Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2011
Tabellen zu den Indikatoren auf Ebene der Planungsräume, der Bezirksregionen und der Bezirke
1. Entwicklungsindex auf Ebene der Planungsräume
- Standardisierter Status-Index
- Standardisierter Dynamik-Index
- Status/Dynamik-Index (Gruppe)
- Entwicklungsindex (Summe)
- Entwicklungsindex (Gruppe)
2. Statusindikatoren auf LOR-Ebene (31.12.2010)
- Einwohnerinnen und Einwohner am 31.12.2010
- Status 1 - Arbeitslose (SGB II und III) in % der 15-65-Jährigen am 31.12.2010
- Status 2 - Arbeitslose unter 25 Jahren (SGB II und III) in % der 15-25-Jährigen am 31.12.2010
- Status 3 - Langzeitarbeitslose: Arbeitslose (SGB II und III) mit einer Bezugszeit von über einem Jahr in % der 15-65-Jährigen am 31.12.2010
- Status 4 - Nicht-arbeitslose Empfängerinnen und Empfänger von Existenzsicherungsleistungen in % der Einwohnerinnen und Einwohner am 31.12.2010
- Status 5 - Nicht-erwerbsfähige Empfängerinnen und Empfänger von Existenzsicherungsleistungen in % der Einwohnerinnen und Einwohner unter 15 Jahren am 31.12.2010
- Status 6 - Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit Migrationshintergrund1) in % der Einwohnerinnen und Einwohner unter 18 Jahren am 31.12.2010
3. Dynamikindikatoren auf LOR-Ebene (31.12.2009 - 31.12.2010)
- Einwohnerinnen und Einwohner am 31.12.2010
- Dynamik 1 -
Wanderungsvolumen in % der Einwohnerinnen und Einwohner 2010
- Dynamik 2 -
Wanderungssaldo in % der Einwohnerinnen und Einwohner 2010
- Dynamik 3 -
Wanderungssaldo der Kinder unter 6 Jahren in % der Einwohnerinnen und Einwohner unter 6 Jahren 2010
- Dynamik 4 - Veränderung des Anteils der deutschen Empfängerinnen und Empfänger von Existenzsicherungsleistungen 2010 gegenüber dem Vorjahr in Prozentpunkten
- Dynamik 5 - Veränderung des Anteils der ausländischen Empfängerinnen und Empfänger von Existenzsicherungsleistungen 2010 gegenüber dem Vorjahr in Prozentpunkten
- Dynamik 6 - Veränderung des Anteils der nicht-erwerbsfähigen Empfängerinnen und Empfänger von Existenzsicherungsleistungen unter 15 Jahren 2010 gegenüber dem Vorjahr in Prozentpunkten
1) Migrationshintergrund (Definition Amt für Statistik Berlin-Brandenburg)
In der Einwohnerregisterstatistik werden als Personen mit Migrationshintergrund ausgewiesen:
1. Ausländerinnen und Ausländer 2. Deutsche mit Migrationshintergrund
-
Deutsche mit ausländischem Geburtsland oder Einbürgerungskennzeichen oder Optionskennzeichen (im Inland geborene Kinder ausländischer Eltern erhalten seit dem 1. Januar 2000 unter den in § 4 Abs. 3 Staatangehörigkeitsgesetz (StAG) genannten Voraussetzungen zunächst die deutsche Staatsangehörigkeit (Optionsregelung))
- Deutsche unter 18 Jahren ohne eigene Migrationsmerkmale mit ausländischem Geburtsland oder Einbürgerungskennzeichen zumindest eines Elternteils, wenn die Person an der Adresse der Eltern/des Elternteils gemeldet ist.
|