|
Nachhaltige Erneuerung: Fördergebiet Charlottenburger NordenWege- und Freiflächenkonzept für Jungfernheide- und Paul-Hertz-SiedlungFür die Paul-Hertz- und die unter Denkmalschutz stehende Jungfernheide-Siedlung ließ der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ein Wege- und Freiflächenkonzept erarbeiten. Die Siedlungen aus den 1930er- bis 1960er-Jahren sind durch Grün- und Freiflächen zwischen den Zeilenbauten geprägt. Sie haben einen kühlenden Effekt, begünstigen den Luftaustausch und sind damit wichtig für das Mikroklima. Oft fehlt jedoch eine ansprechende Gestaltung als Treffpunkt für die Nachbarschaft oder für aktive Erholung. Wiesen und Strauchflächen sind teilweise durch Kaninchen geschädigt. Die privaten Spielflächen beschränken sich meist auf Angebote für die Kleinsten und leiden häufig unter Pflegedefiziten. Die schmalen Wege zwischen den Wohnbauten zerteilen die Außenflächen und erschweren die Orientierung. Zudem sind sie an vielen Stellen aufgrund von Instandhaltungsmängeln oder Höhendifferenzen nicht barrierefrei. Als Grundlage für die Entwicklung des Gesamtkonzeptes wurde ein prägnantes Leitbild entwickelt: „Wohnen im Denkmal, Leben im Grünen. Vernetzt. Vielfältig. Klimaangepasst“. Durch die im Konzept vorgeschlagenen Maßnahmen sollen die Freiflächen zu wertvollen Lebensräumen für alle werden. Neben der Förderung von Teilhabe und Gemeinschaft zählen die Verbesserung von Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit sowie die Erhöhung der biologischen Vielfalt und die Stärkung der klimaregulierenden Funktion zu den wichtigsten Zielen. Für das gesamte Gebiet wurden mögliche Maßnahmen detailliert untersucht:
Eine Umfrage auf mein.Berlin.de sowie per Fragebogen in der Zeitung Charlie erbrachte 76 Beiträge aus der Bevölkerung. Mit den vor Ort tätigen Wohnungsbaugesellschaften wurde ein Workshop als Grundlage für gemeinsame Schritte durchgeführt. Im Ergebnis der Analyse wurden zehn Schwerpunkträume definiert. Sie werden im Konzept mit Zukunftszenarien inklusive konkreter Maßnahmen textlich und grafisch dargestellt. Den Abschlussbericht finden Sie unter Dokumente. InformationenAdresse:Fördergebiet Charlottenburger Norden Auftraggeber/Bauherr:Bezirk Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Gesamtkosten:60.000 EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung Realisierung:2020 bis 2021 ![]() ![]() Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Ansprechpartner
Fuhrmann, Paul
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4867
Leymann, Doris
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Tel: 030 9029 18343
Fehlert, Nadine
Projekt-NewsMai 2022
Diskussionen zu Freiflächen und Verkehr im Charlottenburger Norden am Tag der StädtebauförderungFebruar 2022
Kraftsport an der Teppichstange, ruhige Straßen und Gemeinschaftsgärten: Wege- und Freiflächenkonzept Charlottenburg NordWeitere Projekte |