • Prioritäten im Straßenbau
          • Gestaltung des Straßenraumes
          • Konflikte lösen
          • Unterirdische Zufahrt
          • Leitungen suchen und finden
          • Koordinierung aller Baumaßnahmen
        • Kosten und Einnahmen
          • Entwicklungs­bedingte Boden­wert­steigerungen
          • Kostenkontrolle und Finanzplanung
        • Spaziergang durch die neue Mitte
          • Vom Moabiter Werder zum Spreebogen
          • Im Spreebogen
          • Vom Pariser Platz in die Ministergärten
          • Zietenplatz und Hausvogteiplatz
          • Friedrichswerder und Schinkelplatz
          • Vom Schloßplatz zum Prinzessinnen­garten
        • Hauptstadt der Bürgerinnen und Bürger
          • Bürgerbeteiligung
          • Offen und lebendig
          • Attraktion Hauptstadt
        • Zeitleiste
          • 1989 bis 1994
          • 1995 bis 1997
          • 1998 bis 1999
          • 2000 bis 2001
          • 2002 bis 2004
          • 2005 bis 2007
        • Beteiligte
        • Kontakt und Impressum
      • Friedrichswerder
        • Planung
          • Pläne für den Friedrichswerder
          • Falkoniergasse / Schinkelplatz
          • Friedrichswerder West
          • An der Werderstraße
          • Berlin Townhouses
            • Gartengestaltung
            • Haustypologie
              • Unter einem Dach
              • Gastliches Haus
              • Patiohaus
              • Vorderhaus und Gartenhaus
              • Transparenz
              • Grünes Haus
              • Terrassenhaus
              • Schlankes Haus
              • Haus mit Durchblick
              • Gestapelte Häuser
          • Beteiligte Architekturbüros
        • Ergebnisse des Bieterverfahrens und Einladungswettbewerbs
          • Eckgrundstücke
            • Verfahren
            • Projekt KJ-3
            • Projekt J-2
            • Projekt K-7
            • Projekt N-2
            • Projekt N-8
        • Kontakt
  • Planen
    • Geoportal
      • Aktuelles
        • Archiv: 2021
        • Archiv: 2020
        • Archiv: 2019
        • Archiv: 2018
        • Archiv: 2017
        • Archiv: 2016
        • Archiv: 2015
        • Archiv: 2014
        • Archiv: 2013
        • Archiv: 2012
        • Archiv: 2011
        • Archiv: 2006 - 2010
      • Karten, Daten, Dienste - online
        • Hilfe
          • Nutzeranleitung
          • Technische Hinweise
          • Rechtliche Hinweise
          • Handlungsempfehlung zur Dienstenutzung
        • Datenschutz
        • Barrierefreiheits­erklärung
        • Kontakt
      • Geodateninfrastruktur
      • Landesvermessung
        • Raumbezug
          • Lage- und Höhenbezugs­system
          • Amtliches Festpunkt­informations­system (AFIS)
          • SAPOS® - Satelliten­positionierungsdienst
            • SAPOS®-Anwendungen
            • SAPOS®-RINEX-Datenservice
            • SAPOS®-Online-Berechnungsdienst
          • Landeskalibrier­einrichtung
            • Distanzmessgeräte
            • GNSS-Equipment
          • Transformations­programm
          • Kontakt
        • Geotopographie / ATKIS
          • DLM - Digitale Landschaftsmodelle
            • Basis DLM - Digitales Basis-Landschafts­modell
            • DLM50 - Digitales Landschafts­modell 50
          • DGM - Digitale Geländemodelle
          • DOM - Digitales Oberflächenmodell
          • bDOM - Digitales bildbasiertes Oberflächenmodell
          • DTK - Digitale Topographische Karten
            • DTK25 - DTK50 - DTK100
          • DOP - Digitale Orthophotos
            • DOP-D - Digitale OrthoPhotos Deutschand
          • Kontakt
        • Ausbildung im Bereich Geoinformation
          • Vermessungs­techniker/in
          • Geomatiker/in
          • Kontakt
      • Liegenschaftskataster
        • Geobasisdaten Online
          • Login
          • Antragstellung
            • Nutzungs­bedingungen Zertifikat
            • Nutzungs­bedingungen Geobasisdaten Online
          • Schulungsunterlagen
        • ALKIS
        • Vermessungsstellen
        • Ausbildung im Bereich Vermessung
        • Datenschutz
        • Barrierefreiheits­erklärungen
        • Kontakt
      • Gutachterausschuss für Grundstückswerte
      • Umweltatlas
      • INSPIRE und EFRE
        • Umsetzung INSPIRE-RL
        • EFRE-Förderung
        • Kontakt
    • Planung
      • Flächennutzungs­planung
        • Flächennutzungsplan (FNP)
          • Strategische Planungsziele
          • Textliche Darstellung
          • Verhältnis zum LaPro
          • Grundsätze für die Entwicklung von Bebauungsplänen
        • Strategische Grundlagen
        • Erläuterungen zum FNP
          • Verfahrensablauf
          • Verfahrens­bündelung
          • Verfahrenstypen
          • Umweltbericht
          • Organisatorische Hinweise
          • Aufbau Änderungsblatt
        • Öffentlichkeits­beteili­gung / Aktuelle FNP-Änderungen
          • Erläuterungen zur Beteiligung
        • Wirksame FNP-Änderungen
        • Berichte und Informationen
        • Historische Pläne und FNP Neubekannt­machungen
        • Downloads
        • Datenschutz
        • Kontakt
      • BerlinStrategie
        • Aktuelle Fassung 3.0
        • Schwerpunkträume
        • Entwicklung der BerlinStrategie
        • Download
        • Kontakt
      • Stadtentwicklungspläne
        • Einführung
        • StEP Wohnen 2030
          • Kernaussagen
          • Pläne
          • Vertiefung: Siedlungen weiterbauen
          • Archiv: StEP Wohnen 2025
          • Kontakt
        • StEP Wirtschaft 2030
          • Gewerbe nachverdichten
          • Leitfaden WiKo
          • Archiv: Industrie und Gewerbe 2011
            • Leitlinien
            • Download
          • Archiv: Gewerbe 1999
            • Einführung
            • Leitlinien
            • Standort­profilierung
            • Stadträume
              • Räumliche Systematik
              • Innenstadt
              • NordOstraum
              • Ostraum
              • SüdOstraum
              • SüdWestraum
              • Westraum
              • NordWestraum
          • Kontakt
        • StEP Klima 2.0
          • Archiv: Download
          • Kontakt
        • StEP Mobilität und Verkehr
        • StEP Zentren 2030
          • StEP Zentren 2030
            • Historie
          • Ausführungsvor­schriften und Rundschreiben
          • Bezirkliche Zentren- und Einzelhandelskonzepte
          • Instrumente, Programme und Initiativen
          • Handelsimmobilien
          • Kontakt
      • Bebauungsplan­verfahren
        • Bebauungs­planverfahren in Berlin
          • Übersichtskarte
          • Allgemeine Informationen
          • FAQ - Häufig gestellte Fragen
          • Fachbereiche Stadtplanung der Berliner Bezirke
          • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
          • Datenschutz
          • Kontakt
        • Bebauungs­planverfahren der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
          • Bebauungspläne im Verfahren
          • Frühzeitige Öffentlich­keitsbeteiligung
          • Öffentliche Auslegung
          • Bebauungspläne online
          • Allgemeine Informationen
          • Datenschutz
          • Kontakt
        • Allgemeine Informationen
        • Leitfaden Lärmschutz in der Bauleitplanung
      • Hochhausleitbild
      • Foren und Initiativen
        • Stadtforum Berlin
          • Stadtforum 13.06.2022
          • Stadtforum 31.05.2021
            • Fotos
          • Stadtforum 18.01.2021
            • Fotos
            • Videos
          • Stadtforum 20.11.2019
            • Fotos
            • Videos
          • Stadtforum 23.09.2019
            • Fotos
            • Videos
          • Stadtforum 12.11.2018
            • Videos
            • Fotos
          • Stadtforum 18.09.2018
            • Videos
            • Fotos
            • Download
          • Stadtforum 09.04.2018
            • Videos
            • Interviews
            • Fotos
          • Stadtforum 20.11.2017
            • Online-Debatte
            • Videos
            • Interviews
            • Fotos
          • Stadtforum 26.06.2017
          • Newsletter
          • Archiv
            • Stadtforum 20.06.2016
              • Debattenthema
              • Videos
              • Fotos
              • Online-Debatte
            • Stadtforum 04.04.2016
              • Videos
              • Fotos
              • Online-Debatte
            • Stadtforum 05.11.2015
              • Videos
              • Fotos
              • Online-Debatte
            • Stadtforum 22.06.2015
              • Videos
              • Fotos
              • Online-Debatte
            • Stadtforum 15.04.2015
              • Videos
              • Fotos
              • Online-Debatte
            • Pressespiegel 2015-2016
            • Download und Medien 2015-2016
            • Stadtforum 02.09.2014
              • Filme
              • Fotos
            • Stadtforum 07.04.2014
              • Filme
              • Fotos
            • Stadtforum 07.08.2013
              • Filme
              • Fotos
            • Stadtforum 29.05.2013
              • Filme
              • Fotos
            • Stadtforum 24.04.2013
              • Filme
              • Fotos
            • Werkstatt am 27.11.2013
              • Fotos
            • Werkstatt am 20.08.2013
              • Fotos
            • Werkstatt am 06.05.2013
              • Fotos
            • Werkstatt am 22.02.2013
              • Fotos
            • 2007-2011
            • 2004-2006
            • 1996-2001
            • 1993-1995
            • Beirat Ergebnispapiere
          • Kontakt
        • Leitlinien Bürgerbeteiligung
          • Grundlagen und Ziele
          • Erarbeitungsprozess
          • Download
          • Kontakt
        • Beteiligungsbeirat
        • Nachhaltige Stadtentwicklung
          • Berliner Nachhaltigkeitsprofil
          • Kernindikatoren
          • Download
          • Kontakt
        • Kommunales Nachbarschafts­forum
        • Mittendrin Berlin!
        • Rangierbahnhof Pankow
          • Grundsatzvereinbarung zur Nachnutzung
          • Prozess und Ablauf
            • Struktur des Werkstatt­verfahrens
          • Akteursrunden
            • 1. Akteursrunde am 07.09.2012
          • Veranstaltungen
            • Stadtwerkstatt
            • Standortkonferenz
          • Download und Links
          • Kontakt
        • Gender Mainstreaming
          • Fachtagung 'Stadt der Zukunft - Stadt der Vielfalt'
            • Broschüren
            • Dokumentation
            • Exkursionen
            • Methoden
          • Projekte
            • Genossenschaft­liches Wohnen
              • Ein Pilotprojekt in Bildern
          • Gender Budgeting
            • Genderaspekte im ÖPNV
            • Personalausgaben und Fortbildungs­verhalten
          • Grundlagen
            • Gender Mainstreaming in der Stadtentwicklung - Berliner Handbuch
            • Instrumentenkoffer Vielfalt fördern
          • Fachfrauenbeirat
            • Chronologie
          • Veröffentlichungen / Download
          • Kontakt
        • Archiv
      • Stadtwissen und Daten
        • Monitoring Soziale Stadtentwicklung
          • Bericht 2021
            • Karten
              • Index-Indikatoren
            • Tabellen
              • Index-Indikatoren
          • Indikatorenblätter zum MSS 2021
          • Bericht 2019
            • Karten
              • Index-Indikatoren
              • Kontext-Indikatoren
            • Tabellen
              • Index-Indikatoren
              • Kontext-Indikatoren
          • Indikatorenblätter zum MSS 2019
          • Bericht 2017
            • Karten
              • Index-Indikatoren
              • Kontext-Indikatoren
            • Tabellen
              • Index-Indikatoren
              • Kontext-Indikatoren
          • Indikatorenblätter zum MSS 2017
          • Bericht 2015
            • Karten
              • Index-Indikatoren
              • Kontext-Indikatoren
            • Tabellen
              • Index-Indikatoren
              • Kontext-Indikatoren
          • Bericht 2013
            • Karten
              • Index-Indikatoren
              • Kontextindikatoren
            • Tabellen
              • Index-Indikatoren
              • Kontextindikatoren
          • Indikatorenblätter ab MSS 2013
          • Bericht 2011
            • Karten
              • Indikatoren
              • ergänzende Daten
            • Tabellen
              • Indikatoren
              • ergänzende Daten
          • Bericht 2010
            • Karten
              • Indikatoren
              • ergänzende Daten
            • Tabellen
              • Indikatoren
              • ergänzende Daten
          • Bericht 2009 (LOR)
            • Karten
              • Indikatoren
              • ergänzende Daten
            • Tabellen
