Archiv: Planwerk Westraum 2004
Strategien für den Westraum
Nutzungsstrategien
Zielsetzungen und Strategien für die Zukunft müssen erarbeitet werden, auch wenn die Nachfrage und der Investitionsspielraum in der Stadtentwicklung derzeit gering sind. Die Entwicklung muss in ihren Grundzügen gesteuert werden. Für die Stadtentwicklung ergeben sich dabei folgende Aufgaben:
- Neue dauerhafte und hochwertige Arbeitsplätze sind zu schaffen. Die dafür geeigneten Flächen müssen verfügbar sein.
- Investitionen sind zu initiieren. Dafür sind Orte mit Anziehungskraft, wie das Spandauer Zentrum und die Spreemündung wichtig.
- Es muss verhindert werden, dass Flächen, die nicht mehr benötigt werden, das Image eines Gebietes schädigen.
- Berlin muss sich entscheiden, wie es mit den freiwerdenden stadteigenen Flächen z. B. denen des Flughafens Tegel, umgeht und prüfen, inwieweit Engagement des Landes oder privater Entwickler in Maßnahmen oder Projekten erforderlich und möglich ist.
Um diese gesamtstädtisch relevanten Aufgaben zu lösen, sind flexibles und interdisziplinäres Handeln sowie Nachfrageorientierung und wirtschaftliches Denken erforderlich. Dabei dienen die Leitlinien und -bilder des Planwerks als eine Zielsetzung der Stadtentwicklung für die Beurteilung konkreter Planungen.
|