![]() |
||||||
|
Leitlinien für die City WestLeitlinie 4Die City West als Arbeits- und Bürostandort weiter profilieren
Die Potenziale liegen in der Revitalisierung vorhandener Flächen, der optimalen Nutzung von Netzwerken und der Erzeugung von Synergien. Voraussetzungen dafür sind eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Akteure und die Nutzung wirtschaftsfördernder Maßnahmen. Sie sollen den Weg für eine verstärkte Etablierung neuer Arbeitsformen und Branchen in der City West ebnen.
![]()
Blick vom Hardenbergplatz auf markante Geschäftshäuser der City West
Foto: Till Warmbold, 2009 Die City West ist repräsentativer Arbeits- und Bürostandort unterschiedlicher Branchen, Unternehmen und Institutionen. Dazu zählen Handel, Tourismus, Wissenschaften, Banken und andere Dienstleistungen. Innerhalb Berlins zeichnet sich der Arbeits- und Bürostandort City West durch eine lange Tradition, gute Ausstattung und ein attraktives Umfeld aus. Während die City West bis Anfang der 1990er Jahre quasi eine Monopolstellung als „erste Adresse“ innehatte, steht sie heute in Konkurrenz mit anderen Standorten in der Stadt. Ihr eingeschränktes Angebot an unbebauten Grundstücken erfordert einen vorausschauenden Umgang mit Flächenressourcen und Umstrukturierungspotenzialen. Zu ihrer Profilierung gilt es, Vernetzungsmöglichkeiten effektiv zu nutzen. ![]() |