              • Indikatoren
              • ergänzende Daten
          • Bericht 2008
            • Karten
              • Indikatoren
              • ergänzende Daten
            • Tabellen
              • Indikatoren
              • ergänzende Daten
          • Daten zum Bericht 2008 (LOR)
            • Karten
              • Indikatoren
              • ergänzende Daten
            • Tabellen
              • Indikatoren
              • ergänzende Daten
          • Bericht 2007
            • Karten
            • Tabellen
          • Daten zum Bericht 2007 (LOR)
            • Karten
              • Indikatoren
              • ergänzende Daten
            • Tabellen
              • Indikatoren
              • ergänzende Daten
          • Kleinräumige Veränderungen 2002-2007
          • Bericht 2006
            • Karten
              • Indikatoren
              • ergänzende Merkmale
            • Tabellen
              • Indikatoren
              • ergänzende Merkmale
          • Bericht 2004
            • Karten
              • Indikatoren
              • ergänzende Merkmale
            • Tabellen
              • Indikatoren
              • ergänzende Merkmale
          • Bericht 2000
          • Kontakt
        • Bevölkerungsprognose 2018-2030 - Berlin und Bezirke
          • Ergebnisse
          • Download
          • Archiv
            • Prognose 2015-2030
              • Ergebnisse
            • Prognose 2011-2030
              • Ergebnisse
            • Prognose 2007-2030
            • Prognose 2002-2020
              • Metropolregion Berlin
                • Prognosen für die Metropolregion
                • Prognose­ergebnisse für Teilräume
                  • Altersstruktur
              • Bevölkerungs­prognose für Berlin
                • Prognose­varianten
                • Annahmen zur natürlichen Entwicklung
                • Annahmen zu den Wanderungen
                  • Berlin - Umland
                  • Berlin - Neue Bundesländer
                  • Berlin - Alte Bundesländer
                  • Berlin - Ausland
                  • Innerstädtische Umzüge
                • Prognose­ergebnisse
                  • Alters­struktur
                  • Ausländer
                  • Ergebnisse für die Bezirke
              • Download / Printversion
          • Kontakt
        • Strategie zur integrierten Infrastrukturplanung (SIIP)
        • Soziale Infrastruktur-Konzepte (SIKo)
        • Mehrfachnutzung (MFN)
        • Big Data und Crowd Data
          • Begriffe und Ergebnisse
          • Kontakt
        • Verteilung studentischen Wohnens
        • Flächenmonitoring
          • Bericht 2010
          • Bericht 2001-2005
          • Bericht 1990-2000
          • Kontakt
        • Sozialraumorientierung
          • Grundlagen
          • Umsetzung
          • Fallbeispiele
          • PRISMA
          • Download
          • Kontakt
        • Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) in Berlin
          • Karte
          • Download
          • Kontakt
        • Orte der Internationalität 2012
        • Kreativräume in der Stadt
      • Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg
      • Anhörungsverfahren Straßenbau
        • Planfestellung
        • Ablauf eines Anhörungs­verfahrens
          • TÖB-Beteiligung
          • Bürgerbeteiligung
          • Erörterungstermin
          • Änderung der Planunterlagen
          • Stellungnahme der Anhörungsbehörde
        • Fristen, Auswirkungen und Rechtsfolgen
        • Weiterer Verfahrensablauf
        • Das Verfahren im Überblick
        • Bekanntmachungen
        • Aktuelle und abgeschlossene Verfahren
        • Rechtliche Grundlagen
        • Kontakt
      • Archiv
        • Archiv
        • Planwerke
          • Planwerk Innere Stadt
            • Ziele
            • Herangehensweise
              • Räumliche Erweiterung
              • Differenzplan
              • Schwarzpläne Planwerk 1999 und Planwerk Innere Stadt 2010
              • Vielfalt und Prozesshaftigkeit
              • Adressbildung
              • Ortsbezogene und gesamtstädtische Planungen
            • Räumliche Schwerpunkte
              • Historische Mitte
              • City West / Messe
              • Heidestraße / Europacity, Hauptbahnhof und Humboldthafen
              • Obere Stadtspree
              • Schöneberg-Südkreuz
            • Ausblick
            • Weitere Informationen
            • Archiv
              • Anlass + Ziel
                • Planungsgebiet
                • Ausgangs­situation
                • Stadtgeschichte
                • Politische Aufträge
                • Planungsziele
              • Senatsbeschluss
                • Detaillierter Plan
              • Planungsprozess
                • Arbeitsweise
                • Beteiligte
                • Diskussionen
                • Präsentationen
                • Werkstätten
                • Sektoral­planungen
              • Sektoralplanungen
                • Bevölkerung
                  • Ziele
                • Nutzung
                  • City-West
                  • Historisches Zentrum
                  • Struktur + Nutzung
                • Verkehr
                  • Straßen­konzept
                  • Kfz-Belastung
                  • ÖPNV
                  • Lärmbelastung
                  • Luftbelastung
                • Machbarkeit
                  • Quartierstudie
                  • Bauflächen
                  • Kosten
                  • Umsetzung
                  • Planungsrecht
                • Freiräume
                  • Freiraum­konzept
                  • Durchgrünte Stadt
                  • Flächenbilanz
                  • Öffentliche Freiräume
                  • Private Freiräume
                  • Geschichte
              • Planungswerk­stätten
                • Breitscheidplatz
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Verkehr
                • Lietzenburger Straße
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Verkehr
                • Kulturforum
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
                • Spittelmarkt
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Verkehr
                • Molkenmarkt
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Verkehr
                • Fischerinsel
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
                • Luisenstadt
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
                • Karl-Marx-Allee
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
              • Download
            • Download
            • Kontakt
          • Planwerk Südostraum
            • Planungsbereich und Planungsaufgaben
            • Leitlinien
            • Leitbilder und Entwicklungs­strategien
              • Spreeraum
              • Teltowkanal
              • Neukölln-Nord
              • Adlershof
              • Flughafenumfeld BER
            • Archiv
              • Planwerk Südostraum
                • Planungsgebiet u. Planungsaufgaben
                • Planungsleitlinien für den Südostraum
                • Vertiefungs­räume
                • Handlungsräume und Ausblick
            • Downloads
            • Kontakt
          • Planwerk Westraum
            • Archiv
              • Planwerk Westraum 2004
                • Planungsgebiet und Planungsaufgaben
                • Planungsleitlinien für den Westraum
                • Leitbild Landschaft
                • Strategie Spreeband
                • Strategien für den Westraum
                • Vertiefungsräume
                  • Spreemündung
                  • Sophienwerder
                  • Stresow-Freiheit
                  • Südhafen
                  • Wasserwerk Jungfernheide
                  • Höhenwanderweg
                  • Flughafen Tegel
                • Ausblick
                • Downloads
                • Kontakt
            • Kontakt
          • Planwerk Nordostraum
            • Kontakt
        • Stadtplanerische Konzepte
          • Leitlinien für die City West
            • Geschichte der City West
              • Die Anfänge der City West
              • Goldene Zwanziger und die Zeit des National­sozialismus
              • Nachkriegsent­wicklung 1945 bis 1989
              • Von der Wiedervereinigung 1989 bis heute
              • Baukultur und Denkmalpflege
            • Bisherige Planungen
            • Projekt 'Leitlinien'
              • Anlass und Ziel
              • Ablauf und Organisation
              • Ausblick und Zukunft
            • Stärken und Schwächen in der City West
              • Stärken und Schwächen der Nutzung
              • Stärken und Schwächen im Städtebau
              • Stärken und Schwächen in der Kommunikation
            • Leitbildanalyse
              • Sektorale Bestands­aufnahme und Bewertung
              • Thematische Schwerpunkte
              • Adressen und Entwicklungs­räume
            • Leitlinien für die City West
              • Konzeptioneller Ansatz
              • Leitlinie 1
              • Leitlinie 2
              • Leitlinie 3
              • Leitlinie 4
              • Leitlinie 5
              • Leitlinie 6
              • Leitlinie 7
              • Leitlinie 8
            • Weitere Informationen
            • Downloads
            • Kontakt
          • Strategien Nördlicher Cityrand
          • Leitbild Spreeraum
          • Leitbild Südliche Friedrichstadt
          • Masterplan Gateway BBI (BER)
            • Präambel
            • Entwicklungs­leitlinien
              • Vorausschauende Entwicklung
              • Übergreifende Ordnung
              • Gestalteter Raum
              • Nachhaltige Planung
              • Stufenweise Realisierung
            • Tripolare Entwicklung
            • Funktionen und Nutzungen
            • Langfristige Entwicklungsoption
            • Downloads
            • Links
            • Kontakt
  • Über uns
    • Leitung
      • Senator Andreas Geisel
      • Staatssekretär Christian Gaebler
      • Staatssekretärin Ülker Radziwill
      • Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt
    • Organisation
    • Im Fokus
      • Online-Partizipation
        • Aktuelle Beteiligungen
        • Überblick
        • Leitlinien Bürgerbeteiligung
        • Handbuch zur Partizipation
          • Partizipations­verfahren
          • Qualifizierungs­angebote
          • Download
          • Links
          • BürgerMachtStadt
          • Kontakt
    • EU und Internationales
      • EU-Politik
      • Europakompetenz
      • Schwerpunkte
      • Projekte
      • Vernetzung
      • Messen / Delegationen
    • Leichte Sprache
  • Service
    • Formular-Center
      • Bereich Planen
      • Bereich Bauen
        • Bauaufsicht
        • Anweisung Bau - ABau
        • EnEV Energie­einsparung
      • Bereich Wohnen
      • Bereich Soziale Stadt
      • Bereich Geoportal
      • Bereich Service
      • Technische Hinweise
    • Rechtsvorschriften
      • Bereich Planen
      • Bereich Bauen
        • Bauaufsicht
        • Anweisung Bau - ABau
        • Gebäudeenergie­gesetz (GEG)/ Energie­einsparung
        • Barrierefreies Bauen
      • Bereich Wohnen
      • Bereich Städtebauförderung/ Stadterneuerung
      • Bereich Geoportal
        • Gesetze
        • Raumbezug
        • Liegenschafts­kataster
        • Vermessungs­aufgaben im Städtebau- und Bauordnungsrecht
        • Grundstücks­nummerierung
        • Immobilien­wertermittlung
        • Kosten- und Vergütungsrecht
        • Berufsrecht der ÖbVI
      • Bundesrecht
    • Rundschreiben
      • Vergabe- und Vertrags­wesen / ABau
      • Bauwirtschaft
      • Projekte Hochbau, Richtwerte und Standards
      • Projekte Tiefbau, Richtwerte und Standards
      • Bauaufsicht
      • Bauleitplanung
      • Natur + Grün
      • Leitfäden und Arbeitshilfen
      • Kontakt
    • Korruptionsregister
      • Login
      • Download
      • Kontakt
    • Zuwendungs­empfänger
    • Karriere
    • Ausbildung, Praktikum, Referendariat, Studium, Trainee-Programm
      • Ausbildung Geoinformation
      • Praktika
      • Juristisches Referendariat und Praktikum
      • Technisches Referendariat
        • Fachrichtungen
          • Architektur
          • Stadtbauwesen
          • Geodäsie
          • Städtebau
          • Landespflege
        • Rechtsgrundlagen
      • Studium - Duales Studium und Stipendium
      • Trainee-Programm Vermessung und Geoinformation
      • Kontakt
    • Ausschreibungen
    • Veröffentlichungen
      • Veröffentlichungen über Buchhandel
      • Digitale Innenstadt
    • Downloads
    • Verhalten im Brandfall
    • Sitemap
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressestelle
    • Social Media
    • Neu im Netz
    • Ausstellungs- und Veranstaltungskalender
    • Newsletter

