Gender Mainstreaming in den Handlungsfeldern der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen - Gender Budgeting
Personalausgaben und Fortbildungsverhalten weiblicher und männlicher Beschäftigte der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Eine Analyse der Personalausgaben für weibliche und männliche Beschäftigte der Senatsverwaltung zeigt, dass im Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer nach denselben tarif- und beamtenrechtlichen Bestimmungen bezahlt werden, die hinsichtlich der Höhe der Bezahlung keinen Unterschied nach Geschlecht machen. Die Einkommensdifferenz von durchschnittlich 435,00 € (Januar 2009) zu Ungunsten von Frauen in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung resultiert daraus, dass Männer noch deutlich häufiger in höher bezahlten Positionen beschäftigt sind.
Der Frauenanteil bei den Fortbildungen lag bisher sowohl bei allgemeinen Fortbildungen als auch bei Führungskräftefortbildungen höher als der Anteil der Männer. Im Rahmen des Controllings der Fortbildungsmittel werden geschlechterdifferenzierte Daten und die Bedarfe der Beschäftigten erhoben, so dass eine Steuerung zugunsten der unterrepräsentierten Männer erfolgen konnte.
Männeranteil an Qualifizierungen nach Fortbildungsstätten
Frauenanteil an Qualifizierungen nach Fortbildungsstätten
Gender Budget und Qualifizierung
Kennzahlen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
|