![]() |
||||||
|
Leitlinien für die City WestBisherige Planungen
Berlins westliche Innenstadt ist in Sachen Planung kein unbeschriebenes Blatt. Studien, Rahmenpläne und Gutachten haben sich in den letzten Jahren diesem Bereich gewidmet – aus unterschiedlichem planerischen Blickwinkel und zu unterschiedlichem Zweck, beauftragt vom Senat und von den Bezirken. Das mit den Leitlinien formulierte Leitbild baut auf den Aussagen und Inhalten dieser Vorarbeiten auf.
StadtentwicklungsplanungenStadtentwicklungsplan (StEP) Zentren 20202005 erarbeitet von der Senatsverwaltung für StadtentwicklungDer StEP Zentren 2020 charakterisiert die City West als einen der beiden bedeutendsten Zentrumsbereiche der Stadt. Notwendige Strategien zur Profilierung Berlins als Einkaufsstadt sollen sich auf die innere Stadt und hier vor allem auf die City West und die Historische Mitte konzentrieren. Bürostandort Berlin - Strukturen und Perspektiven bis 20102001 erarbeitet von der Senatsverwaltung für StadtentwicklungIn Bestandsaufnahme und Prognose bestätigt der Bericht Bürostandort Berlin: Die City West ist einer der wichtigsten Bürostandorte Berlins. Neben Berechnungen zu den möglichen Zuwächsen zeigt der Bericht, welche Teilflächen der City West besonderes Potenzial für die Weiterentwicklung des Dienstleistungsstandortes bieten. BereichsentwicklungsplanungBereichsentwicklungspläne (BEP) sind ein wichtiges Planungsinstrument der Bezirke. Sie vermitteln zwischen der übergeordneten und der kleinräumigen Planungsebene. In der Berliner Planungssystematik stehen BEP damit zwischen dem gesamtstädtischen Flächennutzungsplan (FNP) und den auf Teilbereiche bezogenen Bebauungsplänen (BPlan).Städtebauliche PlanungenPlanwerk Innenstadt1996-99 erarbeitet von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie mit Manfred Ortner / Fritz Neumeyer und Bernd Albers / Dieter Hofmann-AxthelmDer Berliner Senat hat am 18. Mai 1999 das Planwerk Innenstadt als städtebauliches Leitbild beschlossen. Seit der Bestätigung durch das Abgeordnetenhaus vom 27. Mai 1999 ist es als bezirksübergreifende Planungsvorgabe verbindlich. Für einzelne Bereiche wurden die Inhalte 1997/1998 in acht Planungswerkstätten vertieft. Von diesen liegen zwei in der City West: der Bereich Breitscheidplatz (mit Hardenbergplatz) und der Bereich Lietzenburgerstraße (östliches Ende mit der Straße An der Urania). Ziele des Planwerks Innenstadt im Bereich der City West sind:
Breitscheidplatz – Verträglichkeitsstudie zum Platz und seiner Umgebung1998 beauftragt von der Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr,erarbeitet von Christoph Mäckler und Wolfgang Schäche Die Studie lotete das Potenzial für neue Hochhäuser am Breitscheidplatz aus und untersuchte, wie sie sich auf den Platz und die anliegenden Gebäude und Straßenräume auswirken. Workshop City-West1995 beauftragt von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologiedurchgeführt und bearbeitet von Achatzi Architekten (und anderen) Wichtige Forderungen und Ergebnisse dieses Workshops:
Charlottenburger City – Leitlinien1992 beauftragt vom Bezirksamt Charlottenburgbearbeitet durch die Abteilung Bau- und Wohnungswesen des Bezirksamts in Kooperation mit der Planergemeinschaft Dubach-Kohlbrenner und argus / FGS Charlottenburg Morgen;
1992 beauftragt vom Bezirksamt Charlottenburg - Bau- und Wohnungswesen |