Der westliche Auftakt zu den Yorckbrücken benötigt aufgrund seines unwirtlichen Zustandes eine grundlegende Neugestaltung. Dominiert und geteilt vom Straßenverkehr, haben die beiden Seitenräume zwischen der Fahrbahn und den teilweise schönen Gründerzeithäusern gegenwärtig keinerlei Aufenthaltsqualität. Die nördliche Fläche dient überwiegend als Parkraum, der Südseite setzt das heutige Straßenprofil enge Grenzen.
Aus diesen Gründen wird mit Mitteln des Stadtumbaus der Straßenraum in diesem Bereich der Yorckstraße neu gegliedert. Die Seitenräume sollen zu attraktiven Vorplätzen der Yorckbrücken umgestaltet werden.
Die Mittelinsel vor den Yorckbrücken wird verkleinert, um dem südlichen Seitenraum erheblich mehr Fläche zu geben. Beide Vorplatzflächen sollen gestalterisch vom Straßenraum abgesetzt werden, aber von Westen und Osten aus barrierefrei zugänglich sein. Die südliche Fläche wird durch ein Sitzmäuerchen abgegrenzt. Beide Platzflächen erhalten eine eigene Beleuchtung. Neue Bäume mit lichtem Blattwerk (zum Beispiel Birken) und großzügige Baumscheiben mit bodennahen Pflanzen werden die Situation auf den gepflasterten Plätzen auflockern.
Für die auf der Nordseite vor den Häusern parkenden Autos wurden in der Nähe Ersatzstellplätze am südlichen Ende der alten Bülowstraße geschaffen. Gleichzeitig wurde dort der Wendekreis in eine von Bäumen umgebene und mit Fahrradstreifen versehene Platzfläche integriert. Auch vor der Einmündung der Mansteinstraße in die Yorckstraße sind zusätzliche Kfz-Stellplätze vorgesehen.
Da sich die Vorplätze in der Nähe des S-Bahnhofes Yorckstraße befinden, sind ausreichend Fahrradbügel hier besonders wichtig. Sie sollen vor allem südseitig entlang des Mäuerchens angeordnet werden. Ursprünglich sollten über Treppen und eine Rampe Zugänge zum Gleisdreieck-Park geschaffen werden. Dies ist aber wegen der möglichen Reaktivierung der Potsdamer Stammbahn nicht möglich.
Informationen
Adresse:
Yorckstraße 48
10965 Berlin
Tempelhof-Schöneberg
Auftraggeber/Bauherr:
Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Planung:
Gruppe Planwerk
Gesamtkosten:
1,879 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau
Realisierung:
2017 bis 2023

