![]() |
||||||
|
Leitlinien für die City WestLeitlinie 7Die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum der City West erhöhen
Die öffentlichen Räume der City West bilden ein differenziertes Gefüge und übernehmen vielschichtige Funktionen. Als urbane Freiräume sind sie Orte unterschiedlichster Nutzungen und Milieus. Das Netz aus Straßenräumen mit Baumbestand, Plätzen und Grünflächen bietet Chancen für neue Verflechtungen. Raum für zusätzliche Funktionen, eine bessere Aufenthaltsqualität und neue Wegebeziehungen können gewonnen werden, ohne Anforderungen des Verkehrs außer Acht zu lassen.
![]()
Blick auf den Walter-Benjamin-Platz
Foto: Frank B. Meyer, 2009 Eine verbesserte Beziehung zu den großen Grünräumen wie Tiergarten und Schlosspark Charlottenburg, kann bewirken, dass dieses Plus in der City West besser wahrgenommen wird. Die Stadtbahntrasse, der Tiergartenrand und die bezirklichen Hauptwege sollen im Fokus neuer Vernetzungen stehen. Eine intensive bezirksübergreifende Zusammenarbeit und die Mitwirkung der Grundstückseigentümer sind dafür eine Voraussetzung. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wird dies konzeptionell unterstützen. Aufenthaltsqualität und Attraktivität der City West sind in hohem Maße abhängig von einer qualitätvollen Gestaltung der öffentlichen Räume. Neben der flexiblen und robusten Gestaltung des Freiraums kommt auch dem übergang zwischen privaten und öffentlichen Nutzungen oder Bereichen besondere Bedeutung zu. Was in Geschäftsstraßen für urbanes Flair und Attraktivität sorgt – eine publikumsfreundliche Nutzung in den Erdgeschoßzonen durch Läden, Geschäfte, Cafés und ähnliches – ist in anderen Bereichen noch verbesserungsbedürftig. Vor allem die etablierten Kultureinrichtungen der City West sind in das Netz öffentlicher Räume noch nicht so eingebettet, dass hier Aufenthaltsqualität und Bühnenfunktion zum Tragen kämen. Das Umfeld der Kultureinrichtungen steht deshalb im Fokus von Aufwertungsmaßnahmen. Die Hauptverwaltung wird aus der Perspektive der Stadtentwicklung und der Kultur die Bezirke bei ihren Maßnahmen unterstützen. Förderprogramme sollen in Verbindung mit privatem Engagement eingesetzt werden. ![]() |