Bild zeigt: Berlin.de Logo

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

  • Stadtentwicklung
  • Bauen
  • Wohnen
  • Stadtdaten
  • Service
  • Über uns
  • Presse

Barrierefreiheit

Einstellungen

  • Symbol leichte Sprache Leichte Sprache

Wie barrierefrei ist diese Webseite?

Digitale Barrierefreiheit

Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit (Feedbackoption) kontaktieren?

Name: Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: internetredaktion@senstadt.berlin.de
Telefon: 030 90139-4957

Wo gibt es zusätzliche Informationen zur Barrierefreiheit im Land Berlin?

Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Suche

Hauptnavigation

  • Stadtentwicklung
    • Planung
      • Flächennutzungs­planung
        • Flächennutzungsplan (FNP)
          • Strategische Planungsziele
          • Textliche Darstellung
          • Verhältnis zum LaPro
          • Grundsätze für die Entwicklung von Bebauungsplänen
          • Themenkarten
        • Strategische Grundlagen
        • Erläuterungen zum FNP
          • Verfahrensablauf
          • Verfahrens­bündelung
          • Verfahrenstypen
          • Umweltbericht
          • Organisatorische Hinweise
        • Öffentlichkeits­beteili­gung / Aktuelle FNP-Änderungen
          • Erläuterungen zur Beteiligung
        • Wirksame FNP-Änderungen
        • Berichte und Informationen
        • Historische Pläne und FNP Neubekannt­machungen
        • Downloads
        • Datenschutz
        • Kontakt
      • BerlinStrategie
        • Aktuelle Fassung 3.0
        • Schwerpunkträume
        • Entwicklung der BerlinStrategie
        • Download
        • Kontakt
      • Beteiligungen
      • Stadtentwicklungspläne
        • Einführung
        • StEP Wohnen 2030
          • Kernaussagen
          • Pläne
          • Vertiefung: Siedlungen weiterbauen
          • Archiv: StEP Wohnen 2025
          • Kontakt
        • StEP Wirtschaft 2030
          • Gewerbe nachverdichten
          • Leitfaden WiKo
          • Archiv: Industrie und Gewerbe 2011
            • Leitlinien
            • Download
          • Archiv: Gewerbe 1999
            • Einführung
            • Leitlinien
            • Standort­profilierung
            • Stadträume
              • Räumliche Systematik
              • Innenstadt
              • NordOstraum
              • Ostraum
              • SüdOstraum
              • SüdWestraum
              • Westraum
              • NordWestraum
          • Kontakt
        • StEP Klima 2.0
          • Archiv: Download
          • Kontakt
        • StEP Mobilität und Verkehr
        • StEP Zentren 2030
          • StEP Zentren 2030
            • Historie
          • Ausführungsvor­schriften und Rundschreiben
          • Bezirkliche Zentren- und Einzelhandelskonzepte
          • Instrumente, Programme und Initiativen
          • Handelsimmobilien
          • Kontakt
      • Bebauungsplan­verfahren
        • Bebauungs­planverfahren in Berlin
          • Übersichtskarte
          • Allgemeine Informationen
          • FAQ - Häufig gestellte Fragen
          • Fachbereiche Stadtplanung der Berliner Bezirke
          • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
          • Datenschutz
          • Kontakt
        • Bebauungs­planverfahren der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
          • Bebauungspläne im Verfahren
          • Frühzeitige Öffentlich­keitsbeteiligung
            • Bebauungsplan 3-87
          • Öffentliche Auslegung
          • Bebauungspläne online
          • Allgemeine Informationen
          • Datenschutz
          • Kontakt
        • Allgemeine Informationen
        • Leitfaden Lärmschutz in der Bauleitplanung
        • Leitfaden Vorhabenbezogener Bebauungsplan
      • Hochhausleitbild
      • Anhörungsverfahren Straßenbau
        • Planfestellung
        • Ablauf eines Anhörungs­verfahrens
          • TÖB-Beteiligung
          • Bürgerbeteiligung
          • Erörterungstermin
          • Änderung der Planunterlagen
          • Stellungnahme der Anhörungsbehörde
        • Fristen, Auswirkungen und Rechtsfolgen
        • Weiterer Verfahrensablauf
        • Das Verfahren im Überblick
        • Bekanntmachungen
          • Umbau Autobahn­dreieck Funkturm (A 100/A 115)
        • Aktuelle und abgeschlossene Verfahren
        • Rechtliche Grundlagen
        • Kontakt
      • Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg
      • Archiv
        • Planwerke
          • Planwerk Innere Stadt
            • Ziele
            • Herangehensweise
              • Räumliche Erweiterung
              • Differenzplan
              • Schwarzpläne Planwerk 1999 und Planwerk Innere Stadt 2010
              • Vielfalt und Prozesshaftigkeit
              • Adressbildung
              • Ortsbezogene und gesamtstädtische Planungen
            • Räumliche Schwerpunkte
              • Historische Mitte
              • City West / Messe
              • Heidestraße / Europacity, Hauptbahnhof und Humboldthafen
              • Obere Stadtspree
              • Schöneberg-Südkreuz
            • Ausblick
            • Weitere Informationen
            • Archiv
              • Anlass + Ziel
                • Planungsgebiet
                • Ausgangs­situation
                • Stadtgeschichte
                • Politische Aufträge
                • Planungsziele
              • Senatsbeschluss
                • Detaillierter Plan
              • Planungsprozess
                • Arbeitsweise
                • Beteiligte
                • Diskussionen
                • Präsentationen
                • Werkstätten
                • Sektoral­planungen
              • Sektoralplanungen
                • Bevölkerung
                  • Ziele
