![]() |
||||||||||||||
|
Wohnen im Alter / Gemeinschaftliches WohnenBauvorhaben Seniorenhaus am Gasometer - Alten-WG Cheruskerstraße
Das ehemalige "Viktor-Gollancz-Haus" wurde 1964 durch den Architekten Franke zusammen mit der benachbarten Kindertagesstätte als Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde erbaut. Nach langjährigem Leerstand hat es die Stiftung Leben in Berlin 2008 erworben und von der Architektin Claudia Mende in ein barrierefreies Senioren Wohnhaus umbauen lassen. Das Gebäude wurde auf die Bedürfnisse älterer, pflegebedürftiger und an Demenz erkrankter Menschen zugeschnitten. Das Seniorenhaus am Gasometer liegt in Berlin-Schöneberg auf der sogenannten "Roten Insel". Hinter dem Haus, nur wenige hundert Meter entfernt am Rande des Cheruskerparks befindet sich das Industriedenkmal "Schöneberger Gasometer", erbaut 1908. Besonders durch den neuen S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke, der nur 400 Meter entfernt ist, sind die Bewohner und Besucher optimal an das Verkehrsnetz der Hauptstadt angeschlossen. Im Erdgeschoss des Gebäudes wurde durch die Tagespflege Friedenau eine Seniorentagesstätte eingerichtet. Ältere und pflegebedürftige Menschen, die noch zu Hause wohnen, können hier den Tag in Gemeinschaft verbringen. Die drei Obergeschosse wurden für Wohngemeinschaften umgebaut. In der Wohngemeinschaft im ersten Obergeschoss werden neun an Demenz erkrankte Menschen von einem festen, professionellen Pflegeteam rund um die Uhr betreut. Auch mit der Realisierung der Pflege und Betreuung von fünf pflegebedürftigen Menschen in einer Wohngemeinschaft im zweiten Obergeschoss wurden neue Wege gegangen. Im dritten Obergeschoss wohnen in einer Wohngemeinschaft vier noch selbstständige Senioren. Sie profitieren von der Nähe der Betreuungsangebote und können sich eine neue Nachbarschaft aufbauen. |