![]() |
||||||
|
Planwerk Innere StadtArchiv: Planwerk Innenstadt 1999![]() Planwerk Innenstadt 1999
Das Planwerk Innenstadt 1999Die Entwicklung der innerstädtischen Räume Berlins wurde zwischen 1999 und 2010 maßgeblich durch das Planwerk Innenstadt Berlin beeinflusst. Nach einem intensiven Werkstatt- und Diskussionsprozess beschloss der Senat von Berlin am 18. Mai 1999 dieses räumlich übergreifende Planungsinstrument. Das Planwerk Innenstadt konzentrierte sich auf das historische Zentrum und die City West sowie auf frühere Mauerbereiche, in denen es zu einer sichtbaren Belebung des Stadtraums kam. Auf Grundlage der städtebaulichen Strategie einer "Kritischen Rekonstruktion" gelangen überzeugende städtebauliche Lösungen, die zum Zusammenwachsen der Stadt nach Krieg und Teilung einen wichtigen Beitrag lieferten.Das Planwerk erfindet die Stadt nicht neu, sondern entdeckt verschüttete Lebensadern der Berliner Innenstadt wieder. Der in der europäischen Städtebautradition stehende, notwendige Stadtumbau, der sich an der Gliederung der Stadt in Straße, öffentlicher Park und Platz sowie Blockbebauung orientiert, respektiert dabei den Bestand und kommt ohne Abriss aus. Das Planwerk Innenstadt wurde seit 1999 kontinuierlich verwaltungsintern überprüft und aktualisiert. Neue Projekte und räumliche Konzepte wurden mit den jeweiligen Gremien auf Landes- und Bezirksebene sowie mit den Beteiligten abgestimmt und fanden in grafischen Anpassungen des Planwerks ihren Niederschlag. Die Fassungen von 2003 und 2008, sowie ein 3D-Plan sind im Fachinformationssystem der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung abrufbar. Zunehmend zeigte sich jedoch, dass - auch wenn die allgemeinen, übergreifenden Ziele grundsätzlich bestehen bleiben - das Planwerk Innenstadt räumlich und konzeptionell auf eine erweiterte Grundlage gestellt werden muss und Räume für die innerstädtische Entwicklung wichtig sind, die die am Rande oder außerhalb des bisherigen Betrachtungsraumes lagen, wie beispielsweise die Tempelhofer Freiheit und die gesamte City-West. Das Planwerk Innenstadt wurde daher inhaltlich fortgeschrieben und konzeptionell weiterentwickelt. Es erhält die Bezeichnung Planwerk Innere Stadt. Aufgrund der Bedeutung des Planwerks Innenstadt für die städtebauliche Entwicklung Berlins werden Prozess, Entwicklung und Ergebnis auf den folgenden Archivseiten dokumentiert. |