Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter Oktober 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,

die Covid-19-Pandemie beeinflusst wieder zunehmend unseren Alltag, aber in den vergangenen Monaten haben die Verantwortlichen in den Verwaltungen und beim Gebietsmanagement die größeren Freiräume mit viel Kreativität genutzt, um – stets unter strengen Hygienevorschriften – auch Veranstaltungen mit persönlicher Beteiligung und Diskussionen vor Ort zu ermöglichen. Das ist wichtig, denn in den Fördergebieten sind viele Konzepte in Arbeit, die entscheidende Weichen für die zukünftige Entwicklung stellen, etwa das gerade abgeschlossene Konzept zum Zentrum Halemweg/Jungfernheide im Charlottenburger Norden oder das Wegekonzept für Buch, das den Bau von zwei neuen Wohngebieten mit vorbereitet. Lesen Sie mehr dazu in unserem Oktober-Newsletter.

Aktuelle Berichte

Charlottenburger Norden: „Step by Step“ zu einem nachhaltigen Stadtteil

Es war mit Sicherheit eine große Herausforderung, angesichts steigender Infektionszahlen am 7. Oktober diese Informationsveranstaltung zum Stand der Projekte im Fördergebiet in der Helmut-James-von-Moltke-Schule zu organisieren. Doch der Gebiets­beauftragten Nadine Fehlert und der Koordinatorin für den Stadtumbau im Charlottenburger Norden, Doris Leymann, war es wichtig, der  ...   mehr

Siegerkonzept zum Zentrum Halemweg im Charlottenburger Norden steht fest

Die Entscheidung, wie das zukünftige Gebietszentrum der Siedlung Jungfernheide aussehen könnte, fiel am 30. September 2020 einstimmig. Um die besten Ideen für die städtebauliche Gestaltung des Zentrums Halemweg zu finden, waren in einer 3. Phase des konkurrierenden Gutachterverfahrens zwei der ursprünglich vier Entwürfe weiter ausgearbeitet worden. Der Siegerentwurf der  ...   mehr

Haselhorst-Siemensstadt: Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) nimmt Gestalt an

Eigentlich sollte... So beginnen im Jahr 2020 viele Nachrichten zu coronabedingten Anpassungen von Veranstaltungen mit großer Beteiligung, so auch zu dem für den 2. April geplanten öffentlichen Auftakt für das zukünftige Fördergebiet Haselhorst-Siemensstadt. Damit trotz der Pandemie die Meinungen und Ideen Bewohner*innen und Akteure zu Potenzialen und Erfordernissen des Gebiets ...   mehr

Radtour besuchte Projekte des Stadtumbaus und der Nachhaltigen Erneuerung im Märkischen Viertel

Am 16. Oktober starteten Ute Truttmann und Jessica Keves, Gebietsbeauftragte der S.T.E.R.N. GmbH für den Stadtumbau und die Nachhaltige Erneuerung im Märkischen Viertel, mit einer kleinen Gruppe von Interessierten aus der Bewohnerschaft und der Verwaltung zu einer Radtour, um sich gemeinsam über die zahlreichen Projekte im seit nunmehr elf Jahren bestehenden Fördergebiet zu  ...   mehr

Gesundheitspark für alle Generationen zwischen S-Bahnhof Buch und Autobahn geplant

Die Panke war lange Zeit in Berlin ein wenig beachtetes und teils unsichtbares Gewässer, nun soll sie, wo das möglich ist, renaturiert werden, zum Beispiel in Berlin-Buch. Noch fließt sie dort schnurgerade durch ein kanalartiges Flussbett mit V-Profil, doch in den nächsten Jahren wird der Fluss wieder als natürliches Gewässer mäandrieren, also sich schlängeln dürfen. Parallel  ...   mehr

Buch braucht bessere Wege!

Wer in Berlin-Buch wohnt, versteht sofort, was mit der Forderung „Buch braucht bessere Wege!" gemeint ist – ob er nun schon lange in einem der Wohnkomplexe Buch I, II oder III wohnt, die malerische Panke bei Wind und Wetter auf einer Holzbrücke überqueren will oder mit dem Rad ohne Umwege zur Arbeit auf dem Campus Buch strebt. Die Frage ist, wie gelangt man in Buch ohne  ...   mehr

Laufende und neue Projekte

Denkmalgerechte Erneuerung von Teilen des Schlossparks Buch

Der Schlosspark Buch wird seit 2013 schritt­weise mit Mitteln des Stadtumbaus und der Nachhaltigen Erneuerung denkmalgerecht überarbeitet. Im 3. Bauabschnitt wurden Mauern und Treppenanlagen nach historischem Vorbild rekonstruiert, Wege erneuert sowie Alleen vervollständigt. 2020 wurde der 4. Abschnitt mit weiteren Wegesanierungen abgeschlossen. 2022 folgt als letzter Schritt u.a. der Zugang an der Wiltbergstraße.  mehr

Neugestaltung des Gartens der Kita Friedrich-Richter-Straße 36 - 38

Sandfläche mit niedriger Kletterkombi und buntem Fisch mit Rutsche aus Holz, Bank, Rasen

Die Kindertagesstätte des freien Trägers Internationaler Bund gGmbH wurde im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau ab 2018 umgebaut und energetisch saniert. Durch die Umbaumaßnahmen erhöht sich die Kapazität der Einrichtung von 170 auf 200 Kinder. Aktuell werden die Außenanlagen neu gestaltet.  mehr

Wege- und Freiflächenkonzept für Jungfernheide- und Paul-Hertz-Siedlung

Wohnhof, Bank, Jungbäume

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf lässt ein Wege- und Freiflächenkonzept für die Paul-Hertz- und die Jungfernheide-Siedlung erarbeiten. Zukünftige Maßnahmen sollen die soziale Funktion der Freiflächen und ihre klima­regulierenden Effekte stärken. Weitere Ziele sind die Verbesserung von Verkehrssicherheit, Barriere­freiheit und Orientierung.  mehr

In eigener Sache

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Abteilung IV (Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt) sucht ab dem 01.01.2021 bzw. ab dem 01.04.2021, unbefristet, zwei 

Sachbearbeiter/innen (m/w/d) für die Finanzierung von Förderprogrammen der integrierten Quartiersentwicklung 

Kennziffer: SenStadtWohn-Nr. 94/2020
Entgeltgruppe: E 12 TV-L 
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeit ist möglich.)

Bewerbungsfrist: 15.11.2020

Mehr dazu im Berliner Karriereportal

 

Der nächste Newsletter zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) erscheint im November 2020.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Redaktion

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen