Herstellung einer barrierefreien Wegeverbindung zu Spielflächen und Landschaftspark
Der Landschaftspark Wartenberg wird seit 2001 schrittweise als Naherholungsraum mit Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten erschlossen. Der Spielplatz "Hagenower Ring 60" konnte aus nördlicher Richtung nur über den unbefestigten Weg "Hechtgraben" erreicht werden. Zwischen Spielplatz und Landschaftspark lag ein Geländesprung mit einem Höhenunterschied von rund zwei Metern. Für mobilitätseingeschränkte Menschen und bei schlechter Witterung war diese Wegeverbindung kaum nutzbar.
Die Querung über den Hechtgraben vor dem Umbau; Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Durch einen befestigten Weg, eine Treppenanlage und eine Rampe ist eine barrierefreie und verkehrssichere Erreichbarkeit hergestellt worden, welche den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern der nahegelegenen Unterkunft für Geflüchtete einen leichteren Zugang zum Spielplatz und zum Park ermöglicht.
Die Treppe und die Rampe erleichtern den Zugang zum Spielplatz. Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Die Maßnahme wurde im Jahr 2017 umgesetzt.
Neubau von Spielflächen im Grünzug entlang der Wartenberger Straße
Der Grünzug entlang der Wartenberger Straße wird viel genutzt, bot jedoch keine Spielflächen für Kinder. Im umliegenden Quartier fehlten Spiel- und Bewegungsangebote und der Bedarf erhöhte sich durch die direkt am Grünzug neu gebaute Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete.
Der Grünzug bot keine Spielmöglichkeiten für ältere Kinder. Foto: KUULA Landschaftsarchitekten
Deshalb sollten der Grünzug aufgewertet und neue Spielflächen angelegt werden, um ihn zu einem Ort der Begegnung und der gemeinsamen Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen aus den naheliegenden Unterkünften für Geflüchtete sowie den angrenzenden Wohngebieten werden zu lassen.
Im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens haben Kinder und Jugendliche der angrenzenden Martin-Niemöller-Grundschule und der Schule am Breiten Luch ihre Ideen und Anregungen in das Konzept eingebracht. Entlang des bestehenden Weges sind Spielflächen mit unterschiedlichen Angeboten für mehrere Altersstufen geschaffen worden - ein hügeliger Bereich für Erkundungen mit BMX-Rädern, eine Street- und Fußballarena, eine Tischtennisplatte, Flächen für Skater und Angebote für Fitness und Parkour. Anstelle der bestehenden (Sitz)mauer ist nun Platz zum Entspannen und Verweilen gegeben. Der Zugang im südlichen Bereich erhielt Fahrradstellplätze und im westlichen Teil des Weges entstand ein Sandspielplatz mit zwei Schaukeln und Sitzbänken.
Der neu gestaltete Grünzug ist seit Frühjahr 2020 nutzbar.
In der neuen Arena kann Streetfootball und Basketball gespielt werden.
Foto: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen