Masterplan Gateway BBI (BER): Entwicklungsleitlinien
Gestalteter Raum
Gestaltungsqualität für den öffentlichen Raum und die Einbindung in die Siedlungs- und Freiraumkulisse
Das Gateway BBI markiert den luftseitigen Eingang in den Metropolenraum Berlin- Brandenburg; dementsprechend kommt dem gestalterischen Aspekt eine besondere Funktion zu. Der Masterplan soll die Qualität des öffentlichen Raumes sowie die Einbindung des Flughafenumfeldes in das Gesamtbild der Region befördern und insbesondere die Voraussetzung für ein repräsentatives Gateway schaffen. Hier wollen die Gemeinden ihre gestalterische Verantwortung wahrnehmen, um gleichzeitig auf den privaten Baufeldern ein möglichst problemloses Bauen zu ermöglichen. Siedlung und Freiraum folgen einem klar strukturierten Gesamtbild.
- Die städtebauliche und landschaftsplanerische Gestalt orientiert sich am Entwurf des Flughafens selbst mit seiner klaren technischen und funktional bestimmten Struktur.
- Baufelder und Landschaftsräume werden durch ablesbare Raumkanten gegliedert, die je nach Ort und Situation durch Gebäude und/oder Bepflanzungen definiert werden.
- Die öffentlichen Räume als Organisationsgerüst der Flughafenstadt werden herausgearbeitet, erkennbar gestaltet und von den privaten Bau- und Nutzflächen bewusst unterschieden.
- Dazu sollen zwischen Gemeinden und Flughafen für die öffentlichen Straßenräume, die Grün- und Freiflächen und für besondere Orte Gestaltregeln abgestimmt werden, um ein hohes Maß an räumlicher Qualität und Einheitlichkeit zu sichern.
- Die neue Nord-Süd-Straße soll als wichtige siedlungsverbindende Achse im Endausbau mit einem repräsentativen, alleeförmigen und adressbildenden Querprofil gestaltet werden.
Business Park Berlin Grafik: Pysall.Ruge Architekten
|