![]() |
||||||
Friedrichshain WestZiel und Ablauf des VerfahrensZiel des Verfahrens zur Innenentwicklung im Bereich Friedrichshain-West war eine integrierte Weiterentwicklung des Gebiets, bei der die Qualitäten des Quartiers aktiviert und die Wohnsituation sowohl für die Bestandsbewohner*innen als auch für Neuhinzuziehende verbessert und Defizite behoben werden sollten. Das 2018 begonnene Beteiligungsverfahren bezog die verschiedenen Bewohner*innen von Anfang an in den Prozess der integrierten Weiterentwicklung ihres Quartiers ein. Vertreter*innen für die verschiedenen Gruppen von Bewohner*innen wurden bereits bei der Entwicklung des Verfahrens beteiligt und begleiteten den Planungsprozess fortlaufend. Darüber hinaus wurden Bewohner*innen und die interessierte Öffentlichkeit regelmäßig zum Fortgang des Verfahrens informiert und im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen beteiligt. Auch Expert*innen waren in den Prozess eingebunden, um relevante Themen wie Ökologie, Umwelt und Klima, soziale Infrastruktur und Mobilität mit zu entwickeln. mehr ![]() Beteiligungsprozess Friedrichshain-West Prozessgrafik Stand: Juni 2022.pf (Klick zur Vergrößerung) Grafik: die raumplaner, raumscript Hinweis: Der weitere Verlauf des Verfahrens wurde entsprechend aktueller Gegebenheiten evaluiert und angepasst. Prozessgrafik: Beteiligungsprozess Friedrichshain-West Prozessgrafik Stand: Juni 2022 (pdf; 1,1 MB) Der BeteiligungsprozessIn einem ersten Arbeitsschritt wurde durch die für den Beteiligungsprozess beauftragte Arbeitsgemeinschaft eine umfassende Auswertung von vorliegenden Studien und Gutachten zum Gebiet Friedrichshain-West vorgenommen. Dieses Grundlagen-Dokument finden Sie im Download-Bereich. Im Dezember 2018 und im März 2019 fanden erste Gesprächsrunden mit lokalen Multiplikator*innen statt, die der gemeinsamen Gestaltung des weiteren Verfahrens hinsichtlich relevanter Themen sowie geeigneter Beteiligungsstrukturen und -formate dienten. Im Rahmen der Gesprächsrunden wurden unter dem Motto „Partizipation zur Partizipation“ zum einen Ideen für und Erwartungen an den kooperativen Prozess gesammelt, zum anderen wurde gemeinsam am zukünftigen Beteiligungskonzept gearbeitet. Die Ergebnisse dieser Gesprächsrunden sind in zwei Dokumentationen festgehalten. Vertreter*innen für die unterschiedlichen Bewohner*innengruppen in Friedrichshain-West arbeiteten gemeinsam mit den beteiligten Verwaltungen, der Politik sowie Wohnungsbauakteur*innen wie der WBM in einem Gremium zusammen, um den Prozess der integrierten Weiterentwicklung Friedrichshain-Wests fortlaufend zu begleiten. Zu diesen Vertreter*innen für die Bewohner*innenschaft zählten u. a. lokale soziale Einrichtungen, Mieterbeiräte der WBM, das Aktionsbündnis Lebenswertes Wohnen in Friedrichshain-West und Vertreter*innen für Gewerbetreibende, Familien, Jugendliche und Senior*innen. mehr Der öffentliche Beteiligungsprozess begann mit der Eröffnung der wachsenden Ausstellung im April 2019 (siehe auch Dokumentation der Beteiligung). Anschließend wurden in regelmäßigen Abständen die Zwischenergebnisse der Planung bei öffentlichen Veranstaltungen mit allen Interessierten diskutiert. Diese Veranstaltungen fanden in Form von Nachbarschaftsversammlungen (Planungswerkstätten) in den Quartieren vor Ort statt – zum einen nördlich der Karl-Marx-Allee in den Planungsräumen Barnimkiez / Friedenstraße und zum anderen im Andreasviertel südlich der Karl-Marx-Allee. Anhand konkreter Themen konnten die Zwischenergebnisse der Planungsteams für die einzelnen Planungsräume diskutiert werden. Alle Ergebnisse vergangener Veranstaltungen finden Sie auf der Seite Dokumentation der Beteiligung. Mit dem vorläufigen Verfahrensabschluss im Juni 2022 wurde mit den Quartiersperspektiven eine Wissens- und Ideensammlung zur Weiterentwicklung des Gebietes erarbeitet. Die Quartiersperspektiven stellen die Grundlage für zukünftige Vorhaben in Friedrichshain-West dar und dafür wurden folgende Themen berücksichtigt:
|