![]() |
||||||
|
BerlinStrategie | Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030Ziele und Zweck![]() Foto: kallejipp / photocase.com
Wozu braucht Berlin ein Stadtentwicklungskonzept?Die Berliner Stadtentwicklung zielt darauf, den komplexen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und räumlichen Dynamiken mit vorausschauenden Planungen und Konzepten zu begegnen. Der Wandel von lokalen bis hin zu globalen Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden Entwicklungen wirken sich auf unterschiedliche Planungsbereiche aus. Um Berlin zukunftsfähig, attraktiv und stadtverträglich zu entwickeln, ist eine integrierte Sicht und Planung notwendig.Die BerlinStrategie |Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 greift als integriertes Konzept die bestehenden Berliner Planungen und Programme auf und entwickelt davon ausgehend ein Leitbild für die gesamtstädtische Entwicklung. Regionale Planungen (z. B. Leitbild Berlin-Brandenburg, Masterplan Industriestadt) sind hierbei genauso in den Erarbeitungsprozess eingeflossen wie gesamtstädtische bzw. teilräumliche Konzepte (z. B. StEP Wohnen, StEP Verkehr, Planwerk Innere Stadt). Gleichzeitig ist das StEK 2030 eng mit den Ergebnissen der neuen Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011 – 2030, die den Zeithorizont des StEK 2030 markiert, sowie dem Demografiekonzept verbunden. Grundlage einer langfristigen, ressortübergreifenden StadtentwicklungDie BerlinStrategie |Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 dient als Wegweiser für das wachsende Berlin, eine Basis für die zukunftsfähige Entwicklung der Stadt. Mit dem Konzept werden richtungweisende Strategien, Ziele und Handlungsfelder benannt und in Transformationsräumen verortet. Damit ist sie Grundlage für eine mittel- bis langfristig ausgerichtete, ressortübergreifende planerische Steuerung. Die BerlinStrategie liefert abgestimmte und einheitliche Positionen, um die Stadt im Wettbewerb mit anderen deutschen und europäischen Metropolen als wettbewerbsfähigen und attraktiven Wirtschaftsstandort und lebenswerte Stadt zu profilieren.Identifikationsmöglichkeiten schaffen für eine gemeinsame VisionBerlin ist in der Lage, neue, überzeugende und funktionierende Lösungen für weltweite, aber auch regionale Problemstellungen und Herausforderungen zu entwickeln. Dies erfordert aber wirkungsvolle strategische Konzepte, eine kluge politische Gestaltung sowie eine aktive Übernahme von Verantwortung durch die Stadtgesellschaft. Die Themen und Inhalte des Stadtentwicklungskonzeptes Berlin 2030 wurden daher gemeinsam mit der Fachöffentlichkeit wie der allgemeinen Öffentlichkeit diskutiert. Hierdurch hat das Konzept solide Identifikationsmöglichkeiten für langfristige Engagements und Kooperationen der Beteiligten zur Umsetzung einer gemeinsam getragenen Vision für Berlin geschaffen.Berlin Strategie |