|
|
Kulturforum
Bedeutende Bewohner: Liste herausragender historischer Persönlichkeiten des östlichen Tiergartenviertels vor 1940
Plan zur Liste herausragender historischer Persönlichkeiten des östlichen Tiergartenviertels vor 1940
1. Kategorie (grün):
lfd. Nr. |
21 |
|
Lorenz Adlon (1849-1921), Gastronom und kgl. Hoflieferant, Hotelier.
Hans v. Bleichröder (1886-?), Dr. jr. et phil. |
lfd. Nr. |
22 |
|
Georg Kolbe (1877-1947), Bildhauer, Maler und Graphiker. |
lfd. Nr. |
33 |
|
Eduard Arnhold (1849-1925), Geh. Kommerz. Rat, Kunstsammler. |
lfd. Nr. |
45 |
|
Louis Nathanel Rothschild (1882-1955), Bankier.
Siegmund Rothschild (1872-1929), Bankier.
O. Rothschild, Bankier.
H. J. de Moser, Baron, Schriftsteller. |
lfd. Nr. |
49 |
|
Julius (Levy) Rodenberg (1831-1914), Schriftsteller, Herausgeber, Jurist.
Paul Cassirer (1871-1926), Kunsthändler und Verleger. |
lfd. Nr. |
64 |
|
Louis R. Ravené (1866-?), Kunstsammler und Unternehmer.
Dienststelle Alfred Rosenberg (1883-1946),"Reichsleiter" und "Beauftragter des Führers in allen weltanschaulichen Fragen". Im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess einer der 24 Hauptangeklagten. Dort zum Tode verurteilt und hingerichtet. |
lfd. Nr. |
65 |
|
Ludwig Bamberger (1823-1899), u. a. Gründer der Reichsbank und der Deutschen Bank.
Ludwig Hoffmann (1852-1932), Architekt, Stadtbaurat von Berlin 1896-1924, Ehrenbürger von Berlin. |
lfd. Nr. |
70 |
|
Georg Wertheim (1857-1939), Warenhausbesitzer. |
lfd. Nr. |
82 |
|
Ernst Curtius (1814-1896), seit 1844 Professor für Alte Geschichte in Berlin, Ausgrabungen in Olympia von 1875 bis 1881. Direktor der Antikenabteilung der Kgl. Museen.
Julius Elias (1861-1925), Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber von Ibsens Werken, später dessen Testamentsvollstrecker.
Carl Zuckmayer (1896-1977), Schriftsteller, Verleger, Kunstsammler. |
lfd. Nr.
und |
117
119 |
|
Franz Duncker (1822-1888), Verleger, Inhaber der Berliner Volks-Zeitung, Mitbegründer der Fortschrittspartei. |
lfd. Nr. |
128 |
|
Adolf Menzel (1815-1905), Maler, Zeichner, Graphiker, Ehrenbürger von Berlin, wohnte 1871 bis 1876 Potsdamer Str. 7, danach biszu seinem Tode Sigismundstr. 3, wo sich auch sein Atelier befand. |
lfd. Nr. |
143 |
|
Valentin Weisbach (1843-1899), Bankier und Sozialreformer.
Georg Liebermann, Fabrikbesitzer.
Ab 1940 Zentrale der "Aktion T 4"/"Euthanasie" des Hauptamtes II der "Kanzlei des Führers". |
lfd. Nr. |
169 |
|
Heinrich Wilhelm Krausnick (1797-1882), Oberbürgermeister von Berlin 1834-1848 und 1850-1862, Ehrenbürger der Stadt Berlin. |
lfd. Nr. |
175 |
|
Emil Rathenau (1838-1915), Ingenieur, Großindustrieller, Gründer der AEG.
Walther Rathenau (1867-1922), Industrieller, Politiker. Schloss als Außenminister 1922 den "Rapallovertrag" ab. Wurde von Mitgliedern der terroristischen Organisation "Consul" im offenen Wagen erschossen.
Franz Friedrich Andrae (1873-1950), Bankier. |
lfd. Nr. |
201 |
|
Emil Oskar Tietz (1858-1923),Warenhausbesitzer. |
lfd. Nr. |
206 |
|
Emil Albert Max v. Goldschmidt-Rothschild (1879-1940), Bankier, Attaché.
