Mittendrin Berlin! Wettbewerb 2022/2023
EBENE NULL – Das Erdgeschoss im Blick
Die Pandemie hat in Berlin – besonders in den Zentren – ihre Spuren hinterlassen. Sie hat das tägliche Zusammenleben und das gemeinsame Arbeiten auf den Kopf gestellt. Doch bieten sich auch Chancen, die Vielfalt in die Zentren zurückzuholen und neue Nutzungen zu etablieren. Die Zentren bleiben wichtige gemeinsame Bezugspunkte für Stadtgesellschaft und Wirtschaft. Sie sind zentrale Orte des Handels sowie der Versorgung, Arbeit, Kultur, Teilhabe und des sozialen Miteinanders. Und nirgendwo werden dieses bunte Leben und seine Angebote besser sichtbar als in der Nutzung und Gestaltung der Erdgeschosszonen – der Ebene Null.
Mit dem Wettbewerbsverfahren Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren 2022/23 suchte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in Kooperation mit der IHK Berlin und weiteren Partnern aus der Berliner Wirtschaft nach neuen Ideen für Erdgeschosszonen in Zentren und Geschäftsstraßen.
Aus den eingegangenen Bewerbungen wurden in einem zweistufigen Verfahren drei Gewinnerprojekte ausgewählt. Diese können sich für die folgende Umsetzungsphase über einen Gewinn im Wert von jeweils 30.000 € freuen.
DIE GEWINNERINITIATIVEN MITTENDRIN 2022/2023
Planning for Wilhelmsruh | Wilhelm gibt keine Ruh e.V.
(Hauptstraße, Bezirk Pankow)
Der Beitrag „Planning for Wilhelmsruh“ der Initiative Wilhelm gibt keine Ruh e.V. nimmt auf besondere Weise den Standort der Hauptstraße sowie die Bedürfnisse der Anwohnenden und Gewerbetreibenden im Pankower Ortsteil Wilhelmsruh in den Blick. Aufbauend auf dem Beteiligungsverfahren „Planning for Real“ wurden Wünsche sowie Anregungen gesammelt und daraufhin aus dem Kreis der Engagierten drei Arbeitsgruppen gebildet. Diese arbeiten nun daran, die Aufenthaltsqualität vor Ort zu steigern sowie neue Nutzungen im Nahversorgungszentrum rund um die Hauptstraße zu etablieren.
Erstes Köpenicker Bahnhofstraßenfestival | Werbegemeinschaft Bahnhofstraße Köpenick e.V.
(Bahnhofstraße, Bezirk Treptow-Köpenick)
Die Initiative plant mit der Durchführung des 1. Köpenicker Bahnhofstraßenfestival die dann „entschleunigte“ Bahnhofstraße attraktiver zu gestalten. An einem verkaufsoffenen Sonntag soll hierzu die gesamte Straße verkehrsberuhigt und mit den vielen Partnern des Netzwerks im Süden der Straße ein Raum für Begegnung geschaffen werden. Geplant ist, das Festival jährlich zu veranstalten und mit vielfältigen Ideen, Aktivitäten und Mitwirkungsbereitschaft schrittweise in eine langfristig verkehrsberuhigte, mit Menschen belebte und attraktive Bahnhofstraße zu verwandeln.
L[i]ebenswerte Leipziger | Interessengemeinschaft Leipziger Straße e.V.
(Leipziger Straße, Bezirk Mitte)
Für die Interessengemeinschaft Leipziger Straße e.V. steht das gemeinsame Handeln von Wirtschaft, Kultur und Wohnen im Mittelpunkt ihres Beitrags. Mittels temporärer, vor allem künstlerischer Pop-Up-Konzepte und Installationen, aber auch gemeinsamen Workshops sollen neue dauerhafte Nutzungen für leerstehende Erdgeschossflächen entwickelt werden.
WER KONNTE MITMACHEN UND WAS GAB ES ZU GEWINNEN?
Stadtweit sind Berliner Standortkooperationen und Initiativen aufgerufen worden, ihre Ideen für die Organisation und Nutzung von Erdgeschosszonen einzureichen. Gesucht wurden Standortkooperationen, die bewusst über die klassische Zusammensetzung lokal engagierter Gruppen aus Handel und Dienstleistung hinausgehen durften. Akteur:innen der Kreativwirtschaft, Tourismus und Gastronomie, Gesundheitswirtschaft und Handwerk waren ebenso mögliche Partner:innen wie lokale Bildungs- und Kultureinrichtungen oder Sport- und Sozialeinrichtungen. Unabdingbar war die Einbindung von Eigentümer:innen der Flächen und Gebäude – privat oder öffentlich.
Drei Wettbewerbsbeiträge wurden nun mit je einem Gewinn im Wert von bis zu 30.000 Euro für die Realisierung der Konzepte ausgezeichnet. Der Gewinn umfasst jeweils bis zu 20.000 Euro für die projektbezogene, praktische Umsetzung Ihrer Ideen sowie zusätzlich ein Budget im Wert von 10.000 Euro für begleitende Beratungsleistungen (Sachleistung).
Alle Informationen zum aktuellen Wettbewerbsverfahren unter:
Oder über Instagram: