![]() |
||||||
|
Archiv: GendarmenmarktLeitbild (2010)![]()
Der neue Gendarmenmarkt -
Ein Berliner Salon elegant - geschichtlich - geschäftig; Grafik: Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Ein langfristiges Planungskonzept für den Gendarmenmarkt muss zunächst ein klares städtebauliches Leitbild entwickeln. Dabei sollen die reichhaltigen Potenziale gestärkt und das positive Image des Platzes in einer zeitgemäßen aber auch geschichtsbewussten Haltung zum Ausdruck gebracht werden.
Besondere Merkmale sind dabei die großzügige Eleganz des Platzes sowie die zu allen Zeiten sehr belebte und geschäftige Atmosphäre dieses "Berliner Salons". Gleichzeitig ist eine kritische Auseinandersetzung mit den erkennbaren Konflikten und Defiziten erforderlich. Räume und Blickbeziehungen sind wiederherzustellen, störende Einbauten zu entfernen. Barrieren vor allem an den Platzrändern sind zu beseitigen, um die Wegebeziehungen zu verbessern und vernachlässigte Bereiche aufzuwerten. Die teilweise sehr abgenutzte Platzoberfläche muss in ihrer Gestaltung und Materialqualität dauerhaft dem hohen Anspruch des Ortes gerecht werden. Zu diskutieren ist, ob auch neue Freiraumelemente, wie beispielsweise attraktive Wasseranlagen und Licht- oder Kunstobjekte darin integriert werden können. Daneben sind vor allem die technischen Voraussetzungen für eine flexible Nutzbarkeit des Gendarmenmarktes zu schaffen. Die Vielzahl von Aktivitäten trägt einerseits zu einer urbanen Atmosphäre bei, anderseits ist sie aber auch auf optimale technische Bedingungen angewiesen. Dazu gehört ebenso die Entwicklung eines langfristig orientierten Nutzungskonzeptes. Nur so kann es gelingen, den prächtigen Bauten des Gendarmenmarktes wieder zur vollen Geltung zu verhelfen und auch die Platzfläche selbst zu einem eleganten und funktionalen Stadtraum zu entwickeln. |