Quartierspark Hauptstraße fertig gestellt
Hohenschönhausener Dorfkern wird attraktiver
|
Nachhaltige Erneuerung: Ruhende FördergebieteDas Fördergebiet Alt-HohenschönhausenProjekte des FördergebietsDas Stadtumbaugebiet Alt-Hohenschönhausen liegt sechs Kilometer östlich vom Berliner Zentrum und umfasst einen Teil des gleichnamigen Ortsteils von Lichtenberg. Städtebaulich ist das Gebiet sehr abwechslungsreich. Es besteht aus dem alten Dorfkern Hohenschönhausen mit zahlreichen Denkmälern, wie der Tabor-Kirche aus dem 13. Jahrhundert und dem Gutshaus ("Schloss Hohenschönhausen") aus dem 17. Jahrhundert. Umgeben sind diese historischen Bauten von konventionellem und industriellem Wohnungsbau. Im Südwesten des Fördergebiets, an der Konrad-Wolf-Straße, findet man eine Mischung aus gründerzeitlicher Bebauung, Siedlungsbauten der 1920/30er Jahre sowie baulichen Ergänzungen jüngster Zeit. Im Westen, Norden und Nordosten begrenzen Einfamilienhaussiedlungen und Kleingartengebiete das Fördergebiet, im Osten und Süden befinden sich großflächige Gewerbegebiete. InformationenStadtumbau-Programm: Ost
Fläche: 73 ha Wohnungen: ca. 3.700 WE (Stand: 2008) davon vor 1990 gebaut: 91,5% Einwohner: 9.700 (Stand: 12/2019) Programmmittel seit Gebietsfestlegung: 1,3 Mio. Euro ![]() ![]() Stand der WohnungsmodernisierungMehr als 90 Prozent der Wohnungen wurden in industrieller Bauweise errichtet und befinden sich im Eigentum von drei Wohnungsunternehmen. Nach Angaben der Wohnungsunternehmen HOWOGE und Neues Berlin e.G. ist deren Wohnungsbestand annähernd vollständig modernisiert, bei anderen Unternehmen wurden nur Teilsanierungen vorgenommen. Insgesamt sind damit mindestens 70 Prozent der vor 1990 gebauten Wohnungen modernisiert. Die Leerstandsquote betrug im Jahre 2008 etwa 9,7 Prozent. Ziele des StadtumbausMit den Maßnahmen des Stadtumbaus sollte der Wohnstandort Alt-Hohenschönhausen attraktiver gestaltet und so die Bewohnerzahl dauerhaft stabilisiert werden. Ergebnisse des StadtumbausIm westlichen Teil des Fördergebiets wurde nach dem Rückbau einer leer stehenden Schule südlich der Hauptstraße ein Quartierspark mit Spielangeboten, Aufenthaltsflächen und gärtnerisch gestalteten Bereichen neu gestaltet; auch die angrenzende Fläche wurde neu geordnet. Es entstanden ein Radweg und eine Fläche für Fußgänger, die auch eine Marktnutzung aufnehmen kann. Ferner wurde mit Stadtumbaumitteln der Zaun des Gutsparks erneuert. Nach der Übernahme durch einen Verein ist der Park nun für jedermann offen. Das Gutshaus wird für kulturelle Zwecke umgenutzt. Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Ansprechpartner*innen
Götze, Ronny
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Fachbereich Stadtplanung
Tel: 030 90296 6435
News aus dem Fördergebiet |