Kulturforum
Ideen zur Umgestaltung der Piazzetta
Für die Aufwertung des zentralen Vorplatzes zu den Museen der Europäischen Kunst, der sogenannten "Piazzetta", wurden 2010/11 die drei Architekturbüros raumlabor berlin, Graft Architekten und Kusus+Kusus Architekten mit der Entwicklung von neuen Gestaltungsvorschlägen beauftragt. Im Januar 2011 wurden die Entwürfe vorgestellt und gemeinsam mit der Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und den Vertretern der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) besprochen.
Die Piazzetta wurde Anfang der 1980er Jahre vom Architekten Rolf Gutbrod als Teil seines Gebäudeensembles am Kulturforum für die SMB geplant aber nur unvollständig realisiert. In den Folgejahren haben hier auch die wechselnden Planungsansätze für Piazzetta und Kulturforum ihre Spuren hinterlassen. Zunächst wurde daher vom Büro raumlabor berlin eine fundierte Analyse zur Aktivierung der Piazzetta durchgeführt und dessen Funktionsweise unter den verschiedensten Gesichtspunkten betrachtet (siehe auch eine Auswahl der Analyse-Pläne in der rechten Spalte).
Darauf aufbauend präsentierten die drei Büros ihre Entwürfe, von denen viele Ideen als sehr positiv betrachtet wurden. Die Umsetzung einiger der Ideen wird gerade geprüft.
Ideen für die Piazzetta - Vorschlag Raumlabor Berlin
Ideen für die Piazzetta - Vorschlag Graft Architekten
Ideen für die Piazzetta - Vorschlag Kusus + Kusus
raumlabor berlin
stellt verschiedene Varianten für die temporäre Bespielung der Piazzetta vor, um die Freifläche so besser zu inszenieren. Die Cafeteria und die Bauten im unteren Bereich der Piazzetta wurden dafür entfernt.
Graft
sieht eine aufgeräumte Piazzetta mit einer ganz nach oben versetzten Cafeteria / Orangerie vor, die auch den Foyerraum mitnutzt. Eine stärkere Präsenz der Museen auf der Piazzetta soll über Fassadeninstallationen bzw. Fassadenplakatierungen erreicht werden, auf denen z.B. Kunstwerke aus den jeweiligen Museen abgebildet sind.
Kusus + Kusus
schlägt ein deutlicheres Wegeleitsystem vor, das anhand eines - an den Boulevard der Stars auf dem Mittelstreifen der Potsdamer Straße angelehnten - roten Teppichs oder durch eine Begrünung der Negativ-Flächen die Wege zu den verschiedenen Museumseingängen klarer definiert.
Räume und Teilräume
Visuelle Orientierung der Besucher
Eingänge
Problemzonen
|