                • Nutzung
                  • City-West
                  • Historisches Zentrum
                  • Struktur + Nutzung
                • Verkehr
                  • Straßen­konzept
                  • Kfz-Belastung
                  • ÖPNV
                  • Lärmbelastung
                  • Luftbelastung
                • Machbarkeit
                  • Quartierstudie
                  • Bauflächen
                  • Kosten
                  • Umsetzung
                  • Planungsrecht
                • Freiräume
                  • Freiraum­konzept
                  • Durchgrünte Stadt
                  • Flächenbilanz
                  • Öffentliche Freiräume
                  • Private Freiräume
                  • Geschichte
              • Planungswerk­stätten
                • Breitscheidplatz
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Verkehr
                • Lietzenburger Straße
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Verkehr
                • Kulturforum
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
                • Spittelmarkt
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Verkehr
                • Molkenmarkt
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Verkehr
                • Fischerinsel
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
                • Luisenstadt
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
                • Karl-Marx-Allee
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
              • Download
            • Download
            • Kontakt
          • Planwerk Südostraum
            • Planungsbereich und Planungsaufgaben
            • Leitlinien
            • Leitbilder und Entwicklungs­strategien
              • Spreeraum
              • Teltowkanal
              • Neukölln-Nord
              • Adlershof
              • Flughafenumfeld BER
            • Archiv
              • Planwerk Südostraum
                • Planungsgebiet u. Planungsaufgaben
                • Planungsleitlinien für den Südostraum
                • Vertiefungs­räume
                • Handlungsräume und Ausblick
            • Downloads
            • Kontakt
          • Planwerk Westraum
            • Archiv
              • Planwerk Westraum 2004
                • Planungsgebiet und Planungsaufgaben
                • Planungsleitlinien für den Westraum
                • Leitbild Landschaft
                • Strategie Spreeband
                • Strategien für den Westraum
                • Vertiefungsräume
                  • Spreemündung
                  • Sophienwerder
                  • Stresow-Freiheit
                  • Südhafen
                  • Wasserwerk Jungfernheide
                  • Höhenwanderweg
                  • Flughafen Tegel
                • Ausblick
                • Downloads
                • Kontakt
            • Kontakt
          • Planwerk Nordostraum
            • Kontakt
        • Stadtplanerische Konzepte
          • Leitlinien für die City West
            • Geschichte der City West
              • Die Anfänge der City West
              • Goldene Zwanziger und die Zeit des National­sozialismus
              • Nachkriegsent­wicklung 1945 bis 1989
              • Von der Wiedervereinigung 1989 bis heute
              • Baukultur und Denkmalpflege
            • Bisherige Planungen
            • Projekt 'Leitlinien'
              • Anlass und Ziel
              • Ablauf und Organisation
              • Ausblick und Zukunft
            • Stärken und Schwächen in der City West
              • Stärken und Schwächen der Nutzung
              • Stärken und Schwächen im Städtebau
              • Stärken und Schwächen in der Kommunikation
            • Leitbildanalyse
              • Sektorale Bestands­aufnahme und Bewertung
              • Thematische Schwerpunkte
              • Adressen und Entwicklungs­räume
            • Leitlinien für die City West
              • Konzeptioneller Ansatz
              • Leitlinie 1
              • Leitlinie 2
              • Leitlinie 3
              • Leitlinie 4
              • Leitlinie 5
              • Leitlinie 6
              • Leitlinie 7
              • Leitlinie 8
            • Weitere Informationen
            • Downloads
            • Kontakt
          • Strategien Nördlicher Cityrand
          • Leitbild Spreeraum
          • Leitbild Südliche Friedrichstadt
          • Masterplan Gateway BBI (BER)
            • Präambel
            • Entwicklungs­leitlinien
              • Vorausschauende Entwicklung
              • Übergreifende Ordnung
              • Gestalteter Raum
              • Nachhaltige Planung
              • Stufenweise Realisierung
            • Tripolare Entwicklung
            • Funktionen und Nutzungen
            • Langfristige Entwicklungsoption
            • Downloads
            • Links
            • Kontakt
    • Städtebau
      • Berliner Mitte
        • Alexanderplatz
        • Molkenmarkt
        • Rathausforum und Marx-Engels-Forum
        • Breite Straße
        • Petriplatz
      • City West
      • Umfeld Hauptbahnhof
        • Europacity
      • Projekt Berlin TXL
        • Urban Tech Republic
        • Schumacher Quartier
        • Tegeler Stadtheide und Flughafensee
        • Umfeld Berlin TXL
      • Stadteingang West
      • Flughafen Tempelhof
      • Siemensstadt²
      • Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
      • Berliner Mauer
      • Checkpoint Carlie
      • Luisenblock Ost
    • Neue Stadtquartiere
      • Blankenburger Süden
        • Lage und Geschichte
        • Konzept der Gebietsentwicklung
        • Teilprojekte
        • Öffentlichkeitsbeteiligung
        • Projektbeirat