Information in other languages

  • English

Weiteres

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Kontakt

 link  Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine - Інформація з Берліна для біженців з України

Wohnungsneubau
    Wohnen  
Wohnungsbauleitstelle
Clearingstelle
Berliner Modell
Konzeptverfahren
Bündnisse
Neubau­förderung
Genossenschafts­förderung
Wohnraum für soziale Träger
Neue Stadtquartiere
Ausgewählte Bauprojekte
Weitere Wohnungsbaustandorte
Wohnungsbau­gesellschaften
Strategie Wohnen
Kontakt
Druckversion

 

Wohnungsneubau

22 ausgewählte Bauprojekte: Neues Wohnen in Berlin


Die Zahl der Menschen in unserer Stadt ist in den letzten Jahren stark angewachsen. Allein in den Jahren 2011 bis 2014 sind 175.000 Einwohnerinnen und Einwohner dazugekommen. Die Bevölkerungsprognose sagt eine weitere Zunahme um 265.000 Personen bis 2030 voraus. Allein das macht den Neubau von 180.000 zusätzlichen Wohnungen nötig.

Viel bauen zu müssen, darf nicht dazu verleiten, schlecht zu bauen. Es geht darum, neben der Menge auch eine hohe architektonische und städtebauliche Qualität sicherzustellen. Nur so kann Berlin die bauliche Verdichtung auf eine Weise bewältigen, die die Lebensqualität in der Stadt erhält und möglichst noch erhöht. Diese 22 fertigen Bauprojekte zeigen, dass Berlin für jeden Geschmack und Geldbeutel eine Wohnung bieten kann.


22 Bauprojekte - 1 Mariengrün  Mariengrün
22 Bauprojekte - 1 Mariengrün
Foto: Tina Merkau
Auftakt nach Maß: Das 2014 bezogene Wohnhaus in Marienfelde war der erste Mietwohnungsneubau eines kommunalen Wohnungsunternehmens in Berlin seit zehn Jahren. Das Haus verdichtet die Großwohnsiedlung aus den frühen 1970er-Jahren und ist eingebunden in ein quartiersübergreifendes Konzept zum Generationenwohnen.
Weiterlesen
Im Neubau an der Waldsassener Straße, Ecke Pfabener Weg entstanden 52 Wohnungen. Alle verfügen über einen Balkon oder – im Erdgeschoss – über einen kleinen Garten. Alle Wohnungen sind barrierearm, neun sogar gezielt für Menschen mit Behinderungen ausgelegt.

Das Wohnhaus entstand als KfW-Effizienzhaus 55. Sein Primärenergiebedarf nach Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 liegt bei 21 kWh/(m²·a). Das sichert den Mieterinnen und Mietern vergleichsweise niedrige Energiekosten.

Dass die Wohnungen zu moderaten Mieten angeboten werden konnten, liegt mit daran, dass das Grundstück bereits der landeseigenen degewo gehörte. Der Ansatz, die Siedlung nachzuverdichten, erweist sich so als doppelt richtig: Es nutzt der Stadt und es nutzte den Wohnungssuchenden.

In der Siedlung, in der 2.410 Bestandswohnungen energetisch saniert wurden, setzt die degewo ein quartiersübergreifendes Wohnkonzept für alle Generationen um. Wohnungen und Wohnumfeld werden dabei speziell auf die Lebenssituationen von Singles, jungen Familien und Seniorinnen und Senioren zugeschnitten. Ziel ist es, dass niemand mehr seine angestammte Siedlung mit Beginn einer neuen Lebensphase verlassen muss.

  • Waldsassener Straße 51/51A/51B, 12279 Berlin, Bezirk Tempelhof-Schöneberg
  • 52 Mietwohnungen
  • 1 bis 5 Zimmer
  • 38 bis 112 m²
  • Baugesellschaft: degewo Süd Wohnungsgesellschaft mbH
  • Entwurf: Christoph Rasche, Dipl.-Ing. (FH), degewo bauWerk
  • Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte -2 Treskow Höfe  Treskow-Höfe
22 Bauprojekte -2 Treskow Höfe
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Beim Baustart war es das größte kommunale Wohnungsbauprojekt Berlins: Heute, kurz nach Fertigstellung, sind die Treskow-Höfe ein lebendiges Quartier mit Menschen aller Alters- und Einkommensstufen. Die Mieten variieren – und jede zehnte Wohnung bewohnen Haushalte, die von Transferleistungen leben.
Weiterlesen
2,7 Hektar groß ist das Areal am Campus der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Bebaut war es mit maroden Studentenwohnheimen aus den 1960er-Jahren, die seit Ende der 1990er-Jahre leer gestanden hatten. 2013 begann der Bau des neuen Wohnquartiers, in den ein Altbau einbezogen wurde.

Heute bietet das Ensemble aus neun Gebäuden Wohnungen für jeden Geldbeutel. Die Mieten reichen von 7,00 bis 10,50 Euro pro Quadratmeter. Zudem hat die landeseigene HOWOGE sich entschlossen, rund 40 Wohnungen gezielt an Menschen zu vergeben, die Transferleistungen erhalten. Flächensparende Grundrisse und hohe Energieeffizienz (nach dem KfW-70-Standard) halten auch die Nebenkosten gering.

Im Quartier sollen sich alle Generationen wohlfühlen. Deshalb entstanden neben Wohnungen verschiedener Größe auch Geschäfte, eine Kita und zwei Senioren-WGs. Jede der 414 Wohnungen hat Balkon oder Terrasse und ist barrierefrei zu erreichen; alle Wohnungen im Erdgeschoss sind durchgängig barrierefrei.
Trotz urbaner Dichte wirkt das Quartier grün und großzügig. In den Höfen entstanden Kinderspielplätze und eine Boccia-Bahn. Für Pkw gibt es eine Tiefgarage; die Höfe selbst sind autofrei. Das Projekt ist mit dem Qualitätssiegel »Nachhaltiger Wohnungsbau« ausgezeichnet, das nach einem vom Bundesbauministerium entwickelten Bewertungssystem vergeben wird.

