Masterplan Gateway BBI (BER): Entwicklungsleitlinien
Stufenweise Realisierung
Eine stufenweise Realisierung für eine zeitnahe und profilgemäße Vermarktung mit der richtigen Nutzung am richtigen Ort
Die primären Funktionen sowie die technischen, logistischen und wirtschaftlichen Dienstleistungen des eigentlichen Flugbetriebes sind auf dem planfestgestellten Gelände des Flughafens untergebracht. Andere Dienstleistungs-, Gewerbe- und Logistikunternehmen sollen Raum in den Gewerbegebieten in der näheren oder weiteren Umgebung finden. Das unter allen Partnern abgestimmte Konzept für die langfristige Entwicklung des Großstandortes soll positive Synergien befördern. Ziel ist es, Flächen so zu entwickeln, dass auf lange Sicht ein Optimum an Synergie und Wirtschaftskraft entsteht.
- Die Entwicklung der Flächen des Flughafenumfeldes wird in Schritten und nach Möglichkeit im baulichen Zusammenhang erfolgen.
- Gleichwohl muss für die unterschiedlichen Ansiedlungswünsche ständig ein breites und attraktives Angebot an Flächen bereitgehalten werden, welches den jeweils geeigneten und profilgemäßen Standort zur Verfügung stellt.
- Der Masterplan Gateway BBI bildet die Grundlage für eine tripolare Entwicklung, ausgehend von den drei Entwicklungsschwerpunkten Airport City BBI (Midfield, Terminal, Main Entrance), Business Park Berlin und Schönefeld-Kienberg/Waltersdorf.
- Die städtebauliche Entwicklung dieser Gebiete soll möglichst mit verwandten oder aufeinander bezogenen Nutzungsarten und Funktionen erfolgen. Sie sind in weiteren Verfahren zu qualifizieren.
Business Park Berlin Grafik: Pysall.Ruge Architekten
Das Dienstleistungszentrum Airport City am Flughafen Berlin Brandenburg Quelle: Günter Wicker (Flughafen Berlin Brandenburg)
|