zum Portal Wohnen springen
zum Portal Bauen springen
zum Portal Städtebau springen
zum Portal Planen springen
zum Portal Über Uns springen
zum Portal Service springen
zum Portal Presse springen
Politik, Verwaltung, Bürger
Kultur & Ausgehen
Tourismus
Wirtschaft
Lifestyle
BerlinFinder
Stadtplan
Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen
Kontakt
Datenschutz
en.
Suchen
Wohnen
Mieten-Service
Berliner Mietspiegel 2019
Berliner Betriebskostenübersicht
Mietfibel
Mietzuschuss in Sozialwohnungen
Wohngeld (Abfrage)
Wohnberechtigungsschein (Abfrage)
Serviceadressen
Rechtsvorschriften
Formulare
Wohnungsneubau
Wohnungsbauleitstelle
Clearingstelle
Berliner Modell
Konzeptverfahren
Bündnisse
Neubauförderung
Genossenschaftsförderung
Wohnraum für soziale Träger
Neue Stadtquartiere
Ausgewählte Neubauprojekte
weitere Wohnungsbaustandorte
Wohnungsbaugesellschaften
Strategie Wohnen
Genossenschaftliches Wohnen
Baugemeinschaften und Baugruppen
Familienfreundliches Wohnen
Studentisches Wohnen
Wohnen im Alter
Rechtsvorschriften
Wohnungsbestand
Mietendeckel
Vergesellschaftung
Zweckentfremdungsverbot von Wohnraum
Wohnungsbaugesellschaften
Sozialer Wohnungsbau
Asbest in Gebäuden
Modernisierungsförderung
Zuschüsse für Wohnumfeldmaßnahmen
Berliner Wohnungsmarkt
Erstattungsbehörde Fluglärm
Rechtsvorschriften
WVB
Bauen
Bauen
Bauaufsicht
Bauplanung, Baudurchführung, Energiesparen
Anweisung Bau - ABau
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Barrierefreies Bauen
Öffentliche Vergabe
Vergabeservice Land Berlin
ULV
Auskunft
VOB
-Stelle
Hochbau
Nachhaltiges Bauen
Bauwirtschaftliche Daten
Enteignungsbehörde
Rechtsvorschriften
Formulare
Rundschreiben
Städtebau
Städtebau
Baukultur
Wettbewerbe
Baukollegium Berlin
Stadtmodelle
Berliner Holzbaupreis 2019
Ökologisches Bauen / Ökologische Gebäudekonzepte
Berlin Award
Werbekonzept
Lichtkonzept
Architekturpreis Berlin
Urban Living
Veranstaltungen/Ausstellungen
Projekte
Berliner Mitte
Projekt Berlin TXL
Friedrichshain-West
Alexanderplatz
Kulturforum
Flughafen Tempelhof
Europacity
Johannisthal/Adlershof
Erweiterung Gedenkstätte Berliner Mauer
Ostkreuz
Hauptstadt Berlin
Messe Berlin
Campus Weißensee
Elisabeth-Aue
Förderprogramme
Städtebauförderung ab 2020
Programmübergreifende Informationen
Lebendige Zentren und Quartiere
Nachhaltige Erneuerung
Nationale Projekte des Städtebaus
Soziale Stadt, Quartiersmanagement
Investitionspakt Soziale Integration im Quartier
BENN
Bildung im Quartier (BiQ)
FEIN
Tag der Städtebauförderung
Ressortübergreifende Gemeinschaftsinitiative
Stärkung Berliner Großsiedlungen
Stadterneuerung
Vorbereitende Untersuchungen
Soziale Erhaltungsgebiete
Berliner Sanierungsgebiete
Archiv
Leipziger und Potsdamer Platz
Aktionsräume plus
Hauptstadt Berlin - Entwicklungsmaßnahme 1992-2013
Friedrichswerder
Planen
Geoportal
Aktuelles
Karten, Daten, Dienste - online
Geodateninfrastruktur
Landesvermessung
Raumbezug
Geotopographie /
ATKIS
Ausbildung
Liegenschaftskataster
Gutachterausschuss
für Grundstückswerte
Umweltatlas
01 Boden
02 Wasser
03 Luft
04 Klima
05 Biotope
06 Flächennutzung
07 Verkehr/Lärm
08 Energie
09 Mensch und Umwelt
INSPIRE und EFRE
Rechtsvorschriften
Planung
Flächennutzungsplanung
Stadtentwicklungskonzept 2030
Stadtentwicklungspläne
StEP
Wohnen 2030
StEP Wirtschaft 2030
StEP Klima
StEP Verkehr
StEP Zentren
Bebauungsplanverfahren
Hochhausleitbild
Foren und Initiativen
Stadtforum Berlin
Leitlinien Bürgerbeteiligung
Beteiligungsbeirat
Nachhaltige Stadtentwicklung
Kommunales Nachbarschaftsforum
MittendrIn Berlin!