  • Hönower Straße 36–56, Treskowallee 20, 22, 24, 24a–c, 10318 Berlin, Bezirk Lichtenberg
  • 414 Mietwohnungen
  • 2 bis 4 Zimmer
  • 38 bis 108 m²
  • Zwei Seniorenwohngemeinschaften mit 23 Apartments, Kindertagesstätte, Läden
  • Baugesellschaft: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
  • Entwurf: Claus Neumann Architekten; Ligne Architekten
  • Legende Preiskategorie bis Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte -3 gärtnerei gärtnerei
22 Bauprojekte -3 gärtnerei
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Vielfalt im Kiez: Die gärtnerei bringt Menschen aus allen sozialen Gruppen zusammen. Die landeseigene WBM entschied, neun der 41 Wohnungen (und damit 22 Prozent des Bestands)nur an Haushalte mit Wohnberechtigungsschein zu vergeben. Auch die breite Spanne der Mietpreise unterstützt das Ziel, im begehrten Kiez um den Boxhagener Platz die soziale Mischung zu erhalten.
Weiterlesen
Das Wohnensemble schließt eine Baulücke. Es besteht aus einem siebengeschossigen Vorderhaus und zwei- bis dreigeschossigen Gartenhäusern. Bei der Konzeption war der Name Programm. Mietergärten, ein Gemeinschaftsgarten und begrünte Dächer bringen Licht, Luft und Natur aufs Grundstück. Die Bauten wurden so geplant und realisiert, dass eine stattliche Kastanie auf dem Nachbargrundstück erhalten blieb –und weiter Schatten spenden kann. Auch die Fassaden im Hof und der gemeinsame Fahrradstellplatz werden begrünt. All das erhöht die Lebensqualität und verbessert das Bioklima.

Die Wohnungen sind gezielt auf die Bedürfnisse von Familien ausgelegt. Jede Wohnung verfügt über Balkon, Terrasse und/oder einen eigenen kleinen Garten. Eine Hybrideinheit erlaubt es, Wohnen und Arbeiten zu verbinden.

Die energieeffiziente Bauweise trägt dazu bei,dass die Mieterinnen und Mieter nicht durch hohe Nebenkosten belastet werden. Der Komplex wurde als KfW-Effizienzhaus 70 geplant. Der Primärenergiebedarf nach EnEV 2009 liegt bei 43 Wh/(m²·a) im Vorderhaus und bei 53 kWh/ (m²·a) in den Gartenhäusern.

  • Gärtnerstraße 8–9a, 10245 Berlin, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
  • 41 Mietwohnungen
  • 2 bis 4 Zimmer
  • 58 bis 100 m²
  • Baugesellschaft: WBF Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain mbH für WBM GmbH
  • Entwurf: Büro Torsten Labs
  • Legende Preiskategorie bis Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 4 Schleusinger Straße Schleusinger Straße 8/10
22 Bauprojekte - 4 Schleusinger Straße
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Jung und Alt unter einem Dach: Eine neue Wohnanlage in Marzahn macht vor, wie gut das zusammengeht. Eins der beiden Häuser ist dem Seniorenwohnen gewidmet, beherbergt eine betreute Seniorenwohngruppe mit zwölf Plätzen – und eine Kindertagesstätte.
Weiterlesen
Die Bauten verdichten eine Siedlung in Marzahn. Sie entstanden in einem Hof der Plattenbauten an der Mehrower Allee. Das erste, voll unterkellerte Wohngebäude bietet auf fünf Geschossen Raum für 38 Wohnungen. 20 davon sind Zweizimmerwohnungen.

Das Erdgeschoss des zweiten, kleineren Neubaus (mit vier Geschossen) teilen sich die Kita und ein Pflegedienst, dessen Räume sich im Stockwerk darüber fortsetzen. Über der Kita liegen die Zimmer und Aufenthaltsräume der Senioren-WG und darüber Ein- und Zweizimmerapartments,die der Pflegedienst ebenfalls betreut, sowie ein Gemeinschaftsraum.

Der Verbindungstrakt zwischen den beiden Wohnhäusern dient als Treffpunkt der Mitglieder, Mieter und Mieterinnen. Im Obergeschoss des Rundbaus liegen Seminarräume für die Genossenschaft. Um die Baukosten zu optimieren, entstanden die Häuser aus Betonfertigteilen. Der Primärenergiebedarf nach EnEV 2009 liegt bei 39 kWh/(m²·a) für das größere und bei 43,2 kWh/(m²·a) für das kleinere Wohngebäude.

  • Schleusinger Straße 8/10, 12687 Berlin, Bezirk Marzahn-Hellersdorf
  • Geschosswohnungsbau, 38 Mietwohnungen, 20 Seniorenwohnungen
  • 1 bis 3 Zimmer
  • 42 bis 109 m²
  • Betreute Senioren-WG mit 12 Zimmern auf 439 m²
  • Kindertagesstätte
  • Baugesellschaft: Berlin-Brandenburgische Wohnungsbaugenossenschaft eG
  • Entwurf: Dirk Lohe Architekt
  • Legende Preiskategorie

 Bauprojekte - 5 Wohnanlage Walldürner Weg   / Michelstadter Weg Walldürner Weg / Michelstadter Weg
22 Bauprojekte - 5 Wohnanlage Walldürner Weg   / Michelstadter Weg
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Neuer Wohnraum huckepack: Die Generalsanierung einer in die Jahre gekommenen Wohnsiedlung nutzte die Charlottenburger Baugenossenschaft,um etliche Bauten aufzustocken. So entstanden zehn preisgünstige Wohnungen, für die keine vorher unbebauten Flächen verbraucht wurden.
Weiterlesen
186 Wohnungen zählte die genossenschaftliche Siedlung an Walldürner und Michelstadter Weg vor der Sanierung. Heute sind es 196. Die neuen Mieterinnen und Mieter profitieren von einer etablierten Siedlung, deren Energieversorgung auf aktuellstem Stand ist und deren Außenanlagen ebenfalls erneuert wurden.

Wer schon hier wohnte, hat durch die Aufstockung ebenfalls Vorteile: Um die neuen Wohnungen barrierefrei zu erschließen, entstanden an drei Gebäuden verglaste Außenaufzüge, die an die vorhandenen Treppenhäuser Anschluss haben. Gerade Ältere müssen so weniger Treppen steigen. Mit Unterstützung der Berliner Energieagentur reorganisierte die Genossenschaft die Stromversorgung. Auf den Dächern entstand eine Photovoltaikanlage. Heute können die Mieterinnen und Mieter mit ökologisch erzeugter Elektrizität zu günstigeren Preisen versorgt werden.

Ein neues, erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk unterstützt die bestehende Heizzentrale. Das hat CO2-Emissionen und Energiebedarf der Siedlung weiter reduziert. Der Primärenergiebedarf nach EnEV 2009 liegt für die Häuser im Walldürner Weg nun bei 62 kWh/(m²·a), der der Häuser im Michelstadter Weg bei 56 kWh/(m²·a).

  • Walldürner Weg 31, 31a+b, Michelstadter Weg 83–89, 13587 Berlin, Bezirk Spandau
  • Aufstockung,10 Mietwohnungen
  • 2 bis 4 Zimmer
  • 52 bis 107 m²
  • Baugesellschaft: Charlottenburger Baugenossenschaft eG
  • Entwurf:Ruiken & Vetter Dipl.-Ing. Architekten
  • Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 6 Elfriede-Kuhr-Straße Elfriede-Kuhr-Straße
22 Bauprojekte - 6 Elfriede-Kuhr-Straße
Foto: Wohnungsgenossenschaft
Altglienicke eG
Günstig wohnen im Energiesparhaus mit Blick in die freie, grüne Landschaft: Ein genossenschaftlicher Neubau schafft im Süden Berlins neuen Wohnraum zu moderaten Mieten – und komplettiert dabei eine Siedlung aus den 1990er-Jahren.
Weiterlesen
Nach dem Fall der Berliner Mauer war ab 1995 das heutige Frauenviertel auf den Rudower Feldern entstanden. Ein Karree der Siedlung an der Stadtgrenze zu Schönefeld war damals unbebaut geblieben. Gut 15 Jahre später verkaufte der Liegenschaftsfonds das Baugrundstück an die Wohnungsgenossenschaft Altglienicke.

Die Genossenschaft investierte fast neun Millionen Euro und errichtete in einem viergeschossigen Neubau 64 Mietwohnungen, teils mit Dachterrasse. Mit seinem U-förmigen Grundriss und der geschwungenen Südfront folgt der neue Komplex genau den Vorgaben des Bebauungsplans von einst – und verdichtet so das heute längst etablierte Viertel in der ursprünglich beabsichtigten Form.

Um Kosten beim Bau zu sparen, verzichtete die Genossenschaft auf einen Generalunternehmer, vergab alle Aufträge über Ausschreibungen an einzelne Firmen und koordinierte das Vorhaben selbst. Der Primärenergiebedarf des KfW-Effizienzhauses 70 liegt bei nur 15 kWh/(m²·a). Das nützt nicht nur der Umwelt und dem Klima: Den Mieterinnen und Mietern sichert es langfristig überschaubare Betriebskosten.

  • Elfriede-Kuhr-Straße 40–50, 12355 Berlin, Bezirk Neukölln
  • 64 Mietwohnungen
  • 2 bis 4 Zimmer
  • 54 bis 99 m²
  • Baugesellschaft: Wohnungsgenossenschaft Altglienicke eG
  • Entwurf: Architekturbüro Schwarzer
  • Legende Preiskategorie bis Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 7 Gartenstadt Lichterfelde-Süd Gartenstadt Lichterfelde-Süd
22 Bauprojekte - 7 Gartenstadt Lichterfelde-Süd
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Energiewende trifft soziales Engagement: Die Genossenschaft Märkische Scholle nutzte die grundlegende Sanierung von 841 Wohnungen aus den 1930er- und 1960er-Jahren, um das Angebot vor Ort um 94 Wohnungen zu erweitern. Davon profitieren Familien, ältere Menschen – und auch all jene, die schon hier wohnten.
Weiterlesen
Die Gartenstadt war in die Jahre gekommen – in jeder Hinsicht. Haustechnik und Wärmedämmung entsprachen ebenso wenig heutigen Ansprüchen wie das Wohnungsangebot: zu klein, ungünstig geschnitten, nur über Treppen zu erreichen.

