![]() |
||||||
BerlinStrategie | Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030Berlin morgen: Die BerlinStrategie![]() Die BerlinStrategie bildet den zweiten Teil des Stadtentwicklungskonzepts Berlin 2030. Sie macht deutlich, wofür Berlin steht, wohin die Stadt strebt und welche mittel- bis langfristige Perspektive sie hat. Dabei versteht sie sich als Konzept und Wegweiser für die gesamtstädtische Entwicklung. Die BerlinStrategie nimmt die Zukunft in den Fokus. Sie setzt inhaltliche und räumliche Schwerpunkte, die sich an den wichtigsten Herausforderungen orientieren. Dazu formuliert sie sechs Qualitäten, die heute und in Zukunft einen zentralen Beitrag zur Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit der Stadt leisten. Sie entwickelt acht Strategien, die eine Perspektive für die grundlegenden Themen und künftigen Herausforderungen aufzeigen und sie benennt zehn Transformationsräume. Die Transformationsräume weisen günstige Voraussetzungen auf, um die Strategien ortsbezogen zu bündeln, den Anspruch einer integrierten Stadtentwicklung beispielhaft aufzuzeigen und so die BerlinStrategie wirkungsvoll umzusetzen. Abschließend beschreibt die BerlinStrategie mit der Vision ein Zukunftsbild, das veranschaulicht, wie die Stadt im Jahr 2030 aussieht und was Berlin seit 2014 erreicht hat. Angesichts des hochdynamischen Wachstums Berlins, welches auch aus dem Zuzug von Geflüchteten resultiert, erweist es sich als notwendig, zentrale Leitbilder, Prinzipien und Steuerungsansätze der Stadtentwicklung weiterzuentwickeln. Es bedarf keiner neuen Gesamtstrategie; es sind jedoch die vorhandenen Handlungsfelder teilweise zu modifizieren und – wo nötig – zu ergänzen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt erarbeitet daher unter Beteiligung anderer Senatsverwaltungen, der Bezirke, der Fachöffentlichkeit sowie interessierter Bürgerinnen und Bürger ein Update der BerlinStrategie. Die BerlinStrategie 2.0 setzt mit ihrer Aktualisierung auf die Schwerpunkte "Arbeiten", "Wohnen" und "offene Stadt¬gesellschaft". Die Gesamtveröffentlichung in deutscher Sprache erschien im Frühjahr 2015 und kann hier abgerufen werden. Die englische Version finden sie hier. Den Entwurf der BerlinStrategie 2.0 als Kurzfassung finden Sie hier in der Kurzversion. Für jeden der Transformationsräume wird ein spezifisches Profil angestrebt. Bei einem Klick auf einen der Transformationsräume erhalten Sie eine Übersicht des Raumes sowie eine Darstellung des Raumprofils. Die TransformationsräumeBerlin Mitte - Pulsierendes Zentrum2030 verdeutlicht Berlin Mitte, welche Rolle ein Stadtzentrum im 21. Jahrhundert spielt, welche Aufgaben es künftig in einer Stadtregion übernehmen kann und welchen Rang die Geschichte dabei einnimmt. mehrCity West - Modernes Zentrum der kurzen Wege2030 ist City West ein innerstädtischer Wachstumskern mit hoher Innovationskraft. Internationalität und eine hohe Multifunktionalität aus bezahlbarem Wohnen, Freizeit, Kultur, Bildung und Arbeiten kennzeichnen den Raum. mehrStadtspree und Neukölln - Vielfalt kreativ nutzen2030 sind Stadtspree und Neukölln internationale Vorzeigeprojekte für die gelungene Integration von Neuem und Altem, bezahlbarem Wohnen und Arbeiten, Temporärem und Langfristigem. mehrWedding - Brücke und Wandel2030 hat Wedding auf das aufgebaut, was 2014 bestand, und ist ein etablierter Ort, der urbanes bezahlbares Wohnen, Dienstleistung, Wissenschaft und Kultur vereint. Der Wedding ist ein lebendiger, internationaler und gefragter Stadtteil mit attraktiven Bildungseinrichtungen für alle Bevölkerungsgruppen. mehrBerlin TXL - The Urban Tech Republic2030 ist Berlin TXL – The Urban Tech Republic ein Kompetenzstandort für urbane Technologien. Es ist Experimentierfeld und Modellraum einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Stadt (Smart-City-Labor). mehrSpandau - Alter Kern, neue Urbanität2030 ist Spandau für alle Bevölkerungsgruppen ein lebenswerter Stadtteil, dessen integrierte Entwicklung dazu beigetragen hat, die Sozialstruktur zu stabilisieren. Der Industrie- und Gewerbestandort Spandau ist weiter gestärkt. mehrSüdwest - Exzellenz schafft Werte2030 ist Südwest ein zukunftsorientierter, internationaler und weltoffener Standort, an dem innovative Ideen in gewinnbringende Wertschöpfung umgesetzt werden. Südwest ist eine Wohnadresse mit hoher städtebaulicher und naturräumlicher Qualität. mehrSchöneweide-Adlershof-BER - Wissenschaft und Innovation2030 ist der Raum Schöneweide-Adlershof-BER ein etablierter und gefragter Flughafenstandort von internationalem Rang. Adlershof und der Campus Wilhelminenhof stehen für Innovation, exzellente Forschung und Bildung. mehrMarzahn-Hellersdorf - Green and Technology2030 hat Marzahn-Hellersdorf seine vielfältigen Vorteile genutzt und ist zum Vorzeigeort klimagerechter Stadtentwicklung und der Smart City geworden. Gleichzeitig ist der Transformationsraum ein zukunftsfähiger Wohn-, Bildungs- und Arbeitsstandort und ein Raum mit attraktiven multifunktionalen Stadtzentren. mehrBuch - Lokal trifft global2030 ist Buch ein Musterbeispiel für die gelungene Entwicklung eines Wirtschafts-, Forschungs- und Wohnstandortes von überregionaler Bedeutung und prägt den Berliner Norden als Standort für Wohnen und Arbeiten. mehr |