Die Elisabeth-Aue liegt im Bezirk Pankow im Norden Berlins und ist mit einer Größe von über 70 Hektar eines der größten landeseigenen Wohnungsbaupotentiale.
mehr
Der geplante Abschluss der Umbaumaßnahmen der Deutschen Bahn AG am S- und künftigen Regionalbahnhof Ostkreuz im Jahr 2016 erforderte zeitgleich eine funktionelle und gestalterisch ansprechende Realisierung.
mehr
Die aufwendigste Sanierungsmaßnahme in der Geschichte der Staatsoper startete im Herbst 2010.
Webcam, Baustellenfotos und virtueller Rundgang durch die Staatsoper zeigen den Verlauf.
mehr
Der Berliner Gendarmenmarkt, mitten in der historischen Friedrichstadt gelegen, ist einer der schönsten Plätze Berlins. In einer großartigen Raumwirkung präsentieren sich die historischen Bauten des Deutschen und Französischen Domes sowie des Schauspielhauses.
mehr
Der Leipziger und Potsdamer Platz waren um die Jahrhundertwende bis zur Zerstörung in den 40er Jahren ein Symbol für die Metropole des frühen 20. Jahrhunderts mit ihrer quirligen Lebendigkeit und Mondänität.
mehr
In den "Aktionsräumen plus" konzentrierten Senat und Bezirke ihre Aktivitäten, um die sozialräumliche und städtebauliche Entwicklung zu verbessern. Ziel war es, den Bewohnerinnen und Bewohnern der benachteiligten Gebiete bessere Zukunftschancen zu erschließen.
mehr
Die Hauptstadt Berlin baulich und im Sinne der wiedergewonnenen Einheit der Stadt zu gestalten war eine der großen Herausforderungen, die sich aus Entscheidungen des Deutschen Bundestages zum zukünftigen Sitz von Parlament und Regierung ergaben.
mehr
Mit dem modellhaften Bauvorhaben "Berlin-Townhouses", der Wiederherstellung des Schinkelplatzes vor der Bauakademie und des Werderschen Marktes erlebt der traditionsreiche Stadtteil eine Renaissance.
mehr