Deshalb stockte die Märkische Scholle zwölf Bauten der 1930er-Jahre auf. Hier entstanden bislang 60 größere Wohnungen vor allem für Familien mit Kindern. Neu gebaut wurden zudem zwei Mehrfamilienhäuser mit 34 Wohnungen. Sie bieten nun barrierearme Wohnungen mit Aufzug für Seniorinnen und Senioren. Die sozialverträgliche Sanierung ermöglichte es den Mieterinnen und Mietern, weiter in ihrer vertrauten Umgebung zu wohnen. Die Genossenschaft realisierte zu eigenen Lasten ein Umzugsmanagement und band Bewohnerinnen und Bewohner von Anfang an eng in das Vorhaben ein.

Die Energie für Heizung und Warmwasser wird heute direkt vor Ort gewonnen – aus regenerativen Quellen. Kernelemente des ausgeklügelten Energiesystems, das ein digitaler Manager dynamisch steuert, sind neben Dämmung und hochmoderner Haustechnik eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, ein Wärmespeicher mit Erdwärmepumpe und eine Photovoltaikanlage. Vorteil für die Mieterinnen und Mieter: Ein Großteil ihrer früheren Energiekosten ist damit entfallen.

  • Schwelmer Straße 1–36, Schöppinger Straße 2, 4, 6, 6a, 8, 10–13, 15, Dorstener Straße: 2, 4, 6, 8, Ostpreußendamm 101–105 12207 Berlin, Bezirk Steglitz-Zehlendorf
  • Aufstockung/Geschosswohnungsbau, 94 Mietwohnungen (davon 60 durch Aufstockung)
  • 1,5 bis 4 Zimmer
  • 45 bis 120 m²
  • Baugesellschaft: Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG
  • Entwurf: eZeit Ingenieure GmbH; IBT.PAN GmbH
  • Legende Preiskategorie bis Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 8 Innerstädtisch Wohnen Innerstädtisch Wohnen
22 Bauprojekte - 8 Innerstädtisch Wohnen
Foto: Patrick Schimkus/IweG
70 Menschen von 0 bis 75 Jahren unter einem Dach: In der Pappelallee realisierte eine Genossenschaft der anderen Art ein Niedrigenergiehaus, in dem das Miteinander großgeschrieben wird – gleich ob man in Familienverbänden, Wohngemeinschaften oder Einzelwohnungen lebt.
Weiterlesen
Das Haus entstand direkt am S-Bahn-Ring. Alle Wohnungen orientieren sich deshalb nach Süden, zum gemeinsam genutzten Gartenhof. Zur Bahn halten Laubengänge und weitere Schallschutzmaßnahmen den Lärm auf Abstand. Alle Wohnungen sind barrierefrei, jede hat einen Balkon oder Zugang zum Garten. Allen Bewohnerinnen und Bewohnern stehen ein Gemeinschaftsraum, die Dachterrasse, eine Werkstatt, die Waschküche und eine Gästewohnung zur Verfügung.

Den Anstoß zum Projekt gab die Architektin Irene Mohr, die bereits an der Realisierung des Nachbarhauses beteiligt war. Hauptzweck der Genossenschaft ist der Bau und Betrieb dieses einen Gebäudes. Jedes Mitglied erwarb vor Baubeginn Anteile, damit das Geld für den Eigenanteil an der Bausumme zusammenkam. Etwa 20 Jahre läuft die Finanzierung; so lange zahlen die Bewohnerinnen und Bewohner ein mit Miete vergleichbares Nutzungsentgelt pro Quadratmeter. Danach profitieren sie von gemeinschaftlichem, abbezahltem Wohnraum. Wer vorher auszieht, erhält seine Einlage zurück.

Das Haus ist ein KfW-Effizienzhaus 40. Wärme und Strom werden vor Ort erzeugt: durch ein Gasblockheizkraftwerk, eine Gasbrennwerttherme und eine Photovoltaikanlage auf dem begrünten Dach.

  • Pappelallee 44, 10437 Berlin, Bezirk Pankow
  • 30 Mietwohnungen
  • 1 bis 4 Zimmer
  • 50 bis 135 m²
  • Baugesellschaft: Innerstädtisch Wohnen eG
  • Entwurf: planmarie arge; IBT.PAN GmbH
  • Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 9 Ludwig Hoffmann Quartier Ludwig Hoffmann Quartier
22 Bauprojekte - 9 Ludwig Hoffmann Quartier
Foto: Vincent Mosch
Bezahlbare Innenstadt am Stadtrand: Aus einer denkmalgeschützten Heilanstalt in Berlin-Buch wird ein urbanes, autofreies Wohnquartier für alle Altersgruppen. Neben Wohnungen entstanden und entstehen Läden, Gewerbeflächen, Schulen, Sportanlagen, Kultur-, soziale und medizinische Einrichtungen.
Weiterlesen
Namensgeber des Quartiers ist der Architekt des Baudenkmals: Die IV. Städtische Irrenanstalt entstand von 1909 bis 1914 nach Entwürfen von Baustadtrat Ludwig Hoffmann. Die Klinik ist die größte Einzelanlage Hoffmanns in Berlin-Buch. Das Konzept für ihre Konversion ist mit dem Landesdenkmalamt abgestimmt.

Baubeginn war 2012. In den ersten Abschnitten sind 210 Wohnungen entstanden – allesamt in den bis zu dreigeschossigen historischen Bauten. Rund 500 sollen es einmal werden. Dazu sind ergänzende Neubauten am Nord- und Ostrand des Quartiers geplant, in denen dann auch größere Wohnungen realisiert werden sollen. Zwei Schulen und eine Kindertagesstätte haben bereits ihren Platz im Quartier gefunden. Bis Ende 2016 entsteht eine Sportanlage mit Dreifeldhalle und Außenplätzen.

Das Quartier bringt den Standort Berlin-Buch voran. Es erweitert das Wohnungsangebot und kann so viele Menschen, die hier arbeiten, dauerhaft an den Standort binden. Zugleich bietet es anderen Berliner Haushalten (und besonders Familien) eine kostengünstige Alternative zu den hochbegehrten Innenstadtquartieren.

  • Wiltbergstraße, Pölnitzweg, Röbellweg, 13125 Berlin, Bezirk Pankow
  • Umnutzung, 210 Miet- und Eigentumswohnungen
  • 1 bis 4 Zimmer
  • 30 bis 130 m²
  • 2 Schulen, Kindertagesstätte, Sportanlage, Bauten für Handel und Gewerbe
  • Baugesellschaft: Ludwig Hoffmann Quartier Objektgesellschaft mbH & Co. KG
  • Entwurf: Ludwig Hoffmann (Bestand)
  • Legende Preiskategorie bis Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 10 Starlofts Starlofts
22 Bauprojekte - 10 Starlofts
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Zuhause im Kaufhaus: 2007 schloss das Warenhaus am Anton-Saefkow-Platz. Der Umbau des Gebäudes zu Wohnungen hat das Ortsteilzentrum nach Jahren des Leerstands neu belebt – und Wohnraum für 85 Haushalte geschaffen.
Weiterlesen
Die Wohnungen entstanden in einem acht Meter breiten Randbereich der quadratischen Obergeschosse des Gewerbebaus aus dem Jahr 1985. Im Zentrum dieses Kranzes aus Wohnungen blieb Raum für Flure, Technikflächen und Gemeinschaftsräume. Mieterinnen und Mieter im obersten Geschoss nutzen ein großes Atrium gemeinsam.

Markenzeichen der Wohnungen sind deren vier Meter hohen Räume und der erhaltene Retrochic des Hauses: Die dunkelbraune Fassade aus DDRZeiten wurde energetisch saniert, in ihrem Aussehen aber kaum verändert. Auch in den Treppenhäusern sind die alten DDR-Kacheln erhalten.

Auch das Gewerbe ist an den Platz zurückgekehrt und trägt zur Belebung bei. Im Erdgeschoss des Kaufhausbaus sind Einzelhändler, eine Apotheke und Gastronomen eingezogen. Zudem wurde die alte DDR-Kaufhalle gegenüber abgerissen und durch einen neuen Lebensmittelmarkt ersetzt. Das Projekt erhielt 2014 den Bauherrenpreis des Bezirks in der Kategorie »Umnutzungen«.

  • Anton-Saefkow-Platz 8, 10369 Berlin, Bezirk Lichtenberg
  • Umnutzung, 85 Mietwohnungen
  • 2 bis 3 Zimmer
  • 55 bis 125 m²
  • Einzelhandel, Gastronomie
  • Baugesellschaft: Ulrich & Lakomski Projekt Anton-Saefkow-Platz GbR
  • Entwurf: Architekturbüro Papendieck, Rade+Partner - Partnerschaftsgesellschaft
  • Legende Preiskategorie bis Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 11 VivaCity Seegalerie VivaCity Seegalerie
22 Bauprojekte - 11 VivaCity Seegalerie
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Selbstbestimmt Wohnen im Alter: Drei Mehrfamilienhäuser am Wasser geben älteren Menschen ein Zuhause in gehobener Lage und Ausstattung – und schließen eine Bebauungslücke aus Zeiten der IBA ’87, der Internationalen Bauausstellung von 1987.
Weiterlesen
Das Konzept des Quartiers folgt den Wünschen aktiver Seniorinnen und Senioren, so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben zu führen und auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in der heimischen Umgebung versorgt zu werden.

Möglich macht das einerseits die Gestaltung der Wohnungen, Bauten und Außenräume nach den Prinzipien des Universal Designs. Die Versorgung im Krankheitsfall sichert das Haus Humboldt. Das Heim mit 115 Pflegeplätzen und 31 Apartments wird vom Johanniter- Stift betrieben. Dafür entstand ein sechsgeschossiger Neubau hinter den Wohnhäusern, der auch den Kindergarten »Seestern« beherbergt.

Die drei viergeschossigen Wohnhäuser liegen direkt am Ufer des Tegeler Hafens. Mit Heizungswärme und Warmwasser werden sie durch das Blockheizkraftwerk des Pflegeheims versorgt.
Zwischen Wohnhäusern und Pflegeheim schafft ein öffentlicher Weg mit Freitreppe eine neue Verbindung vom Ortszentrum Alt-Tegel zur Humboldt-Bibliothek.

