Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter Oktober 2016
Sehr geehrte Damen und Herren,
2. Beteiligungswerkstatt Elisabeth-Aue

Die geplante Entwicklung in den vielen neuen Stadtumbaugebieten erfordert eine gründliche Analyse und Planung, um die Fördermittel dort einsetzen zu können, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Dazu ist das Engagement der Bürgerinnen und Bürger unerlässlich und es zeigt sich in allen Gebieten mit ihren verschiedenen Ansätzen zur Beteiligung der Betroffenen. Die vielen Veranstaltungen in diesem Monat waren geprägt von detaillierter Information, Beteiligung und Diskussion. Hinzu kamen lokale Ausstellungen und passende Gebietsrundgänge.

Frankfurter Allee Nord ist das jüngste der bereits bestehenden Stadtumbau-Gebiete und hier zeigt sich besonders deutlich, was alles in wenigen Jahren erreicht werden kann. Ein in jeder Hinsicht herausragