Newsletter Nr. 02 2010
Sehr geehrte Damen und Herren!
Der Berliner Senat setzt in fünf benachteiligten Stadtquartieren auf eine neue Förderstrategie: Aktionsräume plus. Die Mittel aus den verschiedenen Bund-Länder-Programmen der Städtebauförderung, wie Stadtumbau, Soziale Stadt und Städtebauliche Sanierung, sollen ressortübergreifend stärker gebündelt werden. "Priorität hat das Thema Bildung," sagte Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer bei der Vorstellung des Projekts am 23. März.
Mehr dazu
______________
*Neu im Netz*
Rückbaustandorte sozialer Infrastruktur
Aktuell werden mit den Mitteln des Stadtumbaus überwiegend Aufwertung und Umnutzung von Gebäuden oder Flächen finanziert. Dem voraus ging besonders in den Ostberliner Großsiedlungen der Rückbau von rund zweihundert leer stehenden sozialen Infrastruktureinrichtungen, vor allem Schulen und Kindergärten. Die Rückbaustandorte der sozialen Infrastruktur sind jetzt auf unserer Projektkarte und in der Projektliste verzeichnet.
Karte: www.stadtumbau-berlin.de/Projekte-als-Karte.4190.0.html
Liste: www.stadtumbau-berlin.de/Projekte-als-Liste.4752.0.html
Dokumentation zur Fachkonferenz Stadtumbau in Großsiedlungen
Großsiedlungen sind zunehmend attraktiv für Bewohner und Stadtplaner. Viele Projekte des Stadtumbaus trugen und tragen dazu bei, die Lebensqualität in diesen Quartieren zu verbessern. Eindrucksvolle Beispiele dazu finden Sie auf unserer Website.
Im Juli 2009 diskutierten Wissenschaftler und Praktiker, Bewohner und Politiker die Perspektiven des Stadtumbaus in den Berliner Großsiedlungen auf einer von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung organisierten Fachkonferenz. Dazu ist nun eine detaillierte Dokumentation erschienen.
Download Dokumentation Fachkonferenz Stadtumbau in Großsiedlungen:
www.stadtumbau-berlin.de/fileadmin/images/Dokumentation/Fachdokumentation/Fachvortr_ge/Fachkonferenz_SU_in_Grosssiedlungen.pdf
*Neues aus den Fördergebieten*
Fördergebiet Marzahn-Hellersdorf
Jugendwettbewerb 2010
Jedes Jahr ergreifen Jugendliche in Marzahn-Hellersdorf die Chance mit Geldern aus dem Stadtumbau Ost ihr schulisches oder Freizeitumfeld zu verbessern. Alles erfolgt in Eigenregie: Ideenfindung, Planung, die Vergabe der bereit stehenden 30.000 EURO als Ergebnis eines Wettbewerbs und am Ende die Umsetzung der Projekte. Am 25. März war es wieder so weit - der neue Wettbewerb wurde gestartet.
Mehr dazu:
www.stadtumbau-berlin.de/Jugendwettbewerb-2010.5641.0.html
Fördergebiet Märkisches Viertel (Reinickendorf)
Bildungslandschaft Märkisches Viertel
Über die Zukunft eines Quartiers entscheidet nicht zuletzt die Qualität seiner Bildungseinrichtungen. Im Märkischen Viertel gründete sich deshalb mit Unterstützung der Wohnungsgesellschaft GESOBAU ein Bildungsverbund der öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen. Die dort entstandenen Konzepte werden auch mit Stadtumbaumitteln gefördert.
Mehr dazu:
www.stadtumbau-berlin.de/E-02-Bildungslandschaft-MV.5602.0.html
Fördergebiet Tiergarten-Nordring/Heidestraße
Beteiligung der Öffentlichkeit
Bis zum 9. April können Stellungnahmen zum Bebauungsplan für ein Areal an der Heidestraße gegenüber dem Hauptbahnhof abgegeben werden. Die Planung sieht die Erweiterung des Europaplatzes und den Bau zweier Hochhäuser vor.
Mehr dazu
Fördergebiet Fennpfuhl (Lichtenberg)
Neues Dach für die Volkshochschule
Im Fennpfuhlpark rollten im vergangenen Jahr die Bagger, aber für die benachbarte Volkshochschule kam der Lärm auch noch aus einer anderen Richtung: Mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm 1 konnte das marode Dach des Gebäudes in der Juniusstraße, das auch die Musikschule beherbergt, saniert werden. Ruhe kehrt so bald nicht ein: 2010 werden die Fenster saniert, 2011 ist dann die Fassade an der Reihe.
Mehr dazu:
www.stadtumbau-berlin.de/index.php
*Termine:*
22. April: Präsentation Flaschenhalspark und Nord-Süd-Grünzug
Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg stellt mit den beteiligten Planungsbüros am 22. April weitere Konzepte im Rahmen der Schöneberger Schleife zwischen Yorckstraße und Südkreuz vor.
Mehr dazu
_______________
Allgemeine Informationen zum Programm „Stadtumbau Ost“ finden Sie hier:
www.stadtumbau-berlin.de/Stadtumbau-Ost.1554.0.html
Allgemeine Informationen zum Programm „Stadtumbau West“ finden Sie hier:
www.stadtumbau-berlin.de/Stadtumbau-West.1555.0.html
Ansprechpartner für die jeweiligen Fördergebiete und interessante Links finden Sie hier:
www.stadtumbau-berlin.de/Partner-Links.21.0.html
_______________
Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals
Stadtumbau in Berlin. Um auf den Laufenden zu bleiben, können sich unter
www.stadtumbau-berlin.de/Newsletter.427.0.html für den Newsletter registrieren lassen.
Der nächste Newsletter erscheint Ende April 2010.
Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an
redaktion@stadtumbau-berlin.de
V. i. S. d. P.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
Dirk Böttcher
IV B 4
Württembergische Str. 6
10707 Berlin
Tel.: 030-9012-5691
Fax: 030-9012-3527
Email: dirk.boettcher@senstadt.berlin.de
Mit freundlichen Grüßen das Redaktionsteam von "konzeptarbeiter"
|