  • Karolinenstraße 19, 13507 Berlin, Bezirk Reinickendorf
  • 36 Eigentumswohnungen
  • 1 bis 5 Zimmer
  • 38 bis 136 m²
  • Pflegeheim mit 115 Plätzen und 31 Apartments, Kindertagesstätte
  • Baugesellschaft: Kondor Wessels Bouw Berlin GmbH
  • Entwurf: Fuchshuber und Partner Freie Architekten BDA (Wohnen), Feddersen Gesellschaft von Architekten mbH (Pflegeheim)
  • Legende Preiskategorie bis Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 12 Hofgarten zur Stadtmitte Hofgarten zur Stadtmitte
22 Bauprojekte - 12 Hofgarten zur Stadtmitte
Foto: SANUS AG
Gehobenes Wohnen in historischem Ambiente: Der Hofgarten zur Stadtmitte hat Wohnungen für Zuziehende im Umfeld von neuer BND-Zentrale, Charité und zwei Bundesministerien geschaffen. Das Projekt bewahrt die noch vorhandene Bausubstanz des einstigen Reichspostverteilamts – und ist Baustein einer Revitalisierung des vergessenen Viertels zum lebendigen Kiez.
Weiterlesen
Gehobenes Wohnen in historischem Ambiente: Der Hofgarten zur Stadtmitte hat Wohnungen für Zuziehende im Umfeld von neuer BND-Zentrale, Charité und zwei Bundesministerien geschaffen. Das Projekt bewahrt die noch vorhandene Bausubstanz des einstigen Reichspostverteilamts– und ist Baustein einer Revitalisierung des vergessenen Viertels zum lebendigen Kiez.

An der Westseite des BND-Neubaus stand das ehemalige Verteilamt, dessen Bauten bis ins Jahr 1880 zurückreichen, mehr als 25 Jahre leer. Für die neue Nutzung wurden die beiden Altbauflügel restauriert. Ein U-förmiger Neubau verbindet sie und gibt dem Komplex ein Gesicht zur Straße. Das Brückenhaus im Gartenhof wurde wiedererrichtet. Es beherbergt heute Wintergärten und Terrassen. Zudem wurde einer der Altbauflügel zur Panke hin verlängert.

Die Grundrisse der Wohnungen wurden nach Wünschen der neuen Bewohner und Bewohnerinnen angepasst. Auch ein kostensparender Eigenausbau war möglich. So trifft heute der Charme originaler Kappendecken auf individuelles Wohndesign. Der Concierge-Service, ein hauseigenes Fitnessstudio und die Tiefgarage werden gemeinschaftlich genutzt. Wohnungen im Erdgeschoss haben eigene Gartenterrassen zum Hof.

  • Scharnhorststraße 6–7, 10115 Berlin, Bezirk Mitte
  • Umnutzung/Geschosswohnungsbau, 118 Eigentumswohnungen
  • 1 bis 5 Zimmer
  • 40 bis 173 m²
  • Baugesellschaft: SANUS AG
  • Entwurf: Hofmann Architekten GbR
  • Legende Preiskategorie bis Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 13 Am Lokdepot Am Lokdepot
22 Bauprojekte - 13 Am Lokdepot
Foto: Erik-Jan Ouwerkerk
Die Häuser auf einer ehemaligen Bahnbrache vervollständigen einen unvollendeten Block der Gründerzeit und bilden eine neue Stadtkante zu den Freiräumen an der Bahntrasse. Zugleich spüren die 17 Häuser den Wohnformen von morgen nach – mit hoher Gestaltungsfreiheit, kombiniertem Wohnen und Arbeiten, sozialen Komponenten und einem nahtlosen Übergang vom privaten zum öffentlichen Raum.
Weiterlesen
Die drei Haustypen variieren Spielarten des Fabrikwohnens mit hohem Grünbezug. Im Typ L gibt es 4,50 Meter hohe Wintergärten, im Typ M Lofts. Typ S ermöglicht auf sieben Meter schmalen Grundstücken Wohnungen mit Fenstern zu beiden Seiten. Der gesamte Sockel ist dem Gewerbe vorbehalten: An der Straße nur ein paar Stufen hoch, nimmt er in der Senke zum ehemaligen Lokdepot bis zu zwei Geschosse ein.

Ein modulares System frei wählbarer Trennwandtypen ließ den Nutzerinnen und Nutzern freie Hand bei Aufteilung und Aneignung der Räume. Die Grundrisse lassen sich damit auch jederzeit umgestalten.

Zentral ist die Idee guter Nachbarschaft:Haus 8 beherbergt einen Gemeinschaftsraum, und im Haus der Parität entstehen eine Kita, ein Repair- Café und betreute Wohnungen für Menschen mit psychischen und geistigen Beeinträchtigungen. Ebenso offen präsentieren sich die Außenräume: Sie verknüpfen das ganze Quartier – unter anderem durch eine Fahrradrampe – mit dem Park auf dem Gleisdreieck und binden die denkmalgeschützten Lokhallen, heute Depots des Deutschen Technikmuseums, in den öffentlichen Raum ein.

Das Projekt wurde bei der Verleihung des Deutschen Architekturpreises 2015 mit einer Anerkennung ausgezeichnet und ist einer der vier Preisträger im BDA-Preis Berlin 2015. Der Primärenergiebedarf nach EnEV 2009 liegt bei 37 kWh/(m²·a) und damit auf Niedrigenergiehausniveau.

  • Am Lokdepot 1–18, 10965 Berlin, Bezirk Tempelhof-Schöneberg
  • Neubauquartier, 182 Eigentumswohnungen
  • 2 bis 6 Zimmer
  • 45 bis 190 m²
  • 36 betreute Wohnungen, 150 Studentenapartments,
  • 23 Gewerbeeinheiten
  • Baugesellschaft: UTB Grundstücksentwicklungsges. mbH, Grundstücksverwaltungsges. Heyden Berlin-Hamburg mbH & Co. KG, Baugruppen LOK 008 und LOK 11, HD Projektentwicklungs GmbH, Stiftung trias
  • Entwurf: ROBERTNEUNTM Architekten GmbH, de+ architekten gmbh, SCHÄFERWENNINGERPROJEKT GmbH, Zeidler Partnership Architecs
  • Legende Preiskategorie bis Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 14 Dennewitz Eins Dennewitz Eins
22 Bauprojekte - 14 Dennewitz Eins
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Ein maßgeschneidertes Zuhause zu moderatem Preis und ein Gewinn für die Stadt: Das Baugruppenprojekt Dennewitz Eins ist beides. Der Neubau entstand auf einem Grundstück an der Hochbahn, das als unattraktiv galt, und gibt dem umliegenden Quartier am Gleisdreieck neue Impulse.
Weiterlesen
Der 80 Meter lange Komplex vereint drei Einzelhäuser hinter einer Fassade. Jedes Haus wurde von einem anderen Architekturbüro geplant. So betreute jedes Büro eine überschaubare Hausgruppe mit 12 bis 14 Parteien. Die Grundrisse sind auf die Nutzerinnen und Nutzer zugeschnitten und wurden mit ihnen erarbeitet. Das schließt auch Größe und Lage der 300 Fenster (im Rahmen vorab vereinbarter Höhenlinien) ein. Den Garten zwischen Haus und Hochbahn und die Dachterrasse mit Küche und WC nutzen alle gemeinsam.

Die Planung war von vornherein darauf abgestimmt, ein Kostenlimit von 2.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche einzuhalten. Das Haus wurde deshalb als veredelter Rohbau errichtet. Über den weiteren Innenausbau entscheiden die Nutzerinnen und Nutzer individuell. Statt eines Kellergeschosses sind Lagerräume als Metallboxen auf dem Dach untergebracht. Als kostengünstige Wärmedämmung dient ein Verbundsystem ohne Oberputz. Darüber legt sich als Armierung eine Schicht aus goldfarbenen Stahlgittern. Sie gewährleisten vor bodentiefen Fenstern und Loggien zugleich die Absturzsicherung.

Die Energieeffizienz des Hauses sichert dauerhaft niedrige Nebenkosten: Der Primärenergiebedarf nach EnEV 2009 liegt bei 39,5 kWh/ (m²·a).

  • Dennewitzstraße 1, Pohlstraße 1–3, 10785 Berlin, Bezirk Mitte
  • Geschosswohnungsbau, 39 Eigentumswohnungen
  • 1 bis 5 Zimmer
  • 52 bis 184 m²
  • Baugesellschaft: Dennewitz Eins GbR
  • Entwurf: ArGe D1 Architekten; roedig.schop architekten, DMSW Partnerschaft von Architekten, Siegl & Albert GbR
  • Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 15 Stadtquartier Friesenstraße Stadtquartier Friesenstraße
22 Bauprojekte - 15 Stadtquartier Friesenstraße
Foto: Blaufisch Architekten
Produzierendes Gewerbe und Wohnen im selben Quartier: Zwischen Chamissokiez und Flughafen Tempelhof entstand auf einer großen Stadtbrache ein Viertel, das urbane Vielfalt zum Prinzip macht: entworfen von zehn Architekturbüros und realisiert durch einen Bauträger, neun Baugruppen, eine Baugenossenschaft und Gewerbetreibende.
Weiterlesen
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hatte das Grundstück 2009 in einem Bieterverfahren ausgeschrieben. Das Konzept der Projektentwicklungsgesellschaft Stadtquartier Friesenstraße (SQF) für das nachhaltige, ökologische Quartier, der städtebauliche Entwurf, ein städtebaulicher Vertrag mit dem Bezirk und weitere rechtliche Vereinbarungen bildeten die Grundlage für den Bau eines nachbarschaftlichen Quartiers mit Park. Zu seiner Entstehungszeit war das Projekt eines der bundesweit größten Vorhaben für selbstorganisiertes, gemeinschaftliches Bauen und Wohnen. Die unterschiedlichen Trägerschaften und Eigentumsformen sollten die soziale Mischung fördern.

Die siebengeschossigen Wohnhäuser bilden an Schwiebusser und Friesenstraße eine L-förmige Randbebauung. In einigen Hausgemeinschaften sind Gemeinschaftseinrichtungen entstanden. Südlich der Häuserreihe liegt ein Quartierspark, den alle nutzen. Einzig ein schmaler Streifen an den Bauten ist Hausgärten vorbehalten. Eine Reihe von Gewerbestudios mit Schallschutzwänden schirmt Park und Wohnhäuser vom Trubel der benachbarten Columbiahalle ab. Auf einer Parzelle hat sich zudem ein Messe- und Ladenbaubetrieb angesiedelt.

Das energetische Konzept ist dezentral und integriert Erdwärme, Holzpelletheizung und Blockheizkraftwerke. Ein Neubau erreicht Passivhausstandard; daneben entstanden ein großes KfW-Effizienzhaus 55 und mehrere KfW-Effizienzhäuser 70.

  • Schwiebusser Straße 36–46, Friesenstraße 15–15f, 10965 Berlin, Bezirk Tempelhof-Schöneberg
  • Neubauquartier, 180 Eigentumswohnungen
  • 2 bis 5 Zimmer
  • 40 bis 140 m²
  • 16 Gewerbeeinheiten, Betriebsgebäude mit Produktionshalle, Quartierspark
  • Baugesellschaft: Projektentwicklungsgesellschaft Stadtquartier Friesenstraße GbR (2 Häuser in Bauträgerschaft), 9 Baugruppen, 1 Baugenossenschaft, Artis GmbH
  • Entwurf: Rudolf Höges, de+ architekten gmbh, blaufisch Architekten, Anne Lampen Architekten BDA, basc.et gmbh, Blase & Kapici Architekten, HS Architekten BDA Hirschmüller Schindele GbR, montagarchitekten, SCHÄFERWENNINGERPROJEKT, Roswag Architekten Gesellschaft von Architekten mbH
  • Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 16 Haus Eisenzahn Haus Eisenzahn
22 Bauprojekte - 16 Haus Eisenzahn
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Ein Zuhause für Familien und die Generation 50+: Mit einer hohen Zahl kleinerer Apartments für Ältere und mit größeren Wohnungen, die sich später verkleinern lassen, lotet das gemeinschaftsorientierte Haus Eisenzahn Spielarten des Generationenwohnens aus.
Weiterlesen
Das Haus schloss eine Baulücke an einer ruhigen Seitenstraße des Hohenzollerndamms. Errichtet wurde es für eine Baugruppe, die von der Bürgerstadt AG initiiert und begleitet wurde. Zur Straße liegen Flächen für wohnverträgliches Kleingewerbe. Über einen Pkw-Aufzug erreicht man die 16 Stellplätze der Tiefgarage.

Den großen Mehrzweckraum für Fitness, Feste und Geselligkeit im Erdgeschoss, einen Abstellraum für Kinderwagen und Rollatoren, den Gemeinschaftsgarten und den Dachgarten mit 160 Quadratmetern nutzen die Bewohnerinnen und Bewohner gemeinsam.

Alle Wohnungen sind barrierefrei und seniorengerecht ausgebaut. Jede hat einen mindestens zehn Quadratmeter großen Balkon; die drei Wohnungen im Erdgeschoss öffnen sich zu einem eigenen Gartenanteil.

Die Grundrisse auf den Geschossen wurden in Modulen von Zwei- und Dreizimmerwohnungen geplant und auch die Haustechnik entsprechend ausgerichtet. Zwischenwände in Trockenbauweise erlauben eine flexible Aufteilung der Räume. Größere Wohnungen lassen sich so später teilen – etwa wenn die Kinder einer Familie ausziehen.

Errichtet als KfW-Effizienzhaus 70, liegt der Primärenergiebedarf des Neubaus bei 40,65 kWh/ (m²·a).

  • Eisenzahnstraße 38, 10709 Berlin, Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Geschosswohnungsbau, 31 Eigentumswohnungen
  • 2 bis 5 Zimmer
  • 63 bis 156 m²
  • Baugesellschaft: Planungs- und Baugemeinschaft Haus Eisenzahn GbR, c/o Bürgerstadt AG
  • Entwurf: Feddersen Gesellschaft von Architekten mbH
  • Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 17 EBA51 EBA51
22 Bauprojekte - 17 EBA51
Foto: Holzer Kobler Architekturen GmbH
Ein Studentendorf aus Containern? Was zunächst nach temporärer Lösung klingt, ist in Wirklichkeit ein durchdachter Weg, in kurzer Bauzeit und zu überschaubaren Kosten langlebige, nachhaltige und energieeffiziente Unterkünfte für Studierende zu schaffen – dauerhafte Wohnqualität und hoher Coolnessfaktor inbegriffen.
Weiterlesen
Frankie, Johnny und Nellie sind die Namen der drei Gebäudetrakte, die an der Treptower Eichbuschallee entstanden sind. Das Ensemble ist Ergebnis eines Architekturwettbewerbs, in dem Anfang 2013 der Entwurf des Büros Holzer Kobler Architekturen den ersten Preis erhielt.

Auf dem rund 11.000 Quadratmeter großen Gelände gibt es 235 Einzel-, 65 Doppel- und 11 Dreifachapartments für Wohngemeinschaften. Grundbaustein der Wohnfläche ist immer das Einzelapartment mit etwa 26 Quadratmetern.

Außerhalb ihrer Apartments stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Garten mit Sonnenliegen, Urban-Gardening-Beeten und Volleyballfeld, eine Waschbar und eine Gemeinschaftsküche zur Verfügung.

Die Container – 2,45 Meter breit, 2,90 Meter hoch und 12 Meter lang – wurden im Werk zusammengesetzt und zu Wohnmodulen ausgebaut, die vor Ort mit Bolzen und Stahlschuhen zum festen Stahlgebäude verbunden wurden. Innenraum und Containeraußenhaut sind schalltechnisch und thermisch entkoppelt. So erreichen die Bauten den Standard eines KfW-Effizienzhauses 70.

Die Bauwerke ruhen auf konventionellen Betonfundamenten. Ihre Außenhaut aus Corten-Stahl setzt Jahr um Jahr mehr Patina an – und wird so ohne Anstrich oder Wartung auf Jahrzehnte hin haltbar sein.

  • Eichbuschallee 51, 12437 Berlin, Bezirk Treptow-Köpenick
  • Studentenwohnen, 398 Apartments
  • 1 bis 3 Zimmer
  • 26 bis 78 m²
  • Baugesellschaft: Jörg Duske
  • Entwurf: Holzer Kobler Architekturen GmbH
  • Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 18 Studentendorf Adlershof Studentendorf Adlershof
22 Bauprojekte - 18 Studentendorf Adlershof
Foto: Mila Hacke Architektur/Fotografie
Wohnen, wo man studiert: Das neue Studentendorf in Berlin-Adlershof grenzt an den naturwissenschaftlichen Campus der Humboldt-Universität zu Berlin. Organisiert ist es wie ein klassisches Dorf: zehn Häuser, ein Dorfplatz und viele Gemeinschaftseinrichtungen.
Weiterlesen
Das Studentendorf ist Teil des Städtebauprojekts »Wohnen am Campus« in der Wissenschaftsstadt Adlershof. Es bietet 377 Studierenden ein Zuhause. Das architektonische Bild prägen die Denker-Erker der Zimmer. Sie sind Rückzugs- und Aussichtsort in einem.

Die zehn Bauten – in Sachen Energieeffizienz sind es KFW-Effizienzhäuser 40 – gruppieren sich um zwei grüne Höfe und den Dorfplatz. An diesem Platz liegen ein hausinternes Café mit Club, das Vermietungsbüro, eine Kindertagesstätte, ein Fitnessstudio und eine Poststelle mit Waschsalon.

In den dreigeschossigen Häusern sind Wohnlandschaften für jeweils 10 bis 13 Studierende entstanden. Ihre Zimmer reihen sich um einen Gemeinschaftsbereich mit Koch-, Ess- und Sitzbereich. Die beiden Viergeschosser an der Abram-Joffe-Straße erweitern das Angebot um Einzel- und Doppelapartments. Zudem gibt es zwei Gästeapartments.

Ein Vorbild der Anlage ist das Studentendorf Schlachtensee von Fehling, Gogel & Pfankuch aus den 1950er- und 1960er-Jahren. Betreiberin beider Dörfer ist die Genossenschaft Studentendorf Schlachtensee eG. Finanzierungspartner für das Studentendorf Adlershof war die Schweizer CoOpera Sammelstiftung PUK.

  • Abram-Joffe-Straße 18, 12489 Berlin, Bezirk Treptow-Köpenick
  • Studentenwohnen, 377 Wohnplätze in Wohnlandschaften, 96 Einzel- und Doppelapartments
  • 1 bis 2 Zimmer
  • 18 bis 38 m²
  • Café mit Club, Kindertagesstätte, Fitnessstudio, Waschsalon, Gästewohnungen
  • Baugesellschaft: Studentendorf Adlershof GmbH
  • Entwurf: Die Zusammenarbeiter GmbH
  • Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 19 Neue Gartenstadt Falkenberg Neue Gartenstadt Falkenberg
22 Bauprojekte - 19 Neue Gartenstadt Falkenberg
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Nachbarschaft verpflichtet: Eine Anlage aus 21 Niedrigenergiebauten schreibt die Gartenstadtidee des grünen Wohnens für das 21. Jahrhundert fort. Ideengeber ist die nahe Gartenstadt Falkenberg (Tuschkastensiedlung) von Bruno Taut. Sie zählt seit 2008 zum UNESCOWelterbe und war einst für dieselbe Genossenschaft entstanden.
Weiterlesen
In zwei Bauabschnitten wurden in den Jahren 2011 bis 2014 21 Einzelhäuser mit drei bis vier Geschossen gebaut. Sie liegen inmitten von Privatgärten, gemeinschaftlichen Plätzen und Anlagen und Spielbereichen. Diese Gliederung der Außenräume erzeugt ein Wechselspiel von Offenheit und Privatheit.

Die 59 Wohnungen des ersten Bauabschnitts sind für Singles, Paare, Familien und Ältere geeignet. Die Seniorenwohnungen sind altersgerecht und barrierearm gebaut. Vor Ort gibt es zudem eine Kindertagesstätte und einen Jugendtreff. Auch im zweiten Bauabschnitt mit 95 Einheiten ist das Angebot vielgestaltig. Die Palette reicht von der Einzimmerwohnung bis zur Sechszimmermaisonette und von Reihenhäusern mit fünf Zimmern auf drei Etagen bis zur rollstuhlgerechten Wohnung.