        • Downloads
      • Buch - Am Sandhaus
        • Lage und Geschichte
        • Rahmenplan und städtebaulicher Masterplan
        • Öffentlichkeitsbeteiligung
        • FAQ zum neuen Stadtquartier
      • Buckower Felder
        • Lage und Geschichte
        • Bebauungsplan
        • Öffentlichkeits­beteiligung
      • Wasserstadt Berlin-Oberhavel
        • Lage und Geschichte
        • Planungsprozess
        • Projekte
      • Ehemaliger Güterbahnhof Köpenick
        • Lage und Geschichte
        • Planungsprozess
        • Öffentlichkeits­beteiligung
        • Gebietsbeirat
        • Veranstaltungen
      • Johannisthal / Adlershof
        • Lage und Geschichte
        • Planungsprozess
        • Öffentlichkeits­beteiligung
      • Schumacher Quartier
      • Neue Mitte Tempelhof
      • Siemensstadt²
      • Elisabeth-Aue
        • Lage und Geschichte
        • Planungsprozess
        • Öffentlichkeits­beteiligung
      • Das Neue Gartenfeld
      • Lichterfelde Süd
      • Michelangelostraße
      • Ehemaliger Rangierbahnhof Pankow
      • Stadtgut Hellersdorf
      • Weitere Wohnungsbaustandorte
    • Quartiersentwicklung
      • Städtebauförderung
        • Lebendige Zentren und Quartiere
          • Programm
          • Fördergebiete
            • Badstraße/Pankstraße (Bezirk Mitte)
            • Karl-Marx-Allee II. Bauabschnitt (Bezirk Mitte)
            • Luisenstadt (Bezirk Mitte)
            • Müllerstraße (Bezirk Mitte)
            • Nikolaiviertel (Bezirk Mitte)
            • Umfeld Spreekanal (Bezirk Mitte)
            • Turmstraße (Bezirk Mitte)
            • Rathausblock (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg)
            • Südliche Friedrichstadt (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg)
            • Urbanstraße (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg)
            • Langhansstraße (Bezirk Pankow)
            • Altstadt Spandau (Bezirk Spandau)
            • Wilhelmstadt (Bezirk Spandau)
            • Bahnhofstraße (Bezirk Tempelhof-Schöneberg)
            • Karl-Marx-Straße / SonnenalleeKarl-Marx-Straße/Sonnenallee (Bezirk Neukölln)
            • Schillerpromenade (Bezirk Neukölln)
            • Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße (Bezirk Treptow-Köpenick)
            • Dörpfeldstraße (Bezirk Treptow-Köpenick)
            • Residenzstraße (Bezirk Reinickendorf)
          • Service: Grundlagen und Arbeitshilfen
          • Kontakt
        • Nachhaltige Erneuerung
        • Sozialer Zusammenhalt, Quartiersmanagement
          • Berliner QM-Verfahren
          • Fördergebiete
          • Service
        • Tag der Städtebauförderung
      • Programme
        • Europa im Quartier (EQ)
        • Investitionspakt Soziale Integration im Quartier
          • Charlottenburg-Wilmersdorf
          • Friedrichshain-Kreuzberg
          • Lichtenberg
          • Marzahn-Hellersdorf
          • Mitte
          • Neukölln
          • Pankow
          • Reinickendorf
          • Spandau
          • Tempelhof-Schöneberg
          • Treptow-Köpenick
        • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
        • Nationale Projekte des Städtebaus
          • DampflokWerk
          • Reallabor Radbahn
          • Revitalisierung des Wiesenburg-Areals
          • Schlossfreiheit – Freitreppe zur Spree
          • House of One
          • Tempelhof - Tower THF
          • Hansaviertel – Stadt von Morgen
          • Flussbad Berlin
        • FEIN
        • Stärkung Berliner Großsiedlungen
        • Sauberkeit und Sicherheitsempfinden in Großsiedlungen
        • BENN
        • Ressortübergreifende Gemeinschaftsinitiative
          • Partner und Handlungsräume
          • Ressortübergreifende Maßnahmen
      • Stadterneuerung
        • Soziales Erhaltungsrecht
        • Sanierung
          • Sanierungsgebiet Mitte – Badstraße/Pankstraße
          • Sanierungsgebiet Mitte – Müllerstraße
          • Sanierungsgebiet Mitte – Nördliche Luisenstadt
          • Sanierungsgebiet Mitte – Turmstraße
          • Sanierungsgebiet Friedrichshain-Kreuzberg – Rathausblock
          • Sanierungsgebiet Friedrichshain-Kreuzberg – Südliche Friedrichstadt
          • Sanierungsgebiet Pankow – Langhansstraße
          • Sanierungsgebiet Neukölln – Karl-Marx-Straße / Sonnenallee
          • Sanierungsgebiet Treptow-Köpenick – Niederschöneweide
          • Sanierungsgebiet Lichtenberg – Frankfurter Allee Nord
          • Sanierungsgebiet Spandau – Wilhelmstadt
        • Rechtsgrundlagen
        • Berichte zur Stadterneuerung
  • Bauen
    • Neubau
      • Wohnungsbauleitstelle
      • Clearingstelle
        • Anfrage Formular
      • Berliner Modell
      • Konzeptverfahren
      • Bündnisse
      • Neubau­förderung
      • Genossenschafts­förderung
      • Wohnraum für soziale Träger
      • Weitere Wohnungsbaustandorte
        • Georg-Knorr-Park Teilgebiet Ost
        • Hohenschönhauser Str./ Weißenseer Weg
      • Wohnungsbau­gesellschaften
    • Wettbewerbe und Auswahlverfahren
      • Ausschreibungen
      • Laufende Verfahren
      • Ergebnisse
        • Jahr 2022
        • Jahr 2021
        • Jahr 2020
        • Jahr 2019
        • Jahr 2018
        • Jahr 2017
        • Jahr 2016
        • Jahr 2015
        • Jahr 2014
        • Jahr 2013
        • Jahr 2012
        • Jahr 2011
        • Jahr 2010
        • Jahr 2009
        • Jahr 2008
        • Jahr 2007
        • Jahr 2006
        • Jahr 2005
        • Jahr 2004
        • Jahr 2003
        • Jahr 2002
        • Jahr 2001
        • Jahr 2000
        • Jahr 1999 und früher
      • Grundlagen
      • Kontakt
    • Oberste Bauaufsicht
      • Baukollegium
        • Sitzungen ab 2017
        • Projektauswahl
