|
|
Newsletter September 2017
|
|
|
|
Liebe Berlinerinnen und Berliner!
|
Das Thema „Wachsende Stadt“ ist in Berlin allgegenwärtig. Fangen wir bei den Kleinen an: Obwohl die Hauptstadt über 160.00 Kitaplätze verfügt, sind die Kapazitäten laut Kitabedarfsatlas in vielen Stadtteilen beinahe ausgeschöpft.
Diesbezüglich haben wir gute Nachrichten: In den drei Stadtumbaugebieten Frankfurter Allee Nord, Falkenhagener Feld und Charlottenburger Norden verbessern sich kurz- und mittelfristig die Angebote für kleine Kinder. Für Jugendliche können wir ebenso Erfreuliches berichten. In Lichtenberg eröffnete dieser Tage das „HolzHaus“ seinen Garten und seit heute hat Berlin-Buch nun auch einen Jugendspielplatz. An dessen Planung waren die jungen Leute selbst beteiligt. Um Beteiligung geht es auch bei der inzwischen 10. FAN-Konferenz. Dort wird ein neuer Beirat gewählt, der ein Impulsgeber und Vermittler zwischen Bevölkerung und Verwaltung ist und sich zudem aktiv bei Projekten einbringt.
Konkrete Vorstellungen für ihr grünes Umfeld äußerten auch Anwohnerinnen und Anwohner des Ernst-Thälmann-Parks bei einem Kiezspaziergang. Diese zahlreiche Ideen sind nun die Basis für ein künftiges Freiraumkonzept. Lesen Sie mehr...
Dazu wünschen wir Ihnen viel Freude!
|
|
|
|
Neues aus den Fördergebieten
Charlottenburger Norden: Am Tor zur Jungfernheide
|
|
Kaum jemand würde ihn hier vermuten: diesen überraschenden Ort der Ruhe gleich hinter der Weltlingerbrücke nahe der Autobahnausfahrt Heckerdamm, wo Tag und Nacht der Verkehr braust. Kein Wunder, denn das Gebäude mit seiner auffälligen Ziegelfassade versteckt sich hinter üppigen Bäumen. Es beherbergt das Familienzentrum am Heckerdamm. Dessen bisheriger Standort am Halemweg ...
mehr
|
|
Frankfurter Allee Nord: „Singemäuse“ haben draußen mehr Platz zum Spielen
|
|
„Guck mal, wie ich rutsche“, werden Gäste freudig begrüßt. Die älteste Gruppe darf natürlich länger als die anderen draußen bleiben und das große Spielgerät mit Klettertunnel, Rutsche und Aussichtsturm ganz für sich in Beschlag nehmen. Leiterin Irmgard Duletzki ist hoch erfreut, dass bis auf eine kleine Ecke, die später noch mit Hochbeeten gestaltet werden könnte, alle Innen- ...
mehr
|
|
Frankfurter Allee Nord: Spielen unter bunten Sonnenschirmen
|
|
Den Nibelungenpark zwischen Hagen- und Guntherstraße gibt es seit 2015, und er ist seitdem ein beliebter Kieztreffpunkt. Auch der Spielplatz für die jüngeren Kinder ist immer gut besucht, denn er liegt nicht nur ideal zwischen Grundschule und Kita, sondern hat sogar eine Wasserpumpe! Und gerade die ist im Hochsommer ein Magnet für die Kleinen. Damit diese beim Spielen keinen ...
mehr
|
|
Frankfurter Allee Nord: Ein ganzer Kiez feiert mit
|
|
Als hätte Einrichtungsleiter Patric Tavanti das Spätsommerwetter selbst bestellt: Zur Eröffnung des Außengeländes am „HolzHaus“ strahlt an diesem 15. September 2017 die Sonne mit den lachenden Kindern, deren Eltern, Jugendlichen, neugierigen Nachbarn und den anwesenden, stolzen Bezirkspolitikern um die Wette. Kurz gesagt: der ganze Kiez ist auf den Beinen und diejenigen, die ...
mehr
|
|
Berlin-Buch: Streetball-Turnier zur Eröffnung
|
|
Zur Eröffnung am 29. September ging es an der Theodor-Brugsch-Straße gleich hoch her: Die Mannschaften aus dem Kiez waren schnell gebildet und nachdem Vollrad Kuhn, Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste in Pankow, das Spiel anpfiff, konnte das erste Streetball-Turnier auf dem Platz starten. Eine zweite Gruppe testete währenddessen mit Inlineskatern den neuen Rundkurs ...
mehr
|
|
Prenzlauer Berg: Kiezspaziergang zeigt Stärken und Schwächen im Ernst-Thälmann-Park
|
|
Mit Mitteln des Programms Stadtumbau Ost und weiteren Mitteln der Städtebauförderung soll der denkmalgeschützte Ernst-Thälmann-Park in den kommenden Jahren mit Spiel- und Bewegungselementen ausgestattet werden und denkmalgerecht gärtnerisch erneuert werden. Die geplanten Maßnahmen richten sich an alle Generationen.
