|
|
Newsletter September 2020
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
die Ursachen für die Erfolge der Nachhaltigen Erneuerung in den Berliner Fördergebieten sind sicher vielfältig, doch ein bedeutsamer Faktor ist das gemeinsame Engagement vieler verschiedener Akteure an allen Projekten. Bezirkliche Ämter und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen fördern Schlüsselprojekte, und die jeweiligen Träger oder Nutzer – sei es eine evangelische Kirchengemeinde, eine gemeinnützige GmbH oder ein Sportverein – bringen sich mit Erfahrung, Ideen, Eigenleistungen und finanziellen Mitteln intensiv ein. Bei all dem bleibt auch ausreichend Raum für die Anwohner*innen und Betroffenen, ihre Interessen und Hinweise zu artikulieren. In diesem Jahr geschieht das immer öfter auf digitalem Weg; durch begleitende analoge Veranstaltungen werden aber auch jene einbezogen, die an virtuellen Rundgängen oder Abstimmungen nicht teilnehmen können oder wollen. Zahlreiche Beispiele dazu finden Sie in unserem September-Newsletter.
|
|
|
|
Aktuelle Berichte
Integrations- und Familienzentrum im Märkischen Viertel eröffnet
|
|
Am 25. September wurde im Märkischen Viertel ein Höhepunkt des mittlerweile langjährigen Stadtumbau-Prozesses gefeiert und gleichzeitig eine umfangreiche Open-Air-Ausstellung zum Thema eröffnet. Die evangelische Apostel-Petrus-Gemeinde (APG) hatte zur Einweihung ihres umgebauten Integrations- und Familienzentrums eingeladen, das durch die Modernisierung von bestehenden Räumen ...
mehr
|
|
Die Kita Rappelkiste in Fennpfuhl verdoppelt sich
|
|
Kita-Typenbauten aus der DDR-Zeit sind noch allgegenwärtig im östlichen Berliner Stadtbild, doch mitunter sind sie aus verschiedenen Blickwinkeln kaum wiederzuerkennen. Ein Beispiel dafür ist die Kita Rappelkiste des Trägers Medi Sport gGmbH im Lichtenberger Ortsteil Fennpfuhl. Sie wurde nach den Plänen des Architekturbüros Buddensieg Ockert bei laufendem Betrieb aufgestockt, ...
mehr
|
|
Der neu gestaltete Rathauspark Lichtenberg wurde feierlich eingeweiht
|
|
Der Bezirk Lichtenberg hat keinen Zauberstab, deshalb dauert die Umsetzung von Plänen naturgemäß einige Zeit, dennoch ist bei der teilweisen Neugestaltung des Rathausparks mit rund einer Millionen Euro und einem Jahr Bauzeit alles wunschgemäß verlaufen. Zur feierlichen Einweihung waren am 17. September neben dem Lichtenberger Bezirksbürgermeister Michael Grunst und den beiden ...
mehr
|
|
Kunstwettbewerb zur Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals entschieden
|
|
Der deutschlandweit offene, zweiphasige Kunstwettbewerb des Bezirksamtes Pankow zur kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart des Ernst-Thälmann-Denkmals ist entschieden. Die künstlerische Kommentierung soll dazu dienen, Fragen aufzuwerfen, zu irritieren und zur Diskussion anzuregen. Gesucht waren innovative künstlerische Konzepte, die zu einer ...
mehr
|
|
Zweite Beteiligungsrunde für das zukünftige Fördergebiet Haselhorst/Siemensstadt vom 18.9. bis 4.10.
|
|
Das Gebiet Haselhorst/Siemensstadt soll in das Städtebauförderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“ (ehemals Stadtumbau) aufgenommen werden. Das ist die gemeinsame Absicht des Bezirks Spandau und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Als Voraussetzung für die Festlegung des Fördergebiets wird seit Dezember 2019 ein integriertes städtebauliches Konzept (ISEK) ...