        • Formular für Projektvorschläge
      • Stadtmodelle
        • Zur Ausstellung
        • Stadtmodell 1:1000
        • Berlin-Modell 1:500
        • Planmodell der DDR 1:500
        • Tastmodell 1:2000
        • Berliner Gebäude Atlas
      • Werkschau
      • Berliner Holzbaupreis
      • Berlin Award
      • Regelwerke zur Stadtgestaltung
      • Architekturpreis Berlin
      • Urban Living (Archiv)
        • Workshopverfahren
          • Verfahrens­bekanntmachung
          • Grundstücke
          • Teilnehmende Büros
          • Beurteilungs­gremium
          • Zwischen­kolloquium
          • Ergebnisse
            • Entwürfe
              • Karl-Marx-Allee
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Jacobystraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Arcostraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Briesestraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Langhans­straße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Am Mühlenberg
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Wongrowitzer Steig
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
              • Elsastraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
        • Archiv: IBA Berlin 2020
          • Auf dem Weg zur IBA Berlin 2020
          • Leitthema: Draußenstadt wird Drinnenstadt
          • Raumtypologien
            • Großwohn­siedlungen in der Peripherie
            • Großstrukturen in der Inneren Stadt
            • Patchwork-Strukturen der Übergangszonen
            • Transformations­räume in der Stadt
            • Ausgediente XXL-Bauten
          • Themen
            • Vielfältige Stadt
            • Wohnen als Motor
            • Stadt baut Stadt
          • Instrumente
            • Raumstadt
            • Sofortstadt
            • Stadt als Forum
          • IBA-Kuratorium
          • Veranstaltungen
            • IBA Berlin 2020: Was war - was wird?
            • IBA Werkstatt­gespräche 2012/13
              • Mehr Stadt in der Stadt - ist Urbanität planbar?
              • Eigeninitiative
              • Mut zur Masse
              • Stadt.Quartier. Energie.
              • Verdichten?! Umgang mit städtischem Raum
            • IBA Symposien 2011/12
              • Wohnen ökonomisch bauen
              • Leben mit Weit­sicht - Groß­wohn­siedlungen als Chance
              • Schlafende Riesen - Neue Zukunft für XXL-Bauten
          • Prae-IBA-Phase
            • Das Prae-IBA-Team
            • Das IBA Studio
            • Medien
            • IBA Forum 2011
          • Links
          • Download
            • IBA-Studien
            • Ergänzende Studien
        • Kontakt
      • Veranstaltungen / Ausstellungen
    • Baukultur
      • Baukollegium
        • Sitzungen ab 2017
        • Projektauswahl
        • Formular für Projektvorschläge
      • Stadtmodelle
        • Zur Ausstellung
        • Stadtmodell 1:1000
        • Berlin-Modell 1:500
        • Planmodell der DDR 1:500
        • Tastmodell 1:2000
        • Berliner Gebäude Atlas
      • Werkschau
      • Berliner Holzbaupreis
      • Berlin Award
      • Regelwerke zur Stadtgestaltung
      • Architekturpreis Berlin
      • Urban Living (Archiv)
        • Workshopverfahren
          • Verfahrens­bekanntmachung
          • Grundstücke
          • Teilnehmende Büros
          • Beurteilungs­gremium
          • Zwischen­kolloquium
          • Ergebnisse
            • Entwürfe
              • Karl-Marx-Allee
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Jacobystraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Arcostraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Briesestraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Langhans­straße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Am Mühlenberg
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Wongrowitzer Steig
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
              • Elsastraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
        • Archiv: IBA Berlin 2020
          • Auf dem Weg zur IBA Berlin 2020
          • Leitthema: Draußenstadt wird Drinnenstadt
          • Raumtypologien
            • Großwohn­siedlungen in der Peripherie
            • Großstrukturen in der Inneren Stadt
            • Patchwork-Strukturen der Übergangszonen
            • Transformations­räume in der Stadt
            • Ausgediente XXL-Bauten
          • Themen
            • Vielfältige Stadt
            • Wohnen als Motor
            • Stadt baut Stadt
          • Instrumente
            • Raumstadt
            • Sofortstadt
            • Stadt als Forum
          • IBA-Kuratorium
          • Veranstaltungen
            • IBA Berlin 2020: Was war - was wird?
            • IBA Werkstatt­gespräche 2012/13
              • Mehr Stadt in der Stadt - ist Urbanität planbar?
              • Eigeninitiative
              • Mut zur Masse
              • Stadt.Quartier. Energie.
              • Verdichten?! Umgang mit städtischem Raum
            • IBA Symposien 2011/12
              • Wohnen ökonomisch bauen
              • Leben mit Weit­sicht - Groß­wohn­siedlungen als Chance
              • Schlafende Riesen - Neue Zukunft für XXL-Bauten
          • Prae-IBA-Phase
            • Das Prae-IBA-Team
            • Das IBA Studio
            • Medien
            • IBA Forum 2011
          • Links
          • Download
            • IBA-Studien
            • Ergänzende Studien
        • Kontakt
      • Veranstaltungen / Ausstellungen
    • Baurecht und Bauleitplanung
      • Oberste Bauaufsicht
        • Entscheidungshilfen
        • Leitfaden Baunebenrecht
        • Prüfingenieure und Prüfsachverständige
        • Wohnungsaufsicht
        • Links
