![]() |
||||||
|
Leitlinien für die City WestGeschichte der City West
Der „Neue Westen” war einst ein vornehmes Wohngebiet. Im Kaiserreich und in der Weimarer Republik profilierte er sich als Geschäfts- und Vergnügungsviertel. Nach 1945 entwickelte sich das Gebiet zum Stadtzentrum West-Berlins. Seit der Wiedervereinigung muss die neue „City West” ihre Rolle im Kontext der Gesamtstadt und als Pendant zur historischen Mitte neu definieren.
![]()
„Baualter-Plan”: Schwarzplan mit aktuellem Gebäudebestand, wobei die verschiedenen Farben die
ungefähren Bauzeiten der Gebäude anzeigen. Die City West liegt zum größten Teil in Charlottenburg und ist daher eng mit der Geschichte dieses Stadtteils verbunden. Zum Einzugsbereich gehören aber auch Teile von Wilmersdorf, Schöneberg und Tiergarten. Der Tiergarten trennt das Areal vom angrenzenden, älteren Zentrum. Anfänge der City WestEnde des 19. Jahrhunderts begann die Besiedelung des „Neuen Westens”. Die Wohnungen, die hier entstanden, waren meist großzügiger als im Stadtkern und für wohlhabende Mieter ausgelegt. Zwei Faktoren begünstigten die Entwicklung: Die Industrialisierung veranlasste Arbeitssuchende, in großer Zahl in die Stadt zu ziehen. Und im Februar 1882 wurde die Stadtbahn eröffnet. Sie schuf erstmals eine ernstzunehmende Ost-West-Bahnverbindung durch Berlin. mehrDie Goldenen Zwanziger JahreSpätestens mit den „Goldenen Zwanzigern” des 20. Jahrhunderts entwickelten sich Kurfürstendamm und Tauentzienstraße zur Flaniermeile mit Cafés, Restaurants, Theatern, Filmhäusern, Läden und Galerien. Der Westen konkurrierte als Ort der Unterhaltung und Treffpunkt von Künstlern und Intellektuellen mit dem Potsdamer und dem Alexanderplatz. mehrNachkriegsentwicklungDas kommerzielle und kulturelle Angebot blieb auch unter den Repressionen des Nationalsozialismus und in den Wirren des Zweiten Weltkriegs vielfältig – so weit die Zeiten und Umstände das zuließen. Das trug dazu bei, dass der „Neue Westen” nach 1945 rasch wiederauflebte. Mit der Teilung Berlins erhielt der „Neue Westen” besondere Bedeutung für die drei Westsektoren. Aus politischen Gründen verstand man die City West als neues Zentrum der freien Stadt und forcierte hier den Wiederaufbau. mehrVon der Wiedervereinigung bis heuteNach der deutschen Wiedervereinigung behauptete der Standort – nun als City West – seine Stellung als kommerzielles Zentrum mit ausgezeichneter Infrastruktur, großem Einkaufsangebot und vielen Kultureinrichtungen. Um diese Qualitäten im 21. Jahrhundert zu sichern und fortzuschreiben beschäftigt sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung heute wieder verstärkt mit der weiteren Entwicklung der City West. mehr![]() |