Albert v. Graefe (1828-1870), Prof., Mediziner und Arzt, Leiter der augenärztlichen Abeilung der Charité. |
lfd. Nr. |
208 |
|
Emil Bruno Cassirer (1872-1941), Verleger, Galerist und Kunsthändler.
Paul Cassirer (1871-1926), Verleger, Galerist und Kunsthändler. |
lfd. Nr. |
209 |
|
Emil Moritz August von Bethmann-Hollweg (1795-1877), Jurist, Politiker, Preußischer Kultusminister von 1858 bis 1862, Begründer und von 1848 bis 1872 Präsident der Deutschen Evangelischen Kirchentage. Großvater von Theobald v. Bethmann-Hollweg, Reichskanzler von 1909 bis 1917. |
lfd. Nr. |
211 |
|
Emil Arthur Hobrecht (1824-1912), Oberbürgermeister von Breslau und Berlin, 1878/79 preußischer Finanzminister, Ehrenbürger der Stadt Berlin. |
2. Kategorie (gelb):
lfd. Nr. |
1 |
|
Fritz Rathenau, Ministerialrat |
lfd. Nr. |
2 |
|
Friedrich Koch, Architekt |
lfd. Nr. |
5 |
|
Max v. Prittwitz und Gaffron, General |
lfd. Nr. |
6 |
|
Simon Friedmann, Juwelie |
lfd. Nr. |
11 |
|
Siegfried Samuel, Bankier
C. Mosse, Verleger |
lfd. Nr. |
12 |
|
Walter Kyllmann, Architekt |
lfd. Nr. |
14 |
|
Karl Freiherr v. Richthofen, Germanist |
lfd. Nr. |
17 |
|
Hans v. Bleichröder, Bankier |
lfd. Nr. |
18 |
|
Max Winterfeldt sen., Bankier |
lfd. Nr. |
19 |
|
Leopold Friedmann, Bankier
Paul v. Gontard, Generaldirektor |
lfd. Nr. |
20 |
|
Julius Hirschler, Bankier |
lfd. Nr. |
26 |
|
Felix Philippi, Schriftsteller |
lfd. Nr. |
28 |
|
Heinrich Freiherr v. Richthofen, Generalkonsul |
lfd. Nr. |
32 |
|
Berhard Plockhorst, Maler |
lfd. Nr. |
35 |
|
Carl Cahn, Bankier |
lfd. Nr. |
36 |
|
Emil Mosse, Zeitungsverleger |
lfd. Nr. |
43 |
|
Albert Hadra, Bankier
Heinrich Wittler, Fabrikbesitzer |
lfd. Nr. |
44 |
|
Louis Ullstein, Verleger |
lfd. Nr. |
54 |
|
August Julius Streichenberg, Bildhauer
Wilhelm Kühling, Maler
Conrad Kiesel, Porträtmaler |
lfd. Nr. |
55 |
|
Hugo Perls, Kunsthändler |
lfd. Nr. |
58 |
|
Willy v. Dirksen, Jurist, Reichstagsmitglied |
lfd. Nr. |
67 |
|
Eduard Simon, Kunstsammler
Felix Simon, Fabrikant |
lfd. Nr. |
73 |
|
Paul Mankiewitz, Bankier |
lfd. Nr. |
77 |
|
Oskar Huldschinsky, Kunstsammler |
lfd. Nr. |
78 |
|
Friedrich August Leo, Shakespeareforscher |
lfd. Nr. |
79 |
|
Hugo Oppenheim, Bankier |
lfd. Nr. |
80 |
|
Alfred Lent, Bankier |
lfd. Nr. |
83 |
|
Carl Liebermann, Chemiker
Heinrich Adolf v. Bardeleben, Mediziner |
lfd. Nr. |
84 |
|
Leopold Casper, Mediziner |
lfd. Nr. |
86 |
|
Max v. Wassermann, Bankier |
lfd. Nr. |
88 |
|
Franz Ubrig, Bankier |
lfd. Nr. |
91 |
|
Franz Naager, Maler und Bildhauer |
lfd. Nr. |
103 |
|
Ferdinand Hummel, Musiker |
lfd. Nr. |
104 |
|
Hans v. Flotow, Diplomat |
lfd. Nr. |
110 |
|
