Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter September 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,

Ende August wurde eine neue Sporthalle in Holzbauweise eröffnet, Mitte September der erste Spatenstich für eine Kita aus Holz mit Schafwoll-Dämmung und Photovoltaik-Anlage auf einem Gründach gefeiert. Der Programm-Schwerpunkt Klimaschutz hat in letzter Zeit deutlich mehr Gewicht bekommen. Eine weitere Kita steht kurz vor der Wiedereröffnung nach Umbau und Umnutzung von Kirchenräumen. In Friedrichshain wird das Modellprojekt eines nicht nur barrierearmen, sondern inklusiven Spielplatzes verfolgt, der vielfältige Spielmöglichkeiten für alle bereithalten wird. Die Planung dazu wurde vor Ort präsentiert.

Informieren Sie sich über weitere spannende Projekte, Wettbewerbe und Termine der nächsten Zeit in unserem Newsletter!

Neues aus den Fördergebieten

Schön nachhaltig und mit Sporthalle nun fast komplett: der Campus der Johannes-Schule in Schöneberg

3 Kinder beim Radschlagen in Sporthalle

Der Stadtumbau und das Folgeprogramm Nachhaltige Erneuerung eröffnen Möglichkeiten für besondere architektonische Lösungen - das wurde am 28. August bei der feierlichen Übergabe der Sporthalle der Johannes-Schule in Schöneberg deutlich. Sie soll sowohl den Schüler:innen der Waldorf-Schule, den Kitakindern und Berufsschüler:innen auf dem Campus, als auch Vereinen offen stehen.  ...   mehr

Erster Spatenstich für die neue Kita auf dem Bildungscampus Kastanie in Hellersdorf

Menschen Schaufeln Sand

Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf nutzt die Mittel der Städtebauförderung seit Jahren, um in Hellersdorf Nord den Bildungscampus Kastanie zu entwickeln. Dazu gehören u.a. die Filiale der Pusteblume-Grundschule, das Kinderforscher*­zentrum HELLEUM und das Familienhaus Kastanie. Auf dem benachbarten Gelände des ehemaligen Stadtgutes errichtet die landeseigene  ...   mehr

Die neue Kita Samariter der Evangelischen Zuflucht-und-Jeremia-Kirchengemeinde im Falkenhagener Feld ist bald bezugsfertig

Menschen mit Abstand im Hof

Am 1. September wurde die Kita der evangelischen Zufluchts- und Jeremia-Gemeinde im Falkenhagener Feld offiziell eingeweiht, obwohl bis zum Einzug der 130 Kinder noch einiges zu tun bleibt. Es sei ein guter Moment, kurz vor dem Endspurt einmal innezuhalten und auf das Erreichte zu schauen – so Architekt Matthias Lohmann vom Büro subsolar architektur & stadtforschung. Er  ...   mehr

In Friedrichshain West entsteht ab Frühjahr 2022 eine inklusive Spiellandschaft

Frau, Mann und Kind im Rollstuhl vor Plakatwand am Zaun mit Regenschirm

Seit Ende April hängt je ein großes, wetterfestes Plakat auf den gegenüberliegenden Spielplätzen Lange Straße und Krautstraße in Friedrichshain. Dort sind alle Möglichkeiten zur Beteiligung und die Termine der öffentlichen Veranstaltungen zur Umgestaltung der beiden Spielflächen abgebildet. An insgesamt fünf Nachmittagen diskutierten seit dem Frühjahr Kinder, Jugendliche und  ...   mehr

Infotag zur Neuen Mitte Tempelhof: Projekte und Bebauungsplanverfahren wurden diskutiert

Infostand mit Plänen, 2 Interessierte, 1 Betreuer

Einen Überblick über die Projekte im Gebiet Neue Mitte Tempelhof konnten sich Interessierte am 28. August verschaffen. Im Rahmen eines Infotages wurde u.a. der aktuelle Stand der Bebauungsplanverfahren vorgestellt. 500 Wohnungen, ein neues Kultur- und Bildungszentrum mit Bibliothek, Räumen für Musikschule, VHS und weitere Angebote sowie u.a. Neubauten für Schwimmhalle und  ...   mehr

Kinder und Jugendliche lieferten Ideen für die Außenanlagen des comX im Märkischen Viertel

Materialien in Eimern auf dem Boden

Das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum comX im Märkischen Viertel wurde in den letzten Jahren umfassend energetisch saniert. Die Freiflächen der wichtigen kommunalen Freizeit- und Beratungseinrichtung sollen nach Abschluss der Arbeiten am Gebäude neu gestaltet werden. Die Jugendlichen nutzen zurzeit vor allem die großen Terrassen am Gebäude als Sportfläche. Der weitläufige,  ...   mehr

Wettbewerb und Publikation

Wettbewerb "Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen": Zwölf Arbeiten wurden zur Vertiefung in der 2. Phase ausgewählt

Vogelperspektive auf große Kreuzung und Plattenbau

Am 17. Mai 2021 lobten die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und das Bezirksamt Lichtenberg gemeinsam einen europaweiten zweiphasigen städtebaulich-freiraumplanerischen Ideen- und Realisierungswettbewerb aus. Die erste Phase ist nun abgeschlossen: Auf der Jurysitzung am 24. August wählte das Preisgericht aus externen Fachleuten und Vertreter:innen der  ...   mehr

CHARLIE 13: Über bedarfsgerechte Planungen, moderne Kitas, Schulen und Treffpunkte im Charlottenburger Norden

Charlie-Heft 13, Soziale Infrastruktur

Einer der Gründe für die Ausweisung von Charlottenburg-Nord als Gebiet mit Förderbedarf waren Defizite in der sozialen Infrastruktur. Vier Jahre nach dem Senatsbeschluss über die Aufnahme in die Förderkulisse des Programms "Nachhaltige Erneuerung" sind die ersten Maßnahmen aus dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) bereits in Planung, im Bau oder in der  ...   mehr

Termine

23.9.: Öffentlichkeitsbeteiligung zum Wettbewerb für das Jugend- und Stadtteilzentrum Auguste-Viktoria-Allee

14 bis 19 Uhr

Gemeindesaal St. Rita
General-Woyna-Str.56
13403 Berlin

Präsentation der Wettbewerbsarbeiten: 15 und 18 Uhr

Mehr dazu in den News

24.9.: Fest zum Abschluss der Interkulturellen Tage im Haus Babylon

Mit Senator Sebastian Scheel, Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle und Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau

18 Uhr

Haus Babylon
Stephan-Born-Str. 4
12629 Berlin

Mehr dazu in den News

30.9. Beteiligung zur Neugestaltung der Grünfläche Bremer Straße in Moabit

15 bis 18 Uhr

Bremer Straße 37
10551 Berlin-Moabit

Mehr dazu in den News

Der nächste Newsletter zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) erscheint im Oktober 2021.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Redaktion

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen