Newsletter Nr. 3/2006
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie erhalten den Newsletter von www.stadtumbau-berlin.de.
In unserem Newsletter lesen Sie jeden Monat über den aktuellen Stand der Realisierung der Projekte, die Vorstellung neuer oder überarbeiteter Konzepte, Diskussionen mit Bürgern und Akteuren in den Fördergebieten sowie Termine zu interessanten Seminaren, Workshops oder Ausstellungen zum Thema Stadtumbau in Berlin. Im Bereich "Aktuelles" erfahren Sie Neuigkeiten aus den Fördergebieten und Hinweise auf Veranstaltungen zum Stadtumbau Ost und demnächst auch zum Stadtumbau West in Berlin.
______________
Unsere Themen im März:
Ergebnisse der Zukunftskonferenz im Weitlingkiez (Lichtenberg)
Auf einer Zukunftskonferenz für den Weitlingkiez am 14. Februar diskutierten Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Vertretern von Politik, Verwaltungen und Initiativen, wie das Quartier attraktiver und lebenswerter gestaltet werden kann.
Mehr unter:
www.stadtumbau-berlin.de/1385.html
Volkrad-Passage in Friedrichsfelde erhält Grünzug (Lichtenberg)
Der Gebietsbeirat Friedrichsfelde lud am 9. März alle Friedrichsfelder Bürgerinnen und Bürger zu einem Bürgerforum zum Thema "Gestaltung der öffentlichen Fläche sowie Wegebeziehung um die Volkrad-Passage" ein.
Mehr unter:
www.stadtumbau-berlin.de/1385.html
Neugestaltung des Umfeldes am Bahnhof Lichtenberg (Lichtenberg)
Mit der Verlegung der Bushaltestelle und dem Abriss der Hochbeete begann der erste Bauabschnitt.
Mehr unter:
www.stadtumbau-berlin.de/1385.html
_______________
Ein neu aufgenommenes und ein überarbeitetes Projekte können wir Ihnen in unserem Portal vorstellen:
Neues Projekt
Teilrückbau an der Ludwig-Renn-Straße 64-72 (Marzahn-Hellersdorf)
Überarbeitetes Projekt
Grottkauer Straße - Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Straßenraums im Wohngebietszentrum "Gelbes Viertel" (Marzahn-Hellersdorf)
Mehr unter:
www.stadtumbau-berlin.de/309.html
______________
Termine
Werkstattgespräch: "Stadtumbau-West in Berlin" am 27. März 2006
Die SRL - Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V., lädt am 27. März 2006, 18 Uhr, zu einer Diskussionsrunde "Stadtumbau-West in Berlin" in die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Württembergische Str. 6, 10707 Berlin.
Mehr unter:
www.stadtumbau-berlin.de/1342.html
Wissenschaftlichen Fachtagung "Stadt- und Regionalplanung vor neuen Herausforderungen" am 27. und 28. März 2006
Die Fachtagung mit anschließender Diskussion wird veranstaltet von der Technischen Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR), Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen " Orts-, Regional- und Landesplanung - an der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, im Hörsaal H 3010.
Mehr unter:
www.stadtumbau-berlin.de/1342.html
Die Platte " Besser als ihr Ruf"
Im Rahmen einer Exkursion vom 29. bis 31.03.2006 werden unsanierte Siedlungen vorgestellt sowie Projekte in Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg, die einen Einblick in die Möglichkeiten des Stadtumbaus geben.
Mehr
Zukunft Europäischer Großsiedlungen
Abschlussveranstaltung des Förderprojekts "LHASA" (Large Housing Areas Stabilisation Action) im Rahmen des INTERREG III B CADSES-Programms am 30. März 2006 im Hörsaal im Historischen Kesselhaus des Unfallkrankenhauses "UKB Berlin", Warener Str. 7, mit Fachgespräch und Diskussion.
Fachveranstaltung Stadtumbau Ost am 5. April 06
Ziel der Veranstaltung ist es, eine erste Zwischenbilanz zum wohnungswirtschaftlichen Vollzug des Stadtumbaus zu ziehen und auch den langfristigen Handlungsbedarf der Wohnungswirtschaft deutlich machen.
Mehr
IT in der kommunalen Planungspraxis
Im Mittelpunkt des Seminars vom 24.-26. April stehen Themen stehen wie Behördenbeteiligung, elektronische IT, Öffentlichkeitsbeteiligung im Internet, elektronische Verfahrensabwicklung, elektronische Planakte und Archivierung und Ausstattungsstandards aus kommunaler Sicht.
Stadt in Transformation - Strategien für die urbane Zukunft im 21. Jahrhundert
Auf dem Kongress am 28. und 29. April geht es um Fragen der Modernisierung der Stadtpolitik, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden und: Wie kann die Handlungsfähigkeit der Stadtpolitik gewährleistet werden" Wie sieht integrative Stadtpolitik heute aus" Muss man die "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" in verschiedenen Bundesländern und Regionen neu definieren"
Mehr
_______________
Allgemeine Informationen zum Programm "Stadtumbau Ost" finden Sie hier:
www.stadtumbau-berlin.de/18.html
Aktuelle Projekte in den zehn Fördergebieten finden Sie nach Bezirken
geordnet hier:
www.stadtumbau-berlin.de/1.html
Weiterführende Materialien zu den einzelnen Projekten und
Wettbewerbsgebieten finden Sie hier:
www.stadtumbau-berlin.de/20.html
Relevante Ansprechpartner für die jeweiligen Fördergebiete und interessante
Links finden Sie hier:
www.stadtumbau-berlin.de/21.html
_______________
Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals
Stadtumbau Ost. Um auf den Laufenden zu bleiben, können sich unter
www.stadtumbau-berlin.de/427.html für den Newsletter registrieren lassen.
Der nächste Newsletter erscheint im April 2006.
Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@stadtumbau-berlin.de
V. i. S. d. P.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
Philipp Mühlberg, Referat IV B
Württembergische Str. 6, 10707 Berlin
Tel.: 030-9012 7588
Fax: 030-9012 7589
Email: philipp.muehlberg@senstadt.verwalt-berlin.de
Mit freundlichen Grüßen das Redaktionsteam von "konzeptarbeiter"
|