Vor Baubeginn

Die Ausgangssituation an der Gontermannstraße
Hier, wo die Gontermannstraße nach Süden abknickt soll eine Grünanlage entstehen, die bis zur General-Pape-Straße reicht. Februar 2009
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Die Ausgangssituation: Blick nach Westen
Entlang der denkmalgeschützten Kasernenmauer soll der Grünzug bis zur General-Pape-Straße führen. An dieser Stelle sind drei Parzellen betroffen. August 2008
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Die Ausgangssituation an der General-Pape-Straße
Hier soll die Wegeverbindung auf die General-Pape-Straße treffen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite wird eine Fortsetzung mittels einer Brücke über das Bahngelände gebaut. August 2008
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
1. Bauabschnitt

Bauschild an der General-Pape-Straße
© Anka Stahl

Asbestentsorgung
Juni 2010: Bevor die eigentlichen Bauarbeiten beginnen konnten, musste eine fachgerechte Asbestentsorgung geschehen.
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Abbruch vorhandener Baulichkeiten
Juni 2010: Für die Herstellung der Grünzuges musste ein altes Hallengebäude abgebrochen werden.
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Sicherung/Entsorgung
Juni 2010: Die zu erhaltenden Bäume werden während der Bauarbeiten geschützt / Die Abbruchmaterialien werden sortenrein sortiert und entsprechend entsorgt.
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Eingangsbereich zur Grünanlage an der Gontermannstraße
Der Weg ist im Bau. August 2010
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Betonsteine für den Eingangsbereich
November 2010: Die Asphaltdecke des Weges ist bereits aufgebracht. Die Betonsteine für den aufgeweiteten Eingangsbereich direkt an der Gontermannstraße stehen zur Verbauung bereit.
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Die Arbeiten für den 1. Bauabschnitt sind im Wesentlichen abgeschlossen
Frische Rasenansaat und Baumpflanzung. April 2011
© Anka Stahl

Ost-West-Grünzug - östliche Eingangsbereich an der Gontermannstraße
Die Bepflanzunmg ist fertiggestellt. September 2011
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Eingangsbereich Gontermannstraße - Sitzblöcke
Zum Abschluss der Arbeiten wurden die Betonblöcke mit "Holzplanken" belegt, damit ein angenehmes Sitzen möglich ist. 3. Dezember 2011
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
2. Bauabschnitt

Freimachung der Trasse für den 2. Bauabschnitt
März 2011: Schweres Gerät war zur Freimachung der Fläche erforderlich. Das Niveau zwischen der denkmalgeschützten Mauer zum ehemaligen Kasernengelände und zur Kleingartenkolonie ist teilweise angepasst.
© Martin Schwarz, BezirksamtTempelhof-Schöneberg

Der 2. Bauabschnitt ist planiert
Die Umsetzung von Fäkaliengruben der Kleingartenanlage war erforderlich. April 2011
© Anka Stahl

Beginn der Wegebauarbeiten
Juli 2011: Der überschüssige Aushub wartet auf Abfuhr.
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Wegebau
August 2011: Der Unterbau für den Weg sowie die Begrenzung durch Kantensteine sind fertiggestellt. Blick von der General-Pape-Straße Richtung Osten zur Gontermannstraße
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Herstellung des Wegbelages
August 2011
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Der Weg ist fertig asphaltiert
September 2011. Die begleitende Grünanlage wird in Kürze hergestellt.
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Übergangsbereich zwischen dem schon fertiggestellten 1. Bauabschnitt und dem 2. Bauabschnitt
September 2011. Hinten zweigen Wege zur Kleingartenkolonie und zum links hinter der Mauer liegenden Robert-Koch-Institut.
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Vorbereitung des Unterbaus für die Pflasterarbeiten am Eingangsbereich General-Pape-Straße.
September 2011
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Eingang zur Grünanlage an der General-Pape-Straße
Die Plakette weist auf die Stadtumbau-Förderung hin. 26.10.2011
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Eingang an der General-Pape-Straße gegenüber der Brücke (Alfred-Lion-Steg) über das Bahngelände.
Die Baumpflanzungen erfolgten im Nov. 2011. 3. Dezember 2011
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Die fertige Grünanlage des Ost-West-Grünzuges wird schon genutzt.
Die offizielle Eröffnung der im November 2011 fertiggestellten Anlage erfolgt, wenn die Brücke über das Bahngelände benutzbar ist. Blick nach Osten. 3. Dezember 2011
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Die Eröffnung des Ost-West-Grünzugs mit dem Alfred-Lion-Steg am 8.11.2012

Die Promenade von der Gontermannstraße zum Leuthener Platz erhielt den Namen Hertha Block
Hertha Block war eine Widerstandskämpferin gegen die Nazis und saß im SA-Gefängnis Papestraße in Haft
© Anka Stahl

Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler bei ihrer Eröffnungsansprache
© Anka Stahl

Senator Michael Müller spricht auch als Anwohner
© Anka Stahl

Bezirksstadträtin Dr. Sibyll Klotz bei ihrer Eröffnungsrede
© Anka Stahl

Michael Müller ergänzt die fehlenden Puzzleteile der Schöneberger Schleife
Das Puzzle ist ein Geschenk des Bezirks, um an die noch ausstehende Finanzierung einiger gewünschter Wegstrecken zu erinnern
© Anka Stahl

Bezirksstadtrat Daniel Krüger nimmt die Namensgebung für die Hertha-Block-Promenade vor
© Anka Stahl
Die fertige Hertha-Block-Promenade

Info-Würfel an der Gontermannstraße,
aufgestellt zur Eröffnung der Hertha-Block-Promenade am 8.11.2012
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin

Eingangsbereich Gontermannstraße
Hier beginnt die Hertha-Block-Promenade und führt bis zum Leuthener Platz, mit Kennzeichnung als gemeinsamer Fuß- und Radweg, 13.11.2012
© Martin Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin

Blick vom Alfred-Lion-Steg über die General-Pape-Straße auf den Ost-West-Grünzug in Richtung Westen zur Gontermannstraße
Juni 2013
© Anka Stahl