![]() |
||||||
|
Leitlinien für die City WestLeitlinie 5Die City West als urbanen Wohnort für alle Generationen qualifizieren
Die außergewöhnliche, zukunftsträchtige Verbindung des attraktiven, innerstädtischen Wohnens mit Orten des Arbeitens, der Erholung und mit Erlebnisangeboten soll in der City West erhalten und ausgebaut werden. In Zusammenarbeit mit der Immobilienbranche sind Voraussetzungen für die Etablierung neuer Wohnformen zu entwickeln. Bauherrenmodelle sollen unterstützt werden. Die Bezirksverwaltungen und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung werden im Rahmen ihrer Zuständigkeiten diesen Prozess gemeinsam unterstützen.
![]()
Markt am Wittenbergplatz
Foto: Till Warmbold, 2009 Der hohe Wohnanteil und das gute Image des Wohnstandortes sind ein besonderes Qualitätsmerkmal: Die City West bietet ein vielfältiges und qualitätvolles Wohnungsangebot für unterschiedliche Ansprüche. Wichtiges Ziel ist die Weiterentwicklung des Angebots für unterschiedliche Lebensstile. Angebotslücken können durch Umnutzung und Anpassungen im Bestand aber auch durch neue, bedarfsgerechte Typologien und Eigentumsformen geschlossen werden. Dabei gilt es, die zunehmende Nachfrage nach einer räumlichen Verknüpfung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit zu berücksichtigen. Die City West sollte auch Angebote für Mehrgenerationenwohnen, Wohngruppen, Wohnen im Alter, familiengerechtes innerstädtisches Wohnen und studentisches Wohnen bereithalten. Ungewöhnlich große Gründerzeitwohnungen und einfache Kleinwohnungen aus den 1950er und 1960er Jahren mit Aufwertungsbedarf bieten dafür Ansatzmöglichkeiten. ![]() |