![]() |
||||||
Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030: Die BerlinStrategie: Die TransformationsräumeBuch – Lokal trifft global![]() Transformationsraum Buch
Bearbeitung: Ernst Basler + Partner AG zusammen mit IMORDE Projekt- und Kulturberatung GmbH Der nördlichste Transformationsraum Berlins erstreckt sich vom Campus Berlin Buch der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum bis zum ehemaligen Klinikgelände westlich der S-Bahnstation Buch. Buch ist schon heute ein Standort der biotechnologischen Forschung und Produktentwicklung von internationalem Niveau. Und Buch ist ein Zentrum der medizinischen Versorgung von überregionalem Rang. Die Freiräume in und um Buch zeigen eine ausgeprägte Strukturvielfalt. Sie reicht vom Naherholungsgebiet Berliner Barnim über das Panketal und den Pankegrünzug bis zum Schlosspark und zur historischen Kulturlandschaft. 2030 ist BuchBuch ist 2030 ein Musterbeispiel für die gelungene Entwicklung eines Wirtschafts-, Forschungs- und Wohnstandortes von überregionaler Bedeutung und prägt den Berliner Norden als Standort für Wohnen und Arbeiten. Die Umnutzung der einst als Klinik genutzten Flächen nördlich der Wiltbergstraße bietet in alten und neuen Gebäuden Raum für Wohnen, Kultur, Bildung und Begegnung. Davon profitiert der gesamte Stadtteil. Es ist ein Stadtteil mit eigener und erlebbarer Identität und ein gefragter, attraktiver Wohnort.Download
BerlinStrategie | StEK 2030
BerlinStrategie | Vollversion 10 Transformationsräume im Überblick Ihre Meinung
Die Kommentare der Öffentlichkeit zur BerlinStrategie können Sie hier lesen mehr
|