mehr
|
|
Beteiligung an der Aktualisierung des Verkehrskonzepts Frankfurter Allee Nord bis 16. Oktober
|
|
Im Sanierungs- und Fördergebiet Frankfurter Allee Nord wurde 2012 ein Verkehrs- und Parkraumkonzept erstellt, aus dem inzwischen schon verschiedene Maßnahmen umgesetzt sind. Um weitere Maßnahmen zu benennen, die für eine zukunftsorientierte innerstädtische Mobilität im Fördergebiet wichtig sind, hat das Bezirksamt Lichtenberg eine Aktualisierung des Verkehrskonzeptes in Auftrag ...
mehr
|
|
Marzahn-Hellersdorf: Mit Rollstuhl, Rollator und Lastenfahrrad bequem durchs Quartier
|
|
Um einen konkreten Perspektivwechsel ging es bei der ersten „Kiez-Berollung“ des Marzahner Quartiers Springpfuhl/Südspitze am 15. September. Beschäftigte des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf waren drei Stunden lang selbst mit dem Rollstuhl, dem Rollator und dem Lastenfahrrad unterwegs, um Barrieren im öffentlichen Raum zu erspüren und Probleme wie zu hohe Bordsteinkanten oder ...
mehr
|
|
Neue Mitte Tempelhof – Siegerentwurf des kooperativen Werkstattverfahrens gekürt
|
|
Mit der Abschlusswerkstatt am 23. September 2020 ist nach gut einem Jahr intensiven Austauschs das Kooperative Werkstattverfahren zur Neuen Mitte Tempelhof erfolgreich zu Ende gegangen. In dem von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg initiierten diskursiven Verfahren hatten vier internationale Planungsteams aus den ...
mehr
|
|
Neues Förderprogramm „Engagement fördern. Ehrenamt stärken. Gemeinsam wirken.“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
|
|
Die neu errichtete Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat ihr erstes Förderprogramm veröffentlicht.
Bis zum 1. November 2020 können dort Anträge gestellt werden, um Projekte in den Bereichen Innovation und Digitalisierung in der Zivilgesellschaft, Nachwuchsgewinnung sowie Struktur- und Innovationsstärkung in strukturschwachen und ländlichen Räumen umzusetzen.
...
mehr
|
|
|
|
|
In eigener Sache
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Abteilung IV (Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung, Soziale Stadt) sucht ab dem 01.02.2021, befristet längstens bis zum 11.01.2022, einen/eine Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Gruppe Stadtumbau: Gebietskoordination und Steuerungsaufgaben
Kennziffer: SenStadtWohn-Nr. 90/2020
Bewerbungen bis 18.10.2020
Mehr dazu im Berliner Karriereportal
|
|
|
|
Termine und Medien
7.10.: Infoveranstaltung Stadtumbau Charlottenburger Norden
|
Mit der Präsentation von aktuellen und geplanten Projekten
17.30 Uhr bis 19.30 Uhr
James-von-Moltke-Grundschule (Vorplatz, bei Regen in der Sporthalle mit Zugangsbeschränkung) Heckerdamm 221
Mehr dazu in den News
|
|
10.10.: Veranstaltung "Buch braucht bessere Wege!"
|
Vorstellung und Diskussion des Gesamtkonzepts für die Verbesserung des Fuß- und Radwegenetzes
13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
im Garten des Bucher Bürgerhauses Franz-Schmidt-Straße 8-10 13125 Berlin
Mehr dazu in den News.
|
|
Jeden 2. Montag im Rathaus Tempelhof: Vor-Ort-Sprechstunde zur Neuen Mittel Tempelhof
|
Jeweils 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Raum 097
Mit dem Team der Gebietsbeauftragten S.T.E.R.N. GmbH
Das nächste Mal am 12.10.2020
|
|
|
|
Der nächste Newsletter zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) erscheint im Oktober 2020.
Mit freundlichen Grüßen Ihre Redaktion
|
|
|
|
|
|