![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Umweltatlas Berlin01.11 Kriterien zur Bewertung der Bodenfunktionen (Ausgabe 2013)
01.11.7 NährstoffversorgungBeschreibungDie Nährstoffversorgung eines Standortes ergibt sich aus dem Vorrat an Nährstoffen und den für die Pflanzen verfügbaren Nährstoffen. Der Nährstoffvorrat besteht aus den vorhandenen Mineralen des Ausgangsgesteins, die bei Bodenverwitterung freigesetzt werden. Die aktuell verfügbaren Nährstoffe als basische Kationen Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Kalium (K) und Natrium (Na) in der Bodenlösung können aus der Summe der austauschbaren Kationen (S-Wert) (vgl. Karte 01.06.8) abgeleitet werden. Dabei kann nur eine Aussage über die Gesamtmenge der basischen Kationen getroffen und keine Angabe über das Verhältnis der Kationen untereinander gemacht werden. So kann z. B. ein Standort eine gute Nährstoffversorgung mit Calcium und Magnesium aufweisen, aber Kaliummangel haben. MethodeUm eine grobe Aussage über die aktuelle Nährstoffversorgung der Bodengesellschaften zu erhalten, werden die Stufen der Summe der austauschbaren Kationen des Oberbodens zur Bewertung herangezogen (vgl. Karte 01.06.8).
Tabelle 1: Bewertung der Nährstoffversorgung aus der Summe austauschbarer Kationen (Lahmeyer 2000)
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||