![]() |
||||||
Friedrichshain-WestDownloadsDokumentation der Beteiligung und DownloadsIn diesem Bereich finden Sie die Dokumentation der Beteiligungsformate, Gremiumssitzungen und öffentlichen Veranstaltungen (Nachbarschaftstreffen). Für die Inhalte und Zwischenergebnisse im Verfahren, d.h. Planungsstände können Sie sich auf der Seite Zwischenergebnisse der Planungsteams informieren. Die GrundlagenAuswertung und Zusammenfassung vorliegender Gutachten und Studien, bisheriger Planungen und des bisherigen Beteiligungsverfahrens Dokumentation der GremiumssitzungenDas Gremium begleitet das Beteiligungsverfahren Friedrichshain-West und spricht Empfehlungen für die nächsten Arbeitsschritte der Planungsteams aus. Es fungiert als Schnittstelle zwischen den Planungsteams und der Öffentlichkeit. 3. Gremiumssitzung am 30. September 2019 2. Gremiumssitzung am 13. August 2019 Konstituierende Gremiumssitzung am 20.06.2019Hinweise der Besucher*innen zur begleitenden AusstellungDie begleitende Ausstellung war vom 10. Juli bis zum 28. September im FMP1 (Franz-Mehring-Platz 1) zu sehen und zeigte den aktuellen Stand der Planungsideen und des Mobilitätskonzepts (Stand März 2020). Auch dieses Mal haben einige Besucher*innen die Gelegenheit genutzt, Hinweise zu hinterlassen. Diese können Sie der folgenden Liste entnehmen.3. Gesprächsrunde mit den Multiplikator*innen am 15.09.2019In der dritten Gesprächsrunde (im FMP1) wurden die Multiplikator*innen zum aktuellen Stand des Beteiligungsverfahrens informiert. Schwerpunkt war dabei der Realitätscheck der Planungsideen durch die bezirklichen Fachämter, für den die Sommermonate 2020 genutzt worden waren, sowie die bisherigen Ergebnisse und notwendigen nächsten Schritte im Verfahren. Die Ergebnisse der Gesprächsrunde können Sie der Dokumentation entnehmen.Dokumentation der NachbarschaftstreffenDen im Rahmen der Veranstaltungen jeweils diskutierten Planungsstand finden Sie unter: Planen mit der Nachbarschaft II Am 26. November und 05. Dezember war es wieder soweit – die Planungsteams und das Team Mobilität haben den Zwischenstand ihrer Planungen öffentlich präsentiert und sich Ihrem Urteil gestellt. Der Fokus lag dabei weiterhin auf der Weiterentwicklung der drei Schwerpunkträume rund um Singerstraße, Palisadenstraße sowie Weinstraße. Sie konnten bei den öffentlichen Nachbarschaftstreffen nicht dabei sein? Die Inhalte der Veranstaltung können Sie in der Dokumentation nachlesen. Planen mit der Nachbarschaft Nach einer ausführlichen Bestandsaufnahme wurden Ende Oktober die ersten anskizzierten Planungen öffentlich vorgestellt. Anhand von Modellen und Plänen suchten die Planungsteams das Gespräch mit den zahlreich erschienenen Besucher*innen. Im Fokus standen (neue) zentrale Orte für die Quartiere. Wir möchten Ihnen ganz herzlich für die konstruktive Diskussion und die vielen Hinweise danken! Wir waren bei Ihnen im Kiez! Mit den Ideentreffs! Gemeinsam mit den neu beauftragten Planungsteams und dem Team Mobilität waren wir an zwei Tagen zu Besuch in den lokalen Nachbarschaftstreff. Zusammen mit den Anwohner*innen haben wir die Kieze erkundet: Am 3. Juni das Andreasviertel (Nachbarschaftstreff "Wir im Kiez") und am 4. Juni den Barnimkiez und das Quartier Friedenstraße (Nachbarschaftstreff "Kiezoase"). Neben dem offenen Ideenbüro sind wir mit den Nachbarinnen und Nachbarn bei Kiezspaziergängen, Erkundungstouren für Kinder- und Jugendliche und einer gemeinsamen Kartierung des Gebietes ins Gespräch gekommen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die erste Planungsphase der neu beauftragten Planungsteams sowie der weiteren Ausarbeitung des neuen Mobilitätskonzeptes für Friedrichshain-West. Zwischenergebnisse aus der Ausstellung und den IdeentreffsIm Rahmen der Wachsenden Ausstellung sowie bei den öffentlichen Veranstaltungen im Juni („Ideentreffs") gab es die Möglichkeit Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung des Quartiers einzubringen. Diese wurden in einer MindMap aufbereitet und zusammengefasst und sind in der Hinweisliste einsehbar.Eröffnung der wachsenden Ausstellung am 08.04.2019Die Ausstellung zum Planungs- und Beteiligungsverfahren Friedrichshain-West wurde am 8. April 2019 von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und Bezirksstadtrat Florian Schmidt eröffnet. Die Ausstellung im FMP1 informiert über den beginnenden Planungs- und Beteiligungsprozess. Darüber hinaus werden wichtige Themen und bereits laufende Planungen und Untersuchungen im Gebiet vorgestellt. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Hinweise, Meinungen und Ideen zur Gebietsentwicklung einzubringen und die vorgestellten Inhalte zu kommentieren.2. Gesprächsrunde mit den Multiplikator*innen am 06.03.2019In der zweiten Gesprächsrunde (im Café Sibylle) wurde das mehrstufige Planungs- und Beteiligungsverfahren mit den lokalen Multiplikator*innen abgestimmt. Schwerpunkte waren dabei die Beteiligung der Bewohner*innen Friedrichshain-Wests, die Arbeitsstrukturen und Zielsetzung im Prozess sowie die Planung der ersten öffentlichen Veranstaltungen. Die ausführlichen Ergebnisse können Sie der Dokumentation entnehmen.Zusammenfassung der Vorgespräche (Dezember 2018 - März 2019)Als Auftakt des Beteiligungsverfahrens wurden mit unterschiedlichen lokalen Akteur*innen individuelle, persönliche Gespräche geführt, um die Akteur*innen frühzeitig in den Prozess einzubinden sowie ihre Standpunkte, Bedürfnisse und Einschätzungen zu erfahren. Die Ergebnisse der Gespräche fließen sowohl hinsichtlich der genannten Themen als auch hinsichtlich möglicher Beteiligungsstrukturen und -formate in das weitere Verfahren ein.1. Gesprächsrunde mit lokalen Multiplikator*innen am 17.12.2018Am 17.12.2018 fand die erste Gesprächsrunde mit lokalen Multiplikator*innen und Akteur*innen aus Verwaltung und Politik statt. In verschiedenen Arbeitsrunden ging es um die Einbindung der Stadtgesellschaft und Bewohner*innen in den weiteren Planungsprozess. Dabei wurden Beteiligungsstrukturen und -formate sowie relevante Themen gesammelt und diskutiert. Besonderheit der Veranstaltung waren jeweils 10-minütige private Gespräche mit Frau Lüscher und Herrn Schmidt, in denen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit hatten, mit der Senatsbaudirektorin und dem Bezirksstadtrat über den Prozess zu sprechen.Die ausführlichen Ergebnisse können Sie der Dokumentation entnehmen. |
||||||