![]() |
||||||
|
Archiv: Leipziger und Potsdamer PlatzZeittafel ab 1984Hier werden die wichtigsten Ereignisse am Leipziger und Potsdamer Platz seit den 1980er Jahren aufgeführt. 1984 Flächennutzungsplan und Ankauf des Lenné-Dreiecks von Ost-Berlin durch den Berliner Senat IBA 84/87 Tiergartenviertel und südliche Friedrichstadt: Planungsverfahren "Zentraler Bereich" in den 1980ern Ende 1988 Erste Fassung einer Werkstattausstellung mit dem Titel "Potsdamer Platz" 1989 Städtebauliche Planungsverfahren mit Kolloquien, Programmdiskussion und Wettbewerbsvorbereitung sind geplant, finden aber doch nicht statt. 1989/90 Politische Ereignisse rücken Gebiet in den Brennpunkt des Geschehens, die Ausstellung wird zu "Potsdamer und Leipziger Platz" ausgebaut und aktualisiert. April 1990 Senatsbeschluss (959/90) zur Vorbereitung eines Wettbewerbs in Zusammenarbeit mit dem Magistrat von Berlin Juli 1990 Wettbewerbskolloquium mit stadtgeschichtlichem Beitrag von Landeskonservator Prof. Helmut Engel 1990/91 Grundstücksverkäufe Berlins an die Daimler Benz AG und an die Sony GmbH Sommer 1991 Auslobung des Ideenwettbewerbes für die städtebauliche Gesamtplanung für den Potsdamer und Leipziger Platz durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz 1.-2. Oktober 1991 Sitzung des Preisgerichtes mit dem Ergebnis, dass Hilmer und Sattler den ersten Platz erlangen 10. Dezember 1991 Beschluss des Senats von Berlin, die Wettbewerbsarbeit von den Architekten Hilmer und Sattler zur Grundlage der städtebaulichen Neuordnung dieses Areals zu nehmen. 18. Dezember 1991 Senatsbeschluss zu den übergeordneten Verkehrsplanungen März 1992 Auslobung des Realisierungswettbewerbes für die Gebäude der Daimler Benz AG 10. Juni - 17. Juli 1992 Frühzeitige Bürgerbeteiligung Juli 1992 Das Planfeststellungsverfahren "Verkehrsanlagen im Zentralen Bereich" wird in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen. August 1992 Entscheidung des Wettbewerbes für das Areal der Sony GmbH zugunsten der Architekten Murphy/Jahn (Chicago) September 1992 Wettbewerbsentscheidung für das Areal der Daimler Benz AG zugunsten des Entwurfes der Planungsgemeinschaft Piano/Kohlbecker Februar 1993 Auslobung des Realisierungswettbewerbs für das Gelände ABB/Roland Ernst 3. März 1993 Aufstellungsbeschluss für den Koordinierungsbebauungsplan (II B-5) April 1993 Masterplan für debis Projekt der Daimler-Benz von Piano/Kohlbecker 8. April - 21. Mai 1993 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange am Koordinierungsbebauungsplan Juni 1993 Entscheidung des Wettbewerbes für das ABB/Roland Ernst-Vorhaben zugunsten des Entwurfes von Giorgio Grassi (Mailand) 6. Juli 1993 Beschluss des gemeinsamen Ausschusses (Bund/Berlin) bezüglich der Gestaltung der Leipziger Strasse 4. Oktober - 12. November 1993 Erste öffentliche Auslegung des Koordinierungsbebauungsplanes, in Folge Eingang von 476 Schreiben 2. November 1993 Senatsbeschluss über das Energiekonzept Potsdamer/Leipziger Platz mit einer gemeinsamen Energiezentrale für das Baugebiet, von der aus alle Projekte mit Energie, Wärme und Kälte versorgt werden sollen 7. Februar - 7. März 1994 Zweite öffentliche Auslegung des Koordinierungsbebauungsplans nach zahlreichen Änderungen 28. Juni 1994 Koordinierungsbebauungsplan II-B 5 wird festgesetzt Oktober 1994 Grundsteinlegung für Daimler-Benz-Projekt 1995 Regelwerk Potsdamer Platz/Leipziger Platz von Heinz und Jahnen mit Grundsätzen und Hinweisen zur Gestaltung aller öffentlichen und öffentlich zugänglichen Straßen Mai 1995 Auslobung eines Internationalen landschaftsplanerischen Realisierungs- und Ideenwettbewerbes "Zwei Parks am Potsdamer Platz"durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin 17. November 1995 Obergutachtergremium entscheidet den Internationalen landschaftsplanerischen Ideenwetbewerb "Zwei Parks am Potsdamer Platz" nach einer Überarbeitung für das niederländische Büro DS Landschapsarchitekten 19. Dezember 2000 Senatsbeschluss (Nr. 775/00) zur außergewöhnlichen stadtpolitischen Bedeutung des Leipziger Platzes (Bebauungspläne I-16 und I-15) 1998 Fertigstellung der Projekte des Investors Daimler Chrysler 2000 Fertigstellung der Projekte der Investoren Sony, ABB bis 2004 Fertigstellung des Lenné-Dreiecks durch die Investoren Beisheim, die Delbrückbank und die Entwickler der fünf Stadtvillen Bischoff & Compagnons sowie Eröffnung des Henriette Herz-Parks April 2005 Eröffnung der kanadischen Botschaft am Leipziger Platz 2010 Mendelssohn-Bartholdy-Park: Fertigstellung des I. und II. Bauabschnitts Juni 2013 Eröffnung des Parks am Gleisdreieck Sommer 2014 - Eröffnung von "LP12-Mall of Berlin" auf dem Wertheim-Areal einschl. Leipziger Platz Nr.12 - Fertigstellung des AvD Palais LP16 am Leipziger Platz Nr.16 |