        • Glossar
      • Öffentliche Vergabe
        • Anweisung Bau (ABau)
        • Vergabeservice Land Berlin
        • ULV Auskunft
          • Antragsformular
          • Download
          • Übersicht berechtigte öffentliche Auftraggeber
          • Datenbank
          • Datenschutz
          • Kontakt
        • VOB-Stelle
      • Anweisung Bau – ABau
      • BNB-Konformitäts­prüfungsstelle
        • BNB-Haptkriterien
      • Ökologisches Bauen
        • Aktuelle Termine
          • Archiv 2019
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
        • Musterflächen Gebäudebegrünung
        • Ökologischer Stadtplan
        • Ausstellung Ökologische Gebäudekonzepte
          • Aktuelle Ausstellungstafeln (in deutsch und englisch)
          • Archiv 2014
            • Ausstellung 2014
            • Pressefotos
        • Ökologische Gesamtkonzepte / Ökologische Bausteine
          • Baustein Energie
          • Baustein Wasser
          • Baustein Grün
            • Dachbegrünung
          • Baustein Baustoffe
          • Baustein Abfall
        • Modellvorhaben, Projekte
          • Förderprogramme
          • KITA Bewegungsreich
          • Roadshow Nachhaltige Entwicklung
          • Interdisziplinärer Forschungsverbund urbane Gewässer
          • Nationale Plattform Zukunftsstadt NPZ
          • UFOPLAN BaSaR
          • netWORKS4
          • OgRe
          • KURAS
          • ROOF WATER-FARM
          • Wandgebundene Begrünungen
          • Dachgewächs­häuser
          • Monitoring Institut für Physik in Adlershof
          • Block 6 in Kreuzberg
          • Archiv
            • Heinrich-Roller- Grundschule
            • Mustersanierung Hellersdorf
              • Kurz­beschreibung
              • Ablauf des Vorhabens
              • Maßnahmen­schwer­punkte / Ergebnisse
            • Wohnungsbau­vorhaben Weinmeister­hornweg
              • Kurz­beschreibung
              • Bausteine
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • WeiberWirtschaft eG
              • Kurz­beschreibung
            • Heinrich-Böll-Siedlung in Pankow
              • Kurz­beschreibung
              • Maßnahmen­schwerpunkte
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Berliner Straße in Zehlendorf
              • Kurz­beschreibung
              • Maßnahmen­schwerpunkte
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Niedrigenergie­projekte
            • Niedrigenergie­haus Marzahn
              • Kurz­beschreibung
              • Maßnahmen­schwerpunkte
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Niedrigenergie­siedlungen Zehlendorf
              • Kurz­beschreibung
              • Baustein Energie
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Niedrigenergie­siedlung Müggelheim
              • Kurz­beschreibung
              • Bausteine
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Thermische Solaranlage Buchholz West
              • Kurz­beschreibung
              • Projekt­beschreibung
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Solar(anlagen)­kataster
              • Kurz­beschreibung
              • Ergebnisse / Veröffent­lichungen
              • Ausblick
            • Fenster­sanierung im Großtafelbau
              • Kurz­beschreibung
              • Baustoffe
              • Ablauf des Vorhabens
              • Erfahrungen / Ergebnisse
        • Berichte, Dokumentationen und Arbeitshilfen
          • Archiv
        • Glossar
        • Kontakt
      • Barrierefreies Bauen
        • Publikationen
        • Beratungsstelle
        • Projekte
        • AG Bauen
        • Rechtsgrundlagen
      • Gebäudeenergiegesetz (GEG)
        • Wichtige Neuregelungen
        • Prüfsach­verständige für energetische Gebäudeplanung
        • Formulare
        • Fragen und Antworten
        • Rechtsgrundlagen
        • Datenschutz
        • Kontakt
      • Technische Gebäudeausrüstung
      • Enteignungsbehörde
        • Überblick
        • Verfahrensarten
          • Enteignungs­verfahren
          • Entschädigungs­festellungs­verfahren
          • Vorzeitige Besitzeinweisung
          • Entziehungs­verfahren
        • Kosten
        • Rechtsschutz
        • Rechtsgrundlagen
        • Öffentliche Bekanntmachungen
        • Kontakt
  • Wohnen
    • Wohnungs- und Mietenpolitik
    • Mieten-Service
      • Berliner Mietspiegel 2021
        • Mietspiegelabfrage
        • Wohnlagenkarte
        • Erläuterungen zum Mietspiegel
          • Anerkennung des Mietspiegels
          • Vorbemerkungen
          • Geltungsbereich
          • Qualifizierter Mietspiegel
          • Der Mietenbegriff
          • Die Gliederung
          • Die Wohnlagen
          • Die Preisspannen
          • Die Lärmwerte
        • Gesetz zum Thema (BGB)
        • Fragen und Antworten
        • Broschüre
        • Downloads
        • Kontakt
      • Berliner Betriebs­kostenübersicht
        • Tabelle
        • Ermittlung der Vergleichswerte
        • Ergebnisse der Analyse
        • Kontakt
      • Mietfibel
        • Betriebskosten / Heizung / Warmwasser
        • Kündigung
        • Miete
          • Nicht preisgebundene Wohnungen - Mietpreisbremse
          • Allgemeine Mieterhöhungen
          • Modernisierung
          • Sonderkündigungs­recht
          • Ausschluss Mieterhöhung / Einvernehmen
          • Staffelmiete
          • Indexmiete
          • Sozialwohnungen
          • Mietpreisüber­höhung / Mietwucher
        • Mietverträge / Kaution
        • Maklerprovision
        • Modernisierung
        • Umwandlung
        • Untervermietung
        • Wohngeld
        • Wohnungsarten / Wohnungsanmietung
        • Wohnberechtigungs­schein
        • Wohnungsmängel / Wohnungsaufsicht
        • Formulare
        • Kontakt