Wilhelm Walther, Architekt |
lfd. Nr. |
121 |
|
Johann Friedrich Kielgan, Gärtner
Georg Friedrich Kielgan, Gärtner |
lfd. Nr. |
122 |
|
Gustav Hildebrand, Fabrikbesitzer |
lfd. Nr. |
125 |
|
Bruno Buch, Industriearchitekt |
lfd. Nr. |
126 |
|
Adolf Wollenberg, Architekt |
lfd. Nr. |
130 |
|
Wilhelm Kopetzky, Bankier |
lfd. Nr. |
131 |
|
Ernst Wallach, Bankier |
lfd. Nr. |
132 |
|
Konrad v. Beneckendorf u. v. Hindenburg, Militär |
lfd. Nr. |
139 |
|
Erich Maximilian v. Goldschmidt-Rothschild, Bankier |
lfd. Nr. |
141 |
|
Paul Julius v. Schwabach, Bankier |
lfd. Nr. |
142 |
|
Paul Eduard Conrad, Bankier |
lfd. Nr. |
144 |
|
Julius C. F. Pintsch, Unternehmer
Richard Pintsch, Unternehmer |
lfd. Nr. |
145 |
|
Joseph Carl Benedikt v. Eichendorff, Schriftsteller |
lfd. Nr. |
147 |
|
Sigismund Born, Bankier |
lfd. Nr. |
148 |
|
Emil Hecker, Bankier |
lfd. Nr. |
150 |
|
David Justus Ludwig Hansemann, Politiker |
lfd. Nr. |
154 |
|
Ludwig Berl, Bankier |
lfd. Nr. |
155 |
|
Günther Stüdemann, Maler |
lfd. Nr. |
156 |
|
Edwin Huldschinsky, Rentier |
lfd. Nr. |
174 |
|
Hansi Burg, Schauspielerin |
lfd. Nr. |
179 |
|
Johann Lukas Schönlein, Mediziner |
lfd. Nr. |
180 |
|
Moritz Lewenz, Bankier |
lfd. Nr. |
181 |
|
Philip Georg Lintz, Bankier |
lfd. Nr. |
184 |
|
Ernst Eberhard v. Ihne, Architekt |
lfd. Nr. |
195 |
|
Paul Schultze-Naumburg, Architekt |
lfd. Nr. |
200 |
|
Hilde Mendelsohn, Kunstschriftstellerin
Leopold Güterbock, Maler |
lfd. Nr. |
203 |
|
Richard Lucae, Architekt
Pauline Lucca, Sängerin |
lfd. Nr. |
210 |
|
Heinrich Mendelsohn, Bauunternehmer |
lfd. Nr. |
212 |
|
"Tschechenheim", Zwangsarbeiterunterkunft |
Diplomatische Vertretungen:
lfd. Nr. |
17 |
|
Amerikanische Botschaft (im Adressbuch verzeichnet 1936) |
lfd. Nr. |
144 |
|
Argentinische Gesandtschaft (im Adressbuch verzeichnet 1927) |
lfd. Nr. |
23 |
|
Argentinische Botschaft (im Adressbuch verzeichnet 1943) |
lfd. Nr. |
31 |
|
Tschechoslowakische Gesandtschaft bzw. Slowakische Gesandtschaft (im Adressbuch verzeichnet 1927, 1936 und 1943) |
lfd. Nr. |
37 |
|
Jugoslawische Gesandtschaft (im Adressbuch verzeichnet 1927, 1936 und 1943) |
lfd. Nr. |
41 |
|
Spanische Botschaft (ab 1897-1943) |
lfd. Nr. |
76 |
|
Italienische Botschaft |
lfd. Nr. |
78 |
|
Italienische Botschaft (im Adressbuch verzeichnet 1936, 1943) |
lfd. Nr. |
209 |
|
Italienische Botschaft (seit den frühen 30er Jahren Generalkonsulat und "Haus des Fascio") (ab 1907-1943) |
lfd. Nr. |
79 |
|
Französische Botschaft (Konsularabteilungen) (im Adressbuch verzeichnet 1927, 1936 und 1943) |
lfd. Nr. |
141 |
|
Japanische Botschaft (im Adressbuch verzeichnet 1936 und 1943) |
|