Archiv: Planwerk Südostraum 2000
Handlungsräume und Ausblick
Anstoß für die Beschäftigung mit dem Planwerk Südostraum war also die Entwicklung einer bewussten Vorstellung von der Zukunft dieses Stadtraumes, einer gemeinsamen Vision seiner Aufgabe und Bedeutung im Großraum Berlin. Nun müssen wir geeignete Werkzeuge und überzeugte Mitstreiter gewinnen, Projekte mit starker Schubkraft auswählen und Initialzündungen für die Umsetzung der ehrgeizigen Ziele setzen.
In der Planungspraxis heißt das, strategisch wichtige Handlungsfelder abzugrenzen, ihre Priorität aus der Bedeutung für die Gesamtentwicklung abzuleiten, die geeigneten Umsetzungsinstrumente zu finden und die Schnittstellen zu bestimmen, an denen der Staffelstab an die jeweils effektivste Arbeitsebene weitergegeben wird.
Dabei ist es sinnvoll, für die Umsetzung der Ziele mit gesamtstädtischer, bezirksübergreifender und besonderer, strategisch konzeptioneller Bedeutung eine politische Willensbildung auf Senatsebene herbeizuführen, während bezirkliche und teilräumliche Ziele nach einem kurzen Abstimmungsprozess über die bezirklichen Gremien direkt in die konkrete Planung und Realisierung gehen können.
Dazu macht das Planwerk Südostraum die folgenden Vorschläge für strategisch bedeutsame Handlungsräume, für die im weiteren Abstimmungsprozess zeitliche und inhaltliche Prioritäten gesetzt werden müssen. Ergebnis soll eine konsensfähige und umsetzbare Handlungskulisse für die Bauleitplanung, Finanzplanung und Realisierung der nächsten Jahre sein.
|