![]() |
||||||
|
Stadtwissen und DatenBevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2015 - 2030(Basis: Einwohnermelderegister)![]() Foto: priamos / photocase.com
Für die Ausrichtung von Stadtentwicklungspolitik ist Wissen über Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung unerlässlich. Bevölkerungsprognosen haben beratende Funktion und dienen der Planung als Orientierungshilfe und "Frühwarnsystem". Sie werden in mehreren Varianten gerechnet, um einen Korridor möglicher Entwicklungen aufzuzeigen.
Die für Stadtentwicklung zuständige Senatsverwaltung ist mit Senatsbeschluss beauftragt, in regelmäßigen Abständen Bevölkerungsprognosen als Grundlage für die planenden Behörden der Stadt zu erstellen. Die in 2011 in dieser Größenordnung nicht vorhersehbare Entwicklung der Wanderungsströme nach Berlin verstärkte die Notwendigkeit, eine neue kleinräumige Prognose zu erarbeiten. Die aktuelle Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2015 - 2030 stellt in drei Varianten die zukünftige Entwicklung der Stadt dar. Diese Daten wurden – wie auch die vorangegangenen Prognosen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt – auf Basis des Einwohnermelderegisters (EWR) Berlins erstellt. Nur in diesem Register stehen Daten in der Struktur zur Verfügung, wie sie für eine kleinräumige Ergebnisdarstellung für Planungszwecke notwendig sind. Daten der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung liegen – aufgrund einer Gesetzesänderung – seit 2014 nur noch auf der Ebene der Gesamtstadt vor. Evaluation der Bevölkerungsprognose für Berlin 2015 – 2030Sowohl eine generell wachsende Bevölkerung als auch die Entwicklung der Geflüchteten sind Faktoren, die für den künftigen Einwohnerbestand und im Weiteren für die Infrastruktur- und Fachplanungen von großer Bedeutung sind.Mit dem Senatsbeschluss S-904/2016 vom 9. Februar 2016 zur Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2015 bis 2030 wurde daher die für Stadtentwicklung zuständige Senatsverwaltung beauftragt, „im ersten Halbjahr 2017 zu prüfen, inwiefern Prognose und Realentwicklung voneinander abweichen … und zu bewerten, welche der drei Prognosevarianten für den weiteren Verlauf als am wahrscheinlichsten und damit als Arbeits- und Planungsgrundlage gilt.“ Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat deshalb einen Bericht zur Evaluation der Bevölkerungsprognose für Berlin 2015 – 2030 erarbeitet. Der Bericht
Die Zusammenfassung der Ergebnisse lesen Sie unter Evaluation der Bevölkerungsprognose. Der detaillierte Bericht mit zahlreichen Tabellen und Grafiken steht zum Download zur Verfügung. |
|||||