Molkenmarkt
Geschichte
Die Ruine der Klosterkirche ist ein Zeugnis der Geschichte der Berliner Mitte, 2020
© DSK GmbH / S. Steinberg im Auftrag von SenStadtWohn
Der Molkenmarkt ist ein wichtiger Teil der historischen Berliner Mitte. Die über die Jahrhunderte gewachsene Gestalt des Ortes wurde u.a. infolge von Kriegszerstörungen und dem Bau der Grunerstraße bis zur Unkenntlichkeit verändert. Die wichtigsten Etappen werden auf den folgenden Seiten beschrieben.
Schwarzpläne für die Jahre 1910, 1940, 1953, 1990, 2019, 2029
Die baulichen Veränderungen des Molkenmarkts und der angrenzenden Quartiere in den letzten rund 100 Jahren sind anhand der hier gezeigten Schwarzpläne anschaulich nachvollziehbar. Sie dokumentieren den Gebäudebestand und die wechselvolle Geschichte des Molkenmarkts zu sechs bestimmten Zeitpunkten. Zur Orientierung ist auch der Verlauf der Spree abgebildet.

Schwarzplan 1910
Im Jahr 1910 sind die historischen, kleinteiligen Strukturen sichtbar, die seit dem Mittelalter entstanden sind. Die Verwaltungsgebäude Rotes Rathaus und Altes Stadthaus sind bereits vorhanden.

Schwarzplan 1940
Im Schwarzplan 1940 sind die Abriss- und Neubauarbeiten der nationalsozialistischen Stadtplanung am Molkenmarkt sichtbar. Das Neue Stadthaus sowie die Reichsmünze sind neu gebaut. Der Block vor dem Alten Stadthaus ist beräumt.

Schwarzplan 1953
Im Jahr 1953 sind die Kriegszerstörungen sowie die Aufräum- und Abrissarbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg sichtbar. Weite Teile der historischen Berliner Mitte sind zerstört.

Schwarzplan 1990
Im Jahr 1990 sind weitläufige unbebaute Flächen der Magistrale Grunerstraße sichtbar. Das Nikolaiviertel ist als neuer Teil der Berliner Mitte errichtet worden. Die historischen Ursprünge der Stadt sind lediglich zu erahnen.

Schwarzplan 2019
Im Schwarzplan 2019 sind neue Standorte des Einzelhandels sichtbar. Die Rathauspassagen, das Alexa und das Alea füllen bauliche Lücken in der Berliner Mitte.

Schwarzplan 2029
In der Zukunft wird die Grunerstraße nah am Roten Rathaus verlaufen. Die neuen Gebäude werden auf den freien Bauflächen zwischen dem Roten Rathaus, Alten Stadthaus und Nikolaiviertel errichtet.
|