![]() |
||||||
|
Leitlinien für die City WestStärken und Schwächen der City West (SWOT-Analyse)
Vom Juni bis November 2007 wurden – als Vorarbeit für die Arbeit an den Leitlinien – die Stärken und Schwächen der City West analysiert. Ziel dieser SWOT-Analyse war es, Handlungsempfehlungen und eine Kommunikationsstrategie für die City West zu erarbeiten.
Die Untersuchung erfasste die City West in ihrer ganzen Komplexität und Vielfalt, arbeitete ihre Potenziale und Stärken heraus und bewertete sie. Der Einzelhandel nahm dabei eine wichtige Rolle ein, wiewohl auch die anderen zentrentragenden Funktionen wie Dienstleistung, Kultur/Freizeit, Gastronomie, Hotel, Wohnen, Wissenschaft oder der Messebereich betrachtet wurden. Aufgaben
MethodikFür die SWOT-Analyse untersuchte das Büro für Stadt- und Regionalplanung Baasner, Möller & Langwald alle zentrentragenden Nutzungen (Einzelhandel, Wohnen, Kultur-/Freizeitangebote, Büro- und Hotelmarkt etc.) als auch die städtebaulichen Aspekte, bewertete sie und leitete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung ab.Das Büro Konsalt, Gesellschaft für Stadt- und Regionalanalysen und Projektentwicklung mbH analysierte parallel die vorhandenen Kommunikationsstrukturen und erarbeitete eine Kommunikationsstrategie. Arbeitsschritte auf unterschiedlichen Ebenen bereitetet die Analyse vor. Neben der Auswertung statistischer und sonstiger zugänglicher Informationen und Daten wurden zahlreiche Experten- und Arbeitsgespräche sowie eine Passantenbefragung und ein Workshop mit den beteiligten Akteuren durchgeführt. Untersuchungsgebiet war die City West in der vom Senat im Mai 2007 festgelegten Abgrenzung. Abhängig von der jeweiligen analysierten Nutzung wurde sektoral auch eine engere oder weitere räumliche Abgrenzung gewählt. ![]() Glossar
SWOT steht als Kürzel für „Strength, Weakness, Opportunity, Threat“ – auf deutsch also sinngemäß für: Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken.
|