Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011 - 2030
Archiv: Ergebnisse
Ausgangsbasis von Bevölkerungsprognosen ist der reale Bestand einer Bevölkerung zu einem Stichtag. Die hier dargestellte Bevölkerungsentwicklung 2011-2030 für Berlin und die Bezirke basiert auf dem per 31.12.2011 in der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung (alt) erfassten Bestand von 3.502 Tsd. Personen.
Die vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg für den 31.12.2011 berechnete Zahl der neuen amtlichen Fortschreibung liegt bei 3,326 Mio., damit um ca. 173 Tsd. Personen unter der Bestandszahl, die Basis der Bevölkerungsprognose 2011-2030 war.
Die wichtigsten Ergebnisse dieser Prognose in der mittleren Variante für die Gesamtstadt sind:
- Bis zum Jahr 2030 nimmt die Bevölkerung in Berlin um mehr als 250.000 Personen zu, das sind rd. 7,2 Prozent.
- Das Durchschnittsalter erhöht sich von 42,3 Jahren in 2011 auf 44,2 Jahre in 2030. Trotz steigender Lebenserwartung ist für die natürliche Entwicklung, bestehend aus Geburten und Sterbefällen, im Zeitraum bis 2030 mit einem Sterbeüberschuss von mehr als 21 Tsd. Personen zu rechnen.
- Die Gruppe der erwerbsfähigen Bevölkerung im Alter von 18 bis unter 65 Jahren bleibt bis 2030 nahezu stabil (- 0,2 Prozent). Die Zahl der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren nimmt um 6 Prozent ab.
- Die Zahl der Kinder unter 6 Jahre bleibt im Prognosezeitraum ebenfalls ungefähr konstant, die Altersgruppe der 6- bis unter 18-Jährigen steigt um fast 20 Prozent an.
- Die Gruppe der jungen Alten (65 Jahre bis unter 80 Jahre) wird um etwa 14 Prozent, die Anzahl der Hochbetagten (80 Jahre und älter) um etwa 80 Prozent zunehmen.
- Der Bezirk mit dem größten Wachstum ist Pankow (+ 16,3 Prozent), der Bezirk mit dem geringsten Wachstum (+ 1,9 Prozent) ist Reinickendorf.
Die Prognose wurde in drei Varianten gerechnet: mittlere, obere und untere. Mit Senatsbeschluss vom 4. Dezember 2012 wurde die mittlere Variante der Prognose als Arbeits- und Planungsgrundlage für die Fachverwaltungen und Bezirke sowie die zukünftige Stadtentwicklung Berlins festgelegt.
Für kleinräumige Ergebnisse steht die Prognoserechnung 2011-2030 auf Basis des Berliner Einwohnermelderegisters zur Verfügung. Diese Daten können in ihrer
demografischen Struktur bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ( siehe Kontakt) abgefordert werden.
Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011 – 2030
|