Herzlich willkommen auf der Internet-Seite
von der Senats-Verwaltung für Stadt-Entwicklung, Bauen und Wohnen.
Diese Informationen sind eine Zusammenfassung in Leichter Sprache.
Darum geht es in diesem Text:
- Was ist die Senats-Verwaltung für Stadt-Entwicklung,
Bauen und Wohnen?
- Das möchten wir erreichen
- Das machen wir für die Stadt-Entwicklung
- Das machen wir für das Wohnen
Zu der Internet-Seite in schwieriger Sprache kommen Sie hier:
1. Was ist die Senats-Verwaltung für Stadt-Entwicklung,
Bauen und Wohnen?
Wir sind ein Fach-Bereich vom Senat Berlin.
Der
Senat ist die Regierung vom Bundesland Berlin.
Zum Senat gehören:
- Der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin.
- Senatoren und Senatorinnen.
So heißen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
im Senat.
Die Senatoren und Senatorinnen arbeiten in
verschiedenen Fach-Bereichen.
Diese Fach-Bereiche heißen
Senats-Verwaltungen.
Unsere Fach-Themen sind:
- Stadt-Entwicklung und Stadt-Planung
Das bedeutet:
Wir überlegen und planen:
Wie soll die Stadt Berlin heute und in Zukunft
aussehen?
Welche Gebäude, Plätze oder andere Orte brauchen
wir?
Das hat Einfluss auf die gesamte Weiter-Entwicklung von einer Stadt.
- Das Thema Wohnen
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Andreas Geisel ist der Chef
von der Senats-Verwaltung für Stadt-Entwicklung, Bauen und Wohnen.
Man sagt auch: Er ist der Senator.
Petra Kahlfeldt,
Christian Gaebler und
Ülker Radziwill helfen ihm dabei.
In schwieriger Sprache heißen sie: Staats-Sekretäre.
Staats-Sekretäre und Staats-Sekretärinnen unterstützen
Senatoren und Senatorinnen bei ihrer Arbeit.
In der Senats-Verwaltung für Stadt-Entwicklung,
Bauen und Wohnen arbeiten
insgesamt mehr als tausend Frauen und Männer.
Das Haupt-Gebäude von der Verwaltung ist am Fehrbelliner Platz.
Der Fehrbelliner Platz ist im Stadt-Teil Wilmersdorf.
2. Das möchten wir erreichen
Alle Bewohner und Bewohnerinnen von Berlin
sollen
gerne in der Stadt leben.
Darum wollen wir uns kümmern.
Für alle soll es diese Dinge geben:
- Bezahlbare Wohnungen
- Genug Arbeitsplätze
- Bildung
- Möglichkeiten für Erholung und Freizeit
3. Das machen wir für die Stadt-Entwicklung
Bei der Stadt-Entwicklung geht es darum:
Die Stadt entwickelt sich weiter.
Die Stadt verändert sich.
Zum Beispiel durch neue Häuser und
Gebäude.
Aber auch durch neue Menschen.
Es geht also auch um die Zukunft von der
Stadt Berlin.
Auch in Zukunft sollen alle Menschen hier
gut leben und arbeiten können.
Darum kümmern wir uns.
Wir machen Pläne für die Zukunft.
Wir legen für viele Jahre im Voraus fest:
Was wo gebaut wird.
Das nennen wir Stadt-Planung.
Es gibt viele Möglichkeiten für neue Gebäude.
Zum Beispiel:
- Häuser mit Wohnungen
- Gebäude mit Platz für Geschäfte oder Büros
- Gebäude für alle Bürger und Bürgerinnen:
Zum Beispiel eine Bücherei oder eine Behörde.
In manchen Bereichen in der Stadt
soll
nicht gebaut werden.
Auch das planen wir.
Wir arbeiten eng mit unserem Nachbar-Bundesland Brandenburg
zusammen.
Denn viele Menschen aus Brandenburg arbeiten in Berlin.
Manchmal bauen wir auch selbst.
Wir bauen zum Beispiel:
- Schulen und Kinder-Tagesstätten
- Unterkünfte für Geflüchtete
- Häuser für Kultur und Wissenschaft:
Zum Beispiel ein Konzert-Haus
oder eine Universität
Das nennen wir
Hochbau.
Das ist uns wichtig:
Die Bewohner und Bewohnerinnen von Berlin sollen
bei unseren Bau-Plänen mit-entscheiden.
Wir haben einen Plan gemacht.
In dem Plan steht:
So können alle mit-reden.
Man sagt dazu auch: Bürger-Beteiligung.
4. Das machen wir für das Wohnen
In Berlin gibt es zu wenig Wohnungen.
Es soll mehr Wohnungen geben.
Die Wohnungen müssen neu gebaut werden.
Darum kümmern wir uns.
Wir kümmern uns auch um das Thema Miete.
Alle Bewohner und Bewohnerinnen von Berlin
sollen ihre Miete bezahlen können.
Die Mieten in Berlin dürfen nicht zu teuer werden.
Viele Menschen können sich von ihrem Geld
keine Wohnung leisten.
Zum Beispiel:
- Weil sie keine Arbeit haben
- Weil sie nicht genug Geld verdienen
Dafür gibt es eine Lösung:
Sozial-Wohnungen.
Für Sozial-Wohnungen muss man weniger Miete bezahlen
als für andere Wohnungen.
Wir unterstützen Menschen oder Firmen,
die Sozial-Wohnungen bauen.
In Berlin leben viele verschiedene Menschen.
Zum Beispiel:
- In einigen Stadt-Teilen von Berlin wohnen viele
Menschen mit wenig Geld.
- Oder viele Menschen, die kein Deutsch sprechen.
Auch diese Menschen sollen gut in Berlin leben können.
Wir helfen diesen Menschen.
Wir sprechen immer wieder mit ihnen.
Wir wollen ihre Ideen und Wünsche kennen-lernen.
Wir versuchen dann,
diesen Menschen zu helfen.
Übersetzung und Prüfung in Leichter Sprache:
CAB gGmbH, Fach-Zentrum für Leichte Sprache
Stand: 2021
Bilder:
© Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Bremen e.V.
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel 2013
Marke Gute Leichte Sprache:
© Netzwerk Leichte Sprache e.V.