Berliner Immobilien- und Standortgemeinschafts-Gesetz
Rangierbahnhof Pankow
Gender Mainstreaming
Stadtwissen und Daten
Monitoring Soziale Stadtentwicklung
Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2018 - 2030
Soziale Infrastruktur-Konzepte (SIKo)
Big Data und Crowd Data
Verteilung studentischen Wohnens
Flächenmonitoring
Sozialraumorientierung (SRO)
Orte der Internationalität 2012
Kreativräume in der Stadt
Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) in Berlin
Anhörungsverfahren Straßenbau
Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg
Archiv
Planwerke
Stadtplanerische Konzepte
Rechtsvorschriften
Über uns
Leitung
Senator Sebastian Scheel
Staatssekretärin Regula Lüscher
Staatssekretärin Wenke Christoph
Organisation
Im Fokus
Online-Partizipation
EU und Internationales
Service
Service
Formular-Center
Rechtsvorschriften
Bestellservice für Veröffentlichungen
Rundschreiben
Korruptionsregister
Zuwendungsempfänger
Ausbildung, Praktikum, Referendariat, Studium, Trainee-Programm
Downloads
Ausschreibungen
Verhalten im Brandfall
Sitemap
IT-Info
Presse
Presse und Aktuelles
Pressemitteilungen
Pressestelle
Social Media
Neu im Netz
Kalender
Newsletter
Aktuelle Informationen zum Coronavirus
finden Sie auf der Sonderseite der Senatskanzlei.
Geoportal
Umweltatlas
Vorwort
Einleitung
Themenbereiche
01 Boden
02 Wasser
03 Luft
04 Klima
05 Biotope
06 Flächennutzung
07 Verkehr/Lärm
08 Energie
09 Mensch und Umwelt
Arbeitsstand
Hilfe
Beteiligte
Kontakt
English
Druckversion
Karten, Daten, Dienste - online
Umweltatlas Berlin
04.12 Klimawandel und Wärmebelastung der Zukunft (Ausgabe 2010)
Inhalt
Problemstellung
Datengrundlage
Das Stadtbioklimamodell UBIKLIM
Verwendung von Landnutzungsdaten
Auswertung klimatologischer Zeitreihen
Methode
Eingangsgrößen und Ablaufverfahren bei UBIKLIM
Erweiterung von UBIKLIM zum Kombinierten Stadtbioklimamodell
Anwendung des Stadtbioklimamodells UBIKLIM
Vergleich mit Messdaten
Anwendung des Kombinierten Stadtbioklimamodells UBIKLIM
Projektion des Bioklimas auf Zeiträume des Klimawandels
Klimamodellierung
Downscaling regionaler Klimaprojektionmen mit dem Kombinierten Stadtbioklimamodell
Methode / ergänzende Hinweise
Erfassung der Hintergrundbelastung
Anwendung statistischer Verfahren / Biaskorrektur
Anwendung statistischer Verfahren / Konfidenzmethode
Kartenbeschreibung
Karte 04.12.1 Jahresmittel der Anzahl der Tage mit Wärmebelastung für den Bezugszeitraum 1971 - 2000 für Berlin und Umland / Karte 04.12.4 Jahresmittel der Anzahl der Tage mit Wärmebelastung 1971-2000 (einheitliche Farbreihe in den Karten 04.12.4 bis 04.12.6)
Karte 04.12.2 Zunahme der Anzahl der Tage mit Wärmebelastung 2021 - 2050 im Vergleich zum Kontrolllauf 1971 - 2000 / Karte 04.12.5 Jahresmittel der Anzahl der Tage mit Wärmebelastung 2021 - 2050
Karte 04.12.3 Zunahme der Anzahl der Tage mit Wärmebelastung 2071 - 2100 im Vergleich zum Kontrolllauf 1971 - 2000 / Karte 04.12.6 Jahresmittel der Anzahl der Tage mit Wärmebelastung 2071 - 2100
Fallbeispiel Projektionsergebnis mit gleichzeitiger Nutzungsänderung
Abschließende Bemerkungen
Literatur
Abbildungen
Abb. 1: Abweichungen des globalen Mittels der bodennahen Lufttemperatur vom Mittelwert im Zeitraum 1961 bis 1990
