![]() |
||||||
|
Archiv: GendarmenmarktRückblick: Denkmalpflegerische Aspekte im Vorfeld der Umgestaltung
Auch die fachlichen Diskussionen wurde sehr intensiv geführt. Vor allem das vom Landesdenkmalamt am 02.12.2009 in der Französischen Friedrichstadtkirche durchgeführte Denkmalpflegerische Kolloquium gab wichtige Impulse für die Bewertung der auf dem Platz vorzufindenden historischen Zeitschichten wie auch der Ausstattungselemente. Namhafte Referenten leisteten Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven, die insbesondere für den künftigen Umgang mit dem Gendarmenmarkt wichtige Erkenntnisse liefern. Dabei stellte sich heraus, dass der Platz einerseits eine sehr prägende historische Entwicklung durchlaufen hat, andererseits gerade auch der heutige Zustand einer ausgewogenen Bewertung unterzogen werden sollte.
Als ein gemeinsames, erhaltenswertes Merkmal vieler Perioden wurde einhellig der großzügige, offene Platzraum betrachtet, der in der jüngsten Fassung durch die Integration von Tauben- und Jägerstraße in die Platzfläche noch hinzugewonnen hat. Kritischer werden dagegen vielfach die Aufkantungen und dichten Baumpflanzungen betrachtet, welche zwar eine gemeinsame Entstehungsgeschichte haben, jedoch sowohl im Kontext der Platzentwicklung wie auch mit Blick auf vergleichbare Plätze eher untypische Gestaltmerkmale darstellen. In seiner Entwicklung vom steinernen "Architekturplatz" über den grünen "Schmuckplatz" bis zum heutigen Zustand wird der Platz ausschließlich als Gesamtheit zu bewerten sein. Nur eine präzise Einordnung in die historischen Zusammenhänge und eine angemessene Würdigung authentischer Zeugnisse können die Grundlage für weitreichende planerische Entscheidungen sein. Mit einer offenen, ausgewogenen Positionierung von Gehölzen können die reichhaltigen Gebäudefassaden wie eine kostbare Fassung erlebbar gemacht werden. Insbesondere hoch aufgeastete Bäume ermöglichen freie Blickbeziehungen und fügen sich wie selbstverständlich in das urbane Raster ein. Dies erkannte schon Karl Friedrich Schinkel, der in vielen seiner Konzepte für den Berliner Stadtraum dieses Prinzip verfolgte.
Bilderschau
![]() Entwicklungsstufen
![]() Der Platz im Wandel der Zeit (9 Bilder) ![]() Phasen der Platzentwicklung
![]() Baualtersplan / Anlagen Genese
![]() Historische Grünanteile 1815 - 2009
alle Grafiken: Rehwaldt Landschaftsarchitekten |