      • Mietzuschuss in Sozialwohnungen
      • Wohngeld
        • Wohngeldrechner
      • Wohnberechtigungs­schein
        • Abfrage-Formular
      • Serviceadressen
        • Wohnungsbau­gesellschaften
        • Wohnungsämter
        • Vermieterverbände
        • Mieterorganisationen
        • Mieterberatungen
    • Bestand
      • Umwandlungs­verordung nach § 250 BauGB
      • Vergesellschaftung
      • Zweckentfremdungs­verbot von Wohnraum
        • Hinweisformular
        • Rechtsvorschriften und Vordrucke
        • Fragen und Antworten
        • Kontakt
      • Wohnungsbau­gesellschaften
        • Kooperations­vereinbarung
          • Überprüfung und Senkung der Kaltmiete
        • Mietenpolitik
        • Kontakt
      • Sozialer Wohnungsbau
      • Soziale Erhaltungsgebiete
      • Asbest in Gebäuden
        • Allgemeine Informationen / Hinweise
        • Handlungsfelder - Zustständigkeiten
        • Zuständige Behörden
        • Fragen und Antworten (FAQ)
        • Rechtsgrundlagen
        • Informationen und Links
      • Modernisierungs­förderung
      • Zuschüsse für Wohnumfeld­maßnahmen
      • Förderung Eigentumserwerb Selbstnutzer
      • Berliner Wohnungsmarkt
        • Berliner Wohnungsmarkt­bericht
        • Eigentümerstruktur in Berlin
          • Eigentümerstruktur 2022
        • Wohnraumbedarfs­bericht Berlin 2019
        • Wohnatlas Karten
        • Kontakt
      • Erstattungsbehörde Fluglaerm
        • Zuständigkeit
        • Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (BER)
          • Anspruchs­berechtigung
          • Erstattungsverfahren
        • Kontakt
      • Wohnraumversorgung Berlin (WVB)
        • Fachthemen der WVB
          • Mieterräte
            • Schulungen
            • Konferenz
          • Modernisierung
          • Neubau
            • 10 Parameter für kostengünstigen Wohnungsbau
          • Vermietungs­vorgaben
          • Fachcontrolling
          • Shared Services
        • Aufbau der WVB
          • Verwaltungsrat
          • Fachbeirat
        • Downloads
        • Kontakt
  • Stadtdaten
    • Geoportal
      • Aktuelles
      • Geoportal – Daten und Dienste
        • Rechtliche Hinweise
        • Technische Hinweise
        • Datenschutz
        • Barrierefreiheits­erklärung
      • Geodateninfrastruktur
      • Landesvermessung
        • Raumbezug
          • Amtliche Festpunktfelder
          • Amtliches Festpunkt­informations­system (AFIS®)
          • SAPOS® - Satelliten­positionierungsdienst
            • SAPOS® Datenschutz
          • Landeskalibrier­einrichtung
          • Transformations­programm
        • Geotopographie / ATKIS
          • DLM - Digitale Landschaftsmodelle
          • DGM - Digitale Geländemodelle
          • DOM - Digitales Oberflächenmodell
          • bDOM - Digitales bildbasiertes Oberflächenmodell
          • DTK - Digitale Topographische Karten
          • DOP - Digitale Orthophotos
      • Liegenschaftskataster
        • Geobasisdaten Online
          • Login
          • Antragstellung
          • Nutzungs­bedingungen
          • Schulungsunterlagen
        • ALKIS
        • Vermessungsstellen
        • Datenschutz
        • Barrierefreiheits­erklärungen
      • Gutachterausschuss für Grundstückswerte
      • Umweltatlas
    • Stadtwissen
      • Monitoring Soziale Stadtentwicklung
        • Bericht 2021
          • Karten
          • Tabellen
          • Daten
        • Bericht 2019
          • Karten
          • Tabellen
        • Bericht 2017
          • Karten
          • Tabellen
        • Bericht 2015
          • Karten
          • Tabellen
        • Bericht 2013
          • Karten
          • Tabellen
      • Bevölkerungsprognose 2021-2040
      • Sozialraumorientierte Planungsgrundlagen
        • Sozialraumorientierung
        • Lebensweltlich orientierte Räume (LOR)
        • PRISMA – Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse
      • Bauwirtschaftliche Daten
      • Digitale Innenstadt
        • 2D-Innenstadtplan
        • 3D-Modell
        • Schwarzpläne
  • Über uns
    • Leitung
      • Senator Andreas Geisel
      • Staatssekretär Christian Gaebler
      • Staatssekretärin Ülker Radziwill
      • Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt
    • Organisation
    • EU und Internationales
      • Messen
      • Delegationen
    • Kontakt
  • Service
    • Formular-Center
      • Bereich Planen
      • Bereich Bauen
        • Bauaufsicht
        • Anweisung Bau - ABau
        • EnEV Energie­einsparung
      • Bereich Wohnen
      • Bereich Soziale Stadt
      • Bereich Geoportal
      • Technische Hinweise
    • Rechtsvorschriften
      • Bereich Planen
      • Bereich Bauen
        • Bauaufsicht
        • Anweisung Bau - ABau
        • Gebäudeenergie­gesetz (GEG)/ Energie­einsparung
        • Barrierefreies Bauen
      • Bereich Wohnen
      • Bereich Städtebauförderung/ Stadterneuerung
      • Bereich Geoportal
        • Gesetze
        • Raumbezug
        • Liegenschafts­kataster
        • Vermessungs­aufgaben im Städtebau- und Bauordnungsrecht
        • Grundstücks­nummerierung
        • Immobilien­wertermittlung
        • Kosten- und Vergütungsrecht
        • Berufsrecht der ÖbVI
      • Bundesrecht
    • Rundschreiben
      • Vergabe- und Vertrags­wesen / ABau
      • Bauwirtschaft
      • Projekte Hochbau, Richtwerte und Standards
      • Projekte Tiefbau, Richtwerte und Standards
      • Bauaufsicht
      • Bauleitplanung
      • Leitfäden und Arbeitshilfen
      • Natur + Grün
    • Zuwendungs­empfänger
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Downloads
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressestelle
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

