![]() |
||||||
|
Berliner MitteMolkenmarkt![]() Zwischen Rotem Rathaus, Altem Stadthaus und Nikolaikirche wird das neue Quartier Molkenmarkt entstehen.
© DSK GmbH / S. Steinberg im Auftrag von SenStadtWohn, 2019 Aktuell
Pressemitteilung zum Abschluss des Wettbewerbs Molkenmarkt
Die Preisträger des Planungswettbewerbs zur Gestaltung des Quartiers am Molkenmarkt stehen fest. Lesen Sie mehr www.molkenmarkt.berlin.de Sammeln Sie weitere Impressionen und Informationen über den Molkenmarkt und erkunden Sie das Gebiet in 360°-Panoramen. Der Molkenmarkt und das Klosterviertel sind historische Orte, die im Stadtbild und im Gedächtnis der Berliner*innen fehlen. Durch Kriegszerstörungen und autogerechten Stadtumbau gingen diese Orte weitgehend verloren. Die zentrale Lage zwischen Alexanderplatz und Spree sowie die historischen Spuren und zahlreichen Denkmäler tragen zum besonderen Charakter des Gebiets bei. Allerdings ist der Raum in die Jahre gekommen und die Grunerstraße zerschneidet mit zahlreichen Fahrspuren, großflächigen Kreuzungen und angrenzenden Parkplätzen die historische Mitte. Es ist heute ein Transitraum, der keine Qualität zum Verweilen bietet. Für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen ist es ein unattraktiver Stadtraum. Daher ist geplant die Grunerstraße zu verlegen und den Straßenraum zugunsten von Straßenbahn und Fahrrad neu aufzuteilen. So entsteht Platz für ein neues Quartier zwischen Rathaus, Stadthaus und Nikolaiviertel. Berlin gewinnt dadurch wieder ein Stück der historischen Mitte. Mit dem Inkrafttreten des Bebauungsplans im Jahr 2016 wurden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung des Quartiers und für die Neuordnung des Hauptverkehrszugs geschaffen. Seit 2019 wird am neuen Straßenzug gebaut und die angrenzenden Flächen werden durch das Landesdenkmalamt im Rahmen von archäologischen Grabungen untersucht. Dies sind wichtige Voraussetzungen, um mit der Realisierung des Quartiers zu beginnen. Die Planungen für das Quartier sind noch nicht abgeschlossen. Der Dialog mit der Stadtgesellschaft wird weitergeführt, um offene Fragen zu diskutieren. In einem städtebaulichen Qualifizierungsverfahren werden die Planungen ab 2020 unter Beteiligung der Stadtgesellschaft vertieft. Es schließen sich die Realisierungswettbewerbe für den Hochbau und den Freiraum an. Zur Geschichte des Ortes wird sich neues Leben durch eine vielfältige Mischung aus Wohnen, Gewerbe und Kultur gesellen. Das innerstädtische Wohnen und die kleinteiligen Nutzungen in den Erdgeschossen werden zu einem lebendigen Quartier beitragen. Attraktive Kultur- und Einzelhandelsangebote sowie verkehrsberuhigte Bereiche schaffen einen urbanen Ort in der Berliner Mitte. |