|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
zur Eröffnung der Ausstellung "Berlin gestalten – 15 Jahre Stadtumbau: Programm und Praxis" konnte Senatorin Katrin Lompscher die Aufnahme eines neuen Gebiets in die Stadtumbaukulisse verkünden: Die neue Mitte Tempelhof ist das 19. aktive Stadtumbaugebiet. Auf verhältnismäßig wenig Fläche sind hier große Veränderungen geplant: Eine sogenannte Rochade – ein Tausch von Standorten mehrerer öffentlicher Gebäude – soll die Qualität der Dienstleistungen und Freizeitangebote verbessern und zugleich Wohnungsneubau ermöglichen. Auf der neuen Gebietsseite Neue Mitte Tempelhof finden Sie dazu ausführliche Informationen sowie Fotos und Dokumente zur umfangreichen Bürgerbeteiligung.
Für die vielen Aufgaben erhielt nun auch die Stadtumbau-Gruppe personelle Verstärkung: Rainer Blank wurde für die fachliche Betreuung der beiden Spandauer Gebiete Brunsbütteler Damm und Falkenhagener Feld sowie von Marzahn-Hellersdorf eingestellt. Der zweite neue Kollege, Paul Fuhrmann, wird die Gebiete in den Bezirken Mitte, Tempelhof-Schöneberg und Charlottenburg-Wilmersdorf übernehmen. Margitta Dahlem geht Ende des Jahres in den Ruhestand.
|
|
|
|
Berichte aus den Fördergebieten
Zweiter historischer Parcours im Gebiet Südkreuz eröffnet
|
|
Wann entstand eigentlich die Insellage der Schöneberger Insel und wieso wird sie auch die "Rote Insel" genannt? Wer war Alfred Lion und wo steht Marlene Dietrichs Geburtshaus? Solche und ähnliche Fragen sind sicher nicht nur für Touristen interessant, sondern auch für zugezogene und sogar alteingesessene Schöneberger*innen. Antworten findet man entlang einer 4,5 Kilometer ...
mehr
|
|
„Weltraumpiraten“ landen in Friedrichsfelde
|
|
„Mehr als eine halbe Million Euro flossen an Fördermitteln aus dem Programm Stadtumbau nach Friedrichsfelde, um diese öffentliche Grünanlage herauszuputzen“, so Wilfried Nünthel, der zuständige Bezirksstadtrat aus Lichtenberg, bei der Eröffnung. Den aufgeregten Kindern bleiben die Münder offen wegen dieser, für sie unvorstellbar hohen Summe. Doch dann widmen sie ihre ...
mehr
|
|
Letzte Nägel für Kita-Rohbau in Neu-Hohenschönhausen
|
|
Die Freude über die Fertigstellung des zweistöckigen Rohbaus war den Organisatoren des Richtfestes an diesem sonnigen 10. Oktober deutlich anzumerken. Die Erwachsenen lächelten und die Kinder der benachbarten Kita „Nido Piccolo“ sangen. Die Gäste staunten nicht schlecht über die Knirpse, die erstaunlich textsicher waren und völlig unbeeindruckt von der Prominenz das gemeinsame ...
mehr
|
|
Jugendliche planen mit beim Umbau der Skateranlage in Buch
|
|
Jugendliche wollen sich in ihrem Kiez treffen und gemeinsam ihren Interessen nachgehen. Doch dafür gibt es zu wenig Angebote in der Stadt. Die Skateranlage in Buch ist so ein Treffpunkt, doch die Anlage ist stark sanierungsbedürftig. Im kommenden Jahr soll sie deshalb mit Stadtumbaumitteln saniert und weiterentwickelt werden.
In einem ersten Workshop am 8. Oktober sammelten ...
mehr
|
|
Großes Engagement für den zukünftigen Jonny-K.-Aktivpark an der Heerstraße Nord
|
|
Am Rande der Großwohnsiedlung Heerstraße Nord liegt der Egelpfuhlpark. In der Nähe wuchs Jonny K. auf, ein junger Mann, der zu einer Symbolfigur wurde, weil er in Berlin Mitte durch Jugendgewalt starb. Seine Schwester Tina setzt sich mit dem von ihr gegründeten Verein "I am Jonny e. V." seitdem für ein friedliches Miteinander in den Berliner Kiezen ein, auch und gerade in ihrem ...
mehr
|
|
„Grün ohne Grenzen“ im Charlottenburger Norden
|
|
Selten ist in einer Abendveranstaltung zum Stadtumbau die erste Reihe mit jungen Leuten besetzt. Doch Dzhem, Dominik und die anderen aus dem Jugendclub Halemweg wollen an diesem 27. September im Stadtteilzentrum selbst ihre Wünsche für den neuen Stadtpark vorbringen. Ihnen ist es wichtig, dass der vorhandene Bolzplatz am Halemweg weiter bestehen bleibt. Vor einiger Zeit musste ...
mehr
|
|
|
|
|
Weitere aktuelle Projekte
|
|
Termine
15.11.: Bürgerwerkstatt Grün- und Freiflächenkonzeption Greifswalder Straße
|
Beginn: 17.00 Uhr
Quartierspavillon Mühlenkiez Thomas-Mann-Straße 37
Mehr dazu in den News
|
|
Noch bis 30.11. Ausstellung "Berlin gestalten – 15 Jahre Stadtumbau: Programm und Praxis"
|
Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr am 30.11. nur bis 14 Uhr
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Württembergische Straße 6 10707 Berlin Ausstellungsraum im Erdgeschoss
Mehr dazu in den News
|
|
|
|
Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im November 2018.
Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.
|
|
|
|
|
|