Information in other languages

  • English

Weiteres

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Kontakt

 link  Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine - Інформація з Берліна для біженців з України

 link  Gemeinsam durch die Energiekrise

Stadtentwicklung
    Planen  
Planung
Archiv: Stadtplanerische Konzepte
Leitlinien City West
Geschichte der City West
Die Anfänge der City West
Goldene Zwanziger und die Zeit des National­sozialismus
Nachkriegsent­wicklung 1945 bis 1989
Von der Wiedervereinigung 1989 bis heute
Baukultur und Denkmalpflege
Bisherige Planungen
Projekt 'Leitlinien'
Stärken und Schwächen in der City West
Leitbildanalyse
Leitlinien für die City West
Weitere Informationen
Downloads
Kontakt
Druckversion

 

Leitlinien für die City West

Von der Wiedervereinigung bis heute (ab 1989)


Nach der deutschen Wiedervereinigung behauptete der Standort – nun als City West – seine Stellung als kommerzielles Zentrum mit ausgezeichneter Infrastruktur, großem Einkaufsangebot und vielen Kultureinrichtungen. Um diese Qualitäten im 21. Jahrhundert zu sichern und fortzuschreiben beschäftigt sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung heute wieder verstärkt mit der weiteren Entwicklung der City West.


Europa-Center und Weltkugelbrunnen im August 2009; Foto: Philipp Eder
Die City West wird schon heute
gut angenommen: Das Europa-Center und der Weltkugelbrunnen im August 2009; Foto: Philipp Eder
Nach dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung der geteilten Stadt gewann das historische Zentrum wieder an Bedeutung: Die Friedrichstraße lebte auf, Friedrich- und Dorotheenstadt rückten von der Randlage wieder ins Zentrum, aus dem Potsdamer Platz wurde Europas größte Baustelle und nicht nur im Spreebogen entstanden Neubauten für Parlament und Regierung.
Die City West muss sich seither als Wirtschafts- Shopping- und Kulturstandort neu positionieren, um neben dem Alexanderplatz, den Straßenzügen Unter den Linden und Friedrichstraße oder dem Potsdamer Platz zu bestehen. Die städtebauliche Entwicklung verlief im Historischen Zentrum wegen des gesamten Nachholbedarfs nach der Wende schneller als in der City West. Große, maßgebliche Projekte wie das Zoofenster sind zwar seit Jahren geplant, aber noch nicht fertig gestellt.

Neue Architektur

Dennoch entstanden auch hier etliche bedeutende Neubauten – im Bereich der Kantstraße etwa das Bürohaus Kant-Dreieck (1994, Architekt: Josef Paul Kleihues), ein Neubau für die Hotelkette Motel One mit Parkhaus (2007, Architekt: Benedict Tonon), das Design-Kaufhaus Stilwerk (1999, Architekten: Novotny, Mähner & Assoziierte mit Studio + Partners), oder das Ludwig-Erhard-Haus (1997, Architekt: Nicholas Grimshaw), in dem neben der Berliner Börse die Industrie- und Handelskammer und zahlreiche Einrichtungen der Wirtschaftsförderung ihren Sitz haben.
Auch rund um den Joachimstaler Platz prägen Neubauten international renommierter Architekten das Bild. Beispiele sind das Neue Kranzler-Eck (2000, Architekten: Murphy Jahn), das Ku’damm-Eck mit dem Swissôtel (2001, Architekten: gmp – von Gerkan, Marg & Partner), das Geschäftshaus City Light House (2003, Architekten: Collignon Fischötter) oder das Hotel Concorde (2005, Architekt: Jan Kleihues).

Fluktuationen in der Kultur

Der Wandel in der Berliner Kinolandschaft hin zu großen Multiplex-Kinos sowie die weitgehende Abwanderung der „Berlinale” vom Breitscheidplatz an den Potsdamer Platz führten in der City West zu einem Rückgang der Besucherzahlen und letztlich zur Schließung einiger Kinos.
Die Kulturlandschaft vor Ort ist dennoch vielfältig geblieben und entwickelt sich teilweise neu. So wurden z.B. die Räume des im Jahr 1993 als Repertoire-Spielstätte geschlossenen Schillertheaters zwischenzeitlich als Gastspiel- und Musicaltheater genutzt, um ab Herbst 2010 für mehrere Jahre als Ersatzspielstätte der Staatsoper zu dienen.