Abb. 2: Klassifizierung der Landnutzung für die Modellanwendung. Es kommt ein Schlüssel mit 17 Nutzungsklassen zum Einsatz, der an die Erfordernisse des Modells UBIKLIM angepasst ist
Abb. 3: Lage der im Rahmen der Modellierung verwendeten Stationen im Stadtgebiet und direktem Umland
Abb. 4: Jahresmittel der Lufttemperatur an der Station Berlin-Tempelhof (1949-2008)
Abb. 5: Schematischer Aufbau des Stadtbioklimamodells UBIKLIM
Abb. 6: 90%-Konfidenzintervalle für die Tage mit Wärmebelastung im Zeitraum 1971 - 2000 (10385: Station Schönefeld, C20R: Kontrolllauf REMO, C7100W: Kontrolllauf WETTReg)
Abb. 7: 90%-Konfidenzintervalle für die Tage mit Wärmebelastung im Kontrollzeitraum 1971 - 2000 (10385: Station Schönefeld, C20R: REMO, C7100W: WETTReg) und in den Projektionszeiträumen 2021 - 2050 (A1B2150R: REMO, P2150W: WETTReg), 2071 - 2100 (A1B7100R: REMO, P7100W: WETTReg)
Abb. 8: Gefühlte Temperatur in °C an einem windschwachen, wolkenlosen Sommertag nachmittags in Berlin und Umland
Abb. 9: Änderung der Tage mit Wärmebelastung im Jahresmittel des Projektionszeitraums 2021 - 2050 gegenüber dem Kontrolllauf 1971 - 2000 mit WETTReg-Antrieb
Abb. 10: Änderung der Tage mit Wärmebelastung im Jahresmittel des Projektionszeitraums 2071 - 2100 gegenüber dem Kontrolllauf 1971 - 2000 mit WETTReg-Antrieb
Abb. 11: Änderung der Tage mit Wärmebelastung durch Flächennutzungsänderungen (Bebauung) und den globalen Klimawandel im Jahresmittel des Projektionszeitraums 2021 - 2050 gegenüber dem Kontrolllauf 1971 - 2000 mit REMO-Antrieb (Fallbeispiel)
Tabellen
Tab. 1: Beziehung zwischen Gefühlter Temperatur, Thermischem Empfinden und Belastungsstufen
Tab. 2: Zuordnung von Flächentypen und Bebauungsparametern für die Anwendung des Bioklimamodells UBIKLIM
Tab. 3: Mittlere Anzahl von Tropennächten verschiedener Klimastationen
Tab. 4: Vergleich der mit UBIKLIM berechneten Gefühlten Temperaturen (GT
UBIKLIM
) mit den Mittelwerten der Gefühlten Temperaturen aus 12 sommerlichen Strahlungstagen (GT
Station
) an fünf Berliner Stationen (Bezugszeitraum 1990 - 2000
Tab. 5: Vergleich der mit UBIKLIM berechneten Tage mit Wärmebelastung (WBUBIKLIM) mit der aus den Stationsdaten berechneten Zahl der Tage mit Wärmebelastung (WBStation) an vier Berliner Stationen (Bezugszeitraum 1971 - 2000)
Tab. 6: Anzahl der Tage mit Wärmebelastung (WB) und prozentualer Anteil (strant) an Strahlungstagen als Jahresmittelwert des Zeitraums 1971 - 2000 aus den Messdaten der Station Schönefeld (10385), sowie den entsprechenden Zeitreihen von REMO und WETTReg
Tab. 7: Anzahl der Tage mit Wärmebelastung (WB) und prozentualer Anteil (strant) an Strahlungstagen als Jahresmittelwert des Kontrollzeitraums 1971 - 2000, errechnet anhand der Zeitreihen von REMO und WETTReg mit Bias-Korrektur
Tab. 8: Anzahl der Tage mit Wärmebelastung (WB) und prozentualer Anteil (strant) an Strahlungstagen als Jahresmittelwert der Projektionszeiträume 2021 - 2050 und 2071 - 2100, errechnet anhand der Zeitreihen von REMO und WETTREG mit Bias-Korrektur
Begleittexte
Text als WORD-Dokument (1,6 MB)
Text als PDF-Dokument (1,6 MB)
zum Portal Wohnen springen
zum Portal Bauen springen
zum Portal Städtebau springen
zum Portal Planen springen
zum Portal Über Uns springen
zum Portal Service springen
zum Portal Presse springen