|
|
Gender Mainstreaming - Fachtagung "Stadt der Zukunft – Stadt der Vielfalt"
Tagungs-Dokumentation
Eine ausführliche Veröffentlichung der Vorträge und Tagungsergebnisse ist für Herbst 2014 geplant. An dieser Stelle finden Sie zunächst die Präsentationen der eingeladenen Expertinnen und Experten, den Fachaufgaben und Querschnittsthemen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zugeordnet.
Ergänzend stellen wir Ihnen zur Verfügung:
- biografische Kurz-Informationen zur Steuerungsgruppe der Fachtagung, zu den Vortragenden, den Respondents und den für die fachspezifische Moderation Verantwortlichen sowie
- den thematischen Bereichen zugeordnet die Arbeitshilfen für die Fokusgruppen.
1 Gleichstellung und Gender Mainstreaming
- Leitbild "Gleichstellung im Land Berlin".
Dr. Gabriele Kämper, Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen
- Der Beirat für frauenspezifische Belange - Frauenbeirat: Entwicklung, Ziele und Aufgaben.
Prof. Dr. Sandra Huning, Frauenbeirat
- Leitbild Gender Mainstreaming im Regionalplan Ruhr.
Dipl. Ing. Martin Tönnes, Regionalverband Ruhr
2 Integrierte Stadtentwicklung / Stadtplanung / Standortentwicklung
- Gender Aspekte in der Planung der Seestadt Aspern: ein Erfahrungsbericht.
Dipl. Ing. Eva Kail, Magistrat der Stadt Wien
- Vielfalt fördern: eine Herausforderung für die neuen sozialen Wohnungsbauprojekte in Paris und seinen Vorstädten.
Prof. Dr. Christine Lelevrier, Institut d'Urbanisme, Paris
- Einblicke in einen Gender-Prozess zur bevorstehenden Standortentwicklung in TXL.
Prof. Dr. Monika Gross, Präsidentin der Beuth-Hochschule für Technik
3 Wohnen
- Selbstbestimmtes Wohnen in Genossenschaften – Qualitätssicherung durch Gender Mainstreaming.
Dr. Jochen Hucke, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
- Co-Housing: Selbstorganisiert, gemeinschaftlich und generationenübergreifend Wohnen.
Dr. Michael LaFond, id22 Institut für kreative Nachhaltigkeit
- Cohousing: ein Potential für Emanzipation.
Geert De Pauw, Projekt L'Espoir, Brüssel
- Das Magdolna Projekt in Budapest.
Eszter Somogyi, Metropolitan Research Institute Budapest
4 Freiraumplanung
- Öffentliche Freiräume gleichberechtigt nutzen.
Almut Jirku, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
- Ein Wohnzimmer für alle: Der Letteplatz in Reinickendorf.
Rüdiger Zech, Bezirksamt Reinickendorf
- Städtische Freiräume für kulturelle Vielfalt.
Prof. Dr. Maria Spitthöver, Universität Kassel (em.)
5 Beteiligung / Kommunikation
- Diversity in der bezirklichen Planung: Interessen, Konflikte, Dialoge.
Dipl. Ing. Cagla Ilk, Büro Milk, Berlin / Istanbul
- Vielfalt fördern mit Online-Beteiligung? Gender –Perspektiven aus Finnland.
Prof. Dr. Liisa Horelli, TU Helsinki
6 Mobilität / Nahverkehr
- Zielgruppengerechte Nahverkehrsplanung.
Katja Bagge und Diana Runge, cnb
- Mobilität für alle! Den Blick für unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse schärfen.
Dr. Solveigh Janssen, Region Hannover
7 Infrastruktur / Zeitpolitik
- Modellprojekt Frauensporthalle Marzahn-Hellersdorf.
Snežana Sever, Frauen und-Gleichstellungsbeauftragte Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf
- Städtische Zeitpolitik – zwischen Bedürfnis und Komplexität.
Prof. Dr. Francesca Zajczyk, Frauenbeauftragte Mailand, Universität Milano Bicocca
8 Urbane Sicherheit
- Urbane Sicherheit.
Ingrid Hermannsdörfer, LKA Berlin, Zentralstelle für Prävention
9 Wissenstransfer / Lehre
- Internationaler Wissenstransfer über das COST Netzwerk genderSTE.
Ines Sanchez de la Madariaga, Ministerium für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit, Madrid
- Unterschiedliche Zugänge zur Praxis: Stadtplanung lehren in einem internationalen Setting.
Dipl. Ing. Lidewij Tummers, TU Delft
- Gender Studies und raumplanerische Disziplinen.
Prof.in Dr. Dörte Kuhlmann, TU Wien
- Gender Studies in den Planungs- und Ingenieurwissenschaften – Praxiserfahrungen einer Universitätslektorin.
Dr.in Bente Knoll, Büro für nachhaltige Kompetenz, Wien
- Urban Contact and Conflict Zones: Ein Erfahrungsbericht.
Dr. Bastian Lange, Georg-Simmel-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin
- Städtebaulicher Entwurf "Neues Leben im Wedding": Mehrwert Gender Diversity –Perspektive?
Dorothee Dubrau, Beuth-Hochschule für Technik / Baubürgermeisterin der Stadt Leipzig
|