Änderungen im Einzelhandel

Die Stammkundschaft aus Berlin schätzt genau wie Touristinnen und Touristen weiterhin die vielen und vielseitigen Einkaufsmöglichkeiten. Kleinere Investorenprojekte haben die Attraktivität der Flaniermeilen in den letzten Jahren verbessert. Im Vorfeld des 100. Geburtstags ließ etwa das KaDeWe, nach Harrod’s in London zweitgrößtes Kaufhaus Europas, von 2002 bis 2005 sämtliche Verkaufsflächen schrittweise umbauen und modernisieren. Am Tauentzien entstanden neue Verkaufsbauten wie das Salamanderhaus (1992, Architekten: gmp – von Gerkan, Marg & Partner), Niketown (1999, Architekten: Eller Meier Walter), das P&C-Haus (1995, Architekt: Gottfried Böhm) oder das Elektronikkaufhaus am Europa-Center (2007, Architekten: nps Tchoban Voss). Und der Umbau des lange leer stehenden Tauentzienpalastes von 1931 zum Ellington Hotel (nach Entwürfen von Reuter Schoger Architekten Innenarchitekten) belebt seit 2007 die Nürnberger Straße.
In der Wilmersdorfer Straße veränderten sich die gewachsenen Strukturen über lange Jahre kaum. In neue Projekte wurde nur schleppend investiert. Inzwischen ist ein Trendwechsel erkennbar. Er begann mit dem Abbau der Pavillons und überdachungen der U-Bahnabgänge ab 2001 und setzte sich 2002 mit der Sanierung des Schirmständerhauses (erbaut 1956 als Schuhhaus Stiller), mit der Eröffnung des Kant-Centers (2003, Architekten: MEP Meyer Ernst & Partner) und der Eröffnung der Wilmersdorfer Arcaden im Jahr 2007 fort.

Zoo und Aussichtsrad

Nach wie vor ist der Zoologische Garten, der als artenreichster Zoo der Welt gilt, eine Attraktion, die über Berlin hinaus Besucherinnen und Besucher anlockt. Auf dem einstigen Gelände seines Wirtschaftshofs soll nun als weitere Attraktion für die City West ein privat errichtetes und betriebenes Aussichtsrad. 2006 fiel mit dem Verkauf des Grundstücks die endgültige Entscheidung für diesen Standort.

Neu gestaltete Plätze

Immer wieder gab es zudem in den letzten zwei Jahrzehnten kleinere und größere punktuelle Eingriffe, um den öffentlichen Raum attraktiver zu machen. So wurde etwa 1997/1998 die Gartenanlage mit Terrasse am Kino Delphi samt der Kaisertreppe zum benachbarten Theater des Westens rekonstruiert. 2002 wurde der Joachimstaler Platz nach Plänen des Zürcher Landschaftsarchitekten Guido Hager neu gestaltet, 2005/2006 der Breitscheidplatz nach Entwürfen der Landschaftsarchitekten Heike Langenbach und Roman Ivancsics. Dabei wurde auch der zur Budapester Straße gehörende Autotunnel entfernt, der bis dahin als Überbleibsel der früheren Verkehrsplanung eine starre Barriere für das städtische Leben am Nordrand des Platzes gebildet hatte.
Karte der Planwerke mit Fokus auf die City West

Kant-Dreieck, Sept. 2007, Foto: Philipp Eder
Kant-Dreieck, Sept. 2007
Foto: Philipp Eder

Blick von der Kantstraße auf das „Stilwerk”, Foto: Philipp Eder
Blick von der Kantstraße
auf das "Stilwerk"
Foto: Philipp Eder

Ludwig-Erhard-Haus, Sept. 2007, Foto: Philipp Eder
Ludwig-Erhard-Haus,
Sept. 2007
Foto: Philipp Eder
Zum Seitenanfang
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Digitale Barrierefreiheit
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • English
Berlin
  • Service

    • Online-Dienstleistungen
    • Service-App
    • Termin vereinbaren
    • Bürgertelefon 115
    • Notdienste
    • Gewerbeservice
  • Behörden

    • Behörden A-Z
    • Senatsverwaltungen
    • Bezirksämter
    • Bürgerämter
    • Jobcenter
    • Einwanderungsamt
  • Politik & Verwaltung

    • Landesregierung
    • Karriere im Land Berlin
    • Bürgerbeteiligung
    • Open Data
    • Vergaben
    • Ehrenamt
  • Aktuelles

    • Ukraine
    • Covid-19
    • Pressemitteilungen
    • Polizeimeldungen
    • Veranstaltungen
  • Themen

    • Gemeinsam Digital
    • Grundsteuer
    • Mobilitätswende
    • Moderne Verwaltung
    • Berliner Mauer
    • Berlin im Überblick
  • Weitere Informationen

    • Kultur & Ausgehen
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Stadtleben
    • BerlinFinder
    • Stadtplan
  • Online-Dienstleistungen
  • Service-App
  • Termin vereinbaren
  • Bürgertelefon 115
  • Notdienste
  • Gewerbeservice
  • Behörden A-Z
  • Senatsverwaltungen
  • Bezirksämter
  • Bürgerämter
  • Jobcenter
  • Einwanderungsamt
  • Landesregierung
  • Karriere im Land Berlin
  • Bürgerbeteiligung
  • Open Data
  • Vergaben
  • Ehrenamt
  • Ukraine
  • Covid-19
  • Pressemitteilungen
  • Polizeimeldungen
  • Veranstaltungen
  • Gemeinsam Digital
  • Grundsteuer
  • Mobilitätswende
  • Moderne Verwaltung
  • Berliner Mauer
  • Berlin im Überblick
  • Kultur & Ausgehen
  • Tourismus
  • Wirtschaft
  • Lifestyle
  • BerlinFinder
  • Stadtplan

Berlin.de ist ein Angebot des Landes Berlin. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Impressum.