Die Bauten sind als KfW-Effizienzhäuser 70 konzipiert und werden ausschließlich mit Erdwärme beheizt. Vier Blockheizkraftwerke liefern Strom und Warmwasser. Der Primärenergiebedarf der Häuser nach EnEV 2009 rangiert zwischen 36 und 69 kWh/(m²·a).

  • Mandelblütenweg 1–13, Sternblütenweg 1–13, Lindenblütenstraße 1–25 und 14–26, 12526 Berlin, Bezirk Treptow-Köpenick
  • Neubauquartier, 154 Mietwohnungen und Reihenhäuser
  • 1 bis 6 Zimmer
  • 46 bis 133 m²
  • Kindertagesstätte, Jugendfreizeiteinrichtung
  • Baugesellschaft: Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG
  • Entwurf: hmp hertfelder & montojo planungsgesellschaft mbH, Blumers Architekten Generalplanung und Baumanagement GmbH
  • Legende Preiskategorie bis Legende Preiskategorie

20 Gartenviertel am Spandauer See Gartenviertel am Spandauer See
20 Gartenviertel am Spandauer See
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Vorstadtwohnen mitten in der Stadt – die Reihen- und Doppelhäuser des Gartenviertels am Spandauer See bieten vielen Familien bezahlbare Eigenheime mit Garten. Das Viertel entstand auf Flächen des einstigen Entwicklungsbereichs Wasserstadt Berlin-Oberhavel, die lange Jahre als Chemiestandort und Tanklager genutzt worden waren.
Weiterlesen
Der treuhänderische Entwicklungsträger des Landes hatte die Flächen ab Mitte der 1990er- Jahre beräumen und Altlasten sanieren lassen. In der Folge entstanden das Straßennetz und ein kleiner Stadtteilpark. Mit der Eröffnung einer Kindertagesstätte 2005 waren die öffentlichen Baumaßnahmen abgeschlossen.

2003 zogen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in vier Reihenhauszeilen. Seither wurde das Gartenviertel Schritt für Schritt erweitert und nimmt heute – nach Fertigstellung des achten Bauabschnitts – fast das gesamte Quartier Haveleck ein.

Dabei entstanden 360 Reihen- und Doppelhäuser in zehn verschiedenen Haustypen mit unterschiedlichen Grundrissvarianten. Allen gemeinsam ist die Errichtung in Massivbauweise und der Ansatz des grünbezogenen Wohnens. Jedes Haus verfügt über einen eigenen Garten und einen Carport oder Stellplatz am Haus.

  • Am Havelgarten u. a., 13599 Berlin, Bezirk Spandau
  • Neubauquartier, 360 Reihen- und Doppelhäuser
  • 3 bis 6 Zimmer
  • 83 bis 140 m² Wohnfläche
  • 150 bis 250 m² Grundstück
  • Baugesellschaft: Interhomes Ag
  • Entwurf: Interhomes Ag
  • Legende Preiskategorie bis Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 21 Fünf Morgen Dahlem Urban Village Fünf Morgen – Dahlem Urban Village
22 Bauprojekte - 21 Fünf Morgen Dahlem Urban Village
Foto: Werner Huthmacher
Urban wohnen am Wasser und im Grünen: Das autofreie Quartier erweitert das Angebot hochwertiger Wohnungen im Südwesten um eine gefragte Spielart. Es entstand auf einem Gelände, das lange Zeit nur einmal im Jahr Schauplatz eines Volksfestes war und ansonsten brachlag.
Weiterlesen
Zu Mauerzeiten war die Truman-Plaza ein Ort mit hohem Symbolwert: 1961 fand auf dem von den amerikanischen Militärs genutzten Areal das erste Deutsch-Amerikanische Volksfest statt. Es endete just am Tag des Mauerbaus. Als die Truppen in den 1990er-Jahren abzogen, fiel das fünf Hektar große Gelände brach.

Mit dem Wohnquartier ist wieder Leben eingezogen: Das Projekt basiert auf einem Masterplan von Wiel Arets Architects. In vier Bauabschnitten entstanden 130 Wohnungen und Eigenheime – in direkter Nachbarschaft zu einer Gebäudezeile mit Läden und Arztpraxen an der Clayallee.

Freistehende Villen, Doppelvillen und Mehrfamilienhäuser gruppieren sich locker zu einem Ensemble, das von Grün und von Wasser bestimmt wird. Die Bauten rahmen einen naturnah angelegten See. Sie sind eingebettet in einen Landschaftspark, der die Vegetation der märkischen Seenplatte zitiert. Das Landschaftskonzept spiegeln auch die privaten Gärten wider, die als Kräuter-, Blumen- oder Wassergärten angelegt sind.

Die Haustypen unterscheiden sich in ihren Grundrissen und in ihren Fassaden. Neben hellen Putz- und Ziegelflächen kamen Elemente aus Holzwerkstoff zum Einsatz. Der Primärenergiebedarf der Bauten liegt im Schnitt bei 53,9 kWh/ (m²·a). Das Projekt erhielt eine DGNB-Zertifizierung in Silber und wurde mit dem European Property Award 2012 ausgezeichnet.

  • Marshallstraße 8–10, 14169 Berlin, Bezirk Steglitz-Zehlendorf
  • Neubauquartier, 130 Eigentumswohnungen, Villen und Doppelvillen
  • 2 bis 7 Zimmer
  • 55 bis 300 m²
  • Baugesellschaft: Stofanel Investment AG
  • Entwurf: Eller + Eller Architekten GmbH; Wiel Arets Architects (Masterplan)
  • Legende Preiskategorie

22 Bauprojekte - 22 Wohnen am Carlsgarten Wohnen am Carlsgarten
22 Bauprojekte - 22 Wohnen am Carlsgarten
Foto: Daniel Hohlfeld
Bezahlbare Eigenheime sind in Großstädten rar: In Karlshorst ist zwischen Bahntrasse und Trabrennbahn gleich eine ganze Eigenheimsiedlung entstanden. Wohnen am Carlsgarten hat gerade Familien mit Kindern ein neues Zuhause gegeben – einer Zielgruppe, bei der in Karlshorst Nachfrage und Angebot seit einiger Zeit weit auseinandergingen.
Weiterlesen
Das Gelände, das heute mit Wohnhäusern bebaut ist, gehörte ursprünglich zur benachbarten Trabrennbahn – mit weit versprengten Stallungen und anderen Einrichtungen. Heute sind diese am Südrand der Rennbahn konzentriert. So wurde der größere östliche Teil des Geländes für die Wohnbebauung frei.

Im Westen begrenzt weiter der Pferdesportpark Karlshorst die Siedlung, im Südosten schließen die Wälder der Wuhlheide an. Eine Lärmschutzwand schirmt das Wohngebiet von der Bahntrasse ab.

Die Bauarbeiten starteten mit 21 individuell geplanten Einfamilienhäusern. Der zweite Bauabschnitt wies mit 73 Einfamilien-, 19 Reihenhäusern und einem Doppelhaus bereits ein deutlich höheres Projektvolumen auf.

Im dritten Bauabschnitt entstanden 72 Einfamilien- und 47 Reihenhäuser. Auch hier konnten die Einfamilienhäuser individuell geplant werden. Im vierten und letzten Bauabschnitt wurden noch einmal 85 Einfamilien-, 48 Reihen und sechs Doppelhäuser gebaut. Dabei war die Planung für die Wohngeschosse der Reihenhäuser vorgegeben, ließ aber auch Spielraum für die Wünsche der Bauherrinnen und -herren: Die Dachgeschosse konnten frei gestaltet werden.

  • Am Carlsgarten u. a., 10318 Berlin, Bezirk Lichtenberg
  • Neubauquartier, 379 Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser
  • Baugesellschaft: HELMA Wohnungsbau GmbH
  • Entwurf: HELMA Wohnungsbau GmbH
  • Legende Preiskategorie bis Legende Preiskategorie

Download

Neues Wohnen in Berlin - 22 Beispiele
Neues Wohnen in Berlin - 22 Beispiele
(pdf; 4,96 MB)
Zum Seitenanfang
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Digitale Barrierefreiheit
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • English
Berlin
  • Service

    • Online-Dienstleistungen
    • Service-App
    • Termin vereinbaren
    • Bürgertelefon 115
    • Notdienste
    • Gewerbeservice
  • Behörden

    • Behörden A-Z
    • Senatsverwaltungen
    • Bezirksämter
    • Bürgerämter
    • Jobcenter
    • Einwanderungsamt
  • Politik & Verwaltung

    • Landesregierung
    • Karriere im Land Berlin
    • Bürgerbeteiligung
    • Open Data
    • Vergaben
    • Ehrenamt
  • Aktuelles

    • Ukraine
    • Covid-19
    • Pressemitteilungen
    • Polizeimeldungen
    • Veranstaltungen
  • Themen

    • Mobilitätswende
    • Moderne Verwaltung
    • Berliner Mauer
    • Berlin im Überblick
  • Weitere Informationen

    • Kultur & Ausgehen
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Stadtleben
    • BerlinFinder
    • Stadtplan
  • Online-Dienstleistungen
  • Service-App
  • Termin vereinbaren
  • Bürgertelefon 115
  • Notdienste
  • Gewerbeservice
  • Behörden A-Z
  • Senatsverwaltungen
  • Bezirksämter
  • Bürgerämter
  • Jobcenter
  • Einwanderungsamt
  • Landesregierung
  • Karriere im Land Berlin
  • Bürgerbeteiligung
  • Open Data
  • Vergaben
  • Ehrenamt
  • Ukraine
  • Covid-19
  • Pressemitteilungen
  • Polizeimeldungen
  • Veranstaltungen
  • Mobilitätswende
  • Moderne Verwaltung
  • Berliner Mauer
  • Berlin im Überblick
  • Kultur & Ausgehen
  • Tourismus
  • Wirtschaft
  • Lifestyle
  • BerlinFinder
  • Stadtplan

Berlin.de ist ein Angebot des Landes Berlin. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Impressum.