In der 1. Stufe der Anwohnerbeteiligung am 6. September waren ...
mehr
|
|
Prenzlauer Berg: Zwei Varianten für einen attraktiven Fröbelplatz
|
|
An diesem lauen Abend des 7. September 2017 war Landschaftsarchitektin Dagmar Gast auf dem Fröbelplatz dicht umringt, als sie die beiden Entwürfe für eine Aufwertung der Grünfläche erläuterte. Schließlich hatte sich die Bevölkerung im Mai rege daran beteiligt, Ideen und eigene Vorstellungen vorzubringen, und war nun gespannt auf diese 2. öffentliche Runde. Dagmar Gast ...
mehr
|
|
|
|
|
Termine
Jubiläum: 10. FAN-Konferenz am 4. Oktober im HolzHaus
|
|
Der Beirat des Stadtumbaugebietes Frankfurter Allee Nord lädt im Auftrag des Bezirksamtes Lichtenberg herzlich zur 10. Stadtteilkonferenz „FAN.WÄHLT und INFORMIERT“ ein. Sie findet am Mittwoch, dem 4. Oktober 2017, von 18–20 Uhr im HolzHaus, Gotlindestraße 38 statt. Schwerpunkte sind die Wahl des neuen FAN-Beirates und die Vorstellung einer Broschüre zur Zwischenbilanz. (Rückblick FAN-Konferenzen)
|
|
12.10. ab 14 Uhr: Schulfest in der neuen Filale der Modersohn-Grundschule
|
|
Die neue Grundschule im Stadtumbaugebiet Ostkreuz-Friedrichshain wurde als Modularer Ergänzungsbau in nur wenigen Monaten Bauzeit errichtet. In der Corinthstraße 7 feiern Eltern, Gäste aus Politik und Verwaltung mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam die Eröffnung. Mehr zum Projekt
|
|
Sehenswert: Stadtumbau in Berlin-Buch
|
|
Noch bis zum 31. Oktober ist im Bürgeramt Weißensee (Berliner Allee 252-260) eine Ausstellung über Projekte in Berlin-Buch zu sehen, die mit Geldern aus dem Programm Stadtumbau realisiert werden konnten. Geöffnet ist Montag–Freitag von 8–18 Uhr, Eintritt frei.
|
|
Vormerken: Informationen zum Stadtumbau im Gebiet „Schöneberg-Südkreuz
|
|
Am 9. November lädt das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg in den BVV-Saal des Schöneberger Rathauses am John-F.-Kennedy-Platz ein. Von 18–21 Uhr können Bewohner/-innen und Interessierte Wissenswertes über Projekte erfahren, die aus dem Programm Stadtumbau realisiert wurden oder werden. Hier finden Sie das Gebietsporträt und eine Projektübersicht mit den abgeschlossenen oder bereits konkret geplanten Projekten.
|
|
|
|
Dokumentiert
Zum Nachlesen: Wettbewerb für den behutsamen Umbau der Zufluchtskirche
|
|
Sich für Geflüchtete und Familien zu engagieren ist von jeher das Motto der Zufluchtsgemeinde im Falkenhagender Feld. Das bestehende Angebot an Kitaplätzen soll erweitert werden. Auch ihre Funktion als Stadtteilzentrum will die Zufluchtskirche stärken. Deshalb wird sie umgebaut, energetisch saniert und zur Quartiersmitte geöffnet. Am architektonischen Wettbewerb für das beste Konzept zum Umbau wurde im Spätsommer 2017 abgeschlossen. Wir dokumentieren das Verfahren und die Entwürfe der beteiligten Büros auf unserer Downloadseite.
|
|
Vorgestellt: Ergebnisse der Standortkonferenz MfS-Areal
|
|
In der vorigen Ausgabe berichteten wir von der Standortkonferenz am 22.8.2017 auf dem ehemaligen Areal des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Dazu wurde auf 11 Tafeln gezeigt, welche Aspekte, Stakeholder und Ziele bei der Gestaltung und Nutzung des Geländes zu berücksichtigen sind. Die Ausstellung ist hier dokumentiert (PDF 6,6 MB). (Quelle: urbanizers; Graphic recording: Gabriele Heinzel)
|
|
|
|
Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint Ende Oktober 2017.
Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.
|
|
|
|
|
|