Kulturforum
Öffentliche Diskussion
Bürgerwerkstatt Kulturforum – wach küssen!
am 23.Februar 2010
Als Resultat eines umfangreichen Diskussionsprozesses liegt seit Februar 2010 der überarbeitete Vorschlag der Landschaftsplaner Valentien + Valentien für die Aufwertung der Freiflächen vor. Er beinhaltet eine zeitlich geschichtete Entwicklung und es werden sowohl Zwischenstände als auch langfristige Veränderungen dargestellt.
In der weiteren Detailplanung sollten auch die Meinungen und Anregungen der Öffentlichkeit Berücksichtigung finden. Sie wurden bei einer „Bürgerwerkstatt”-Veranstaltung am 23. Februar 2010 im Foyer des Kammermusiksaals erörtert, wobei die Planungen des Büros Valentien + Valentien die Diskussionsgrundlage bildeten. Aber es standen hierbei auch beispielsweise Fragen zum gastronomischen Angebot, zur Besucherinformation, zur Außenraummöblierung und zu Open Air Events zur Diskussion. Die Bürgerwerkstatt verlief sehr konstruktiv. Im Grundsatz wurden die vorgestellten Konzeptentwürfe der Landschaftsplaner und die vorgesehene kurzfristige Realisierung äußerst positiv aufgenommen und diskutiert.
Die Diskussion wurde in den folgenen Themengruppen geführt und zu jedem Thema eine Thementafel erstellt (siehe rechte Spalte):
1) Grünplanung & Verkehr
2) Lichtkonzept & Adressbildung (und Boulevard der Stars)
3) Zwischennutzung & Kulturmanagement
4) Offene Themen & Ideen
Dabei wurden sehr viele Anregungen formuliert, die bereits die im landschaftsplanerischen Konzept enthaltenen Elemente unterstützten:
- den Platz als Ort definieren, ihn als Vermittler zwischen den Institutionen stärken:
- Aufenthaltsqualitäten schaffen über ein kulturelles Programm und mehr Sitzgelegenheiten
- Vielfältige Angebote schaffen, vor allem bei der Gastronomie
- Die Marke „Kulturforum” schaffen: durch Inhalte sowie durch die Anbindung auch weiterer Akteure neben den Anrainern - z.B. der Hotels
- Verweilqualität durch ein neues Café an der Potsdamer Straße erhöhen
- die Piazzetta mehr inszenieren, als Bühne nutzen
- das Restaurant sollte unabhängig von den Institutionen sein
- T4 Gelände berücksichtigen
- verkehrliche Maßnahmen:
- Autofrei? - So schnell, wie möglich. Kein oberirdisches Parken mehr
- Schließung der Scharounstraße möglichst schnell umsetzen
- nur Halteplätze ausschließlich für Touristenbusse
- die Orte am Kulturforum temporär für die Präsentation zeitgenössischer Kunst nutzen
und verknüpfen mit Außenprogramm der Anrainer
- die Teilräume in ihrer Nutzung klar definieren
Zusätzlich gab es Anregungen, die das vorliegende landschaftsplanerische Konzept ergänzten und Ideen beitrugen, die in der weiteren Bearbeitung berücksichtigt werden sollen:
- Licht auf dem Platz zum Verweilen auch nachts
- Gebäude in Szene setzten:
- Wert der Gebäude nach außen deutlich machen
- Marketing der Häuser verbessern
- die Erdgeschosse für Nutzungen öffnen
- Auffindbarkeit der Häuser verbessern / Hierzu auch Wegeleitsystem
- optische Verlängerung des Innenraums der Philharmonie im Freiraum durch Terrassen, mit den Höhenunterschieden überall arbeiten
- kulturelle Aktivitäten der Stadt nutzen, dabei auch an internationale Programme und Aktivitäten anknüpfen
- zeitliche Aspekte der Nutzungen aufweiten:
- Öffnungszeiten koordinieren
- attraktivere Nutzungen tagsüber schaffen
- Außenprogramm der Anrainer
- Verknüpfungen auch mit umliegenden Quartieren schaffen
- Beziehungen zwischen den Teilräumen verbessern
- Anknüpfung der Karajanstraße an den Tiergarten ist noch zu klären
- Boulevard der Stars mit Kulturforum lichttechnisch verbinden
- Verkehrsleitsystem für Parkhäuser auch in Bezug auf das Kulturforum
- Parkebenen unter der Piazzetta nutzen
- barrierefreie Erschließung; vor allem für Piazzetta nötig, sowie Anbindung an den Tiergarten verbessern
- Nutzervielfalt berücksichtigen (Studenten, Familien, Museumsbsucher, Konzertbesucher, Wissenschaftler, Touristen, Jugendliche ...)
- Es fehlt das Element Wasser
Einige Anregungen können in dieser Phase der Umgestaltung nicht berücksichtigt werden, eine spätere Realisierung kann aber diskutiert werden:
- verkehrliche Belastung des Ortes ist zu groß, es sind Lärmschutzmaßnahmen notwendig
- das Konzept des Masterplanes aufgeben, bzw. erst das Kulturforum angehen, wenn Museumsinsel und Humboldtforum fertig gestellt sind
- der bestehende Platz hat keine Verweilqualität. Als Lösung wurde vorgeschlagen, kleine, definierte Plätze zu schaffen (wie es Scharoun vorsah)
- den vorgehaltenen Tunnel der U3 unter dem Potsdamer Platz als Kunsthalle aktivieren
- Ideen für das Vorfeld der Staatsbibliothek sind zu erarbeiten
Einige wenige Anregungen widersprachen der Zielrichtung der Entwicklung des Kulturforums grundsätzlich. Sie sind daher nicht umsetzbar:
- Verdichtung, um sich geborgen zu fühlen:
- dazu fehlt ein zentrales größeres Gebäude ( z.B. ZLB oder Kunsthalle)
- Vollenden des Scharoun-Konzeptes (Haus der Mitte)
- Kinder-Museum auf dem Platz
- Tiergarten in das Kulturforum hineinziehen
Thementafel 1: Grünplanung und Verkehr
Thementafel 2: Lichtkonzept und Adressbildung (und Boulevard der Stars)
Thementafel 3: Zwischennutzung und Kulturmanagement
Thementafel 4: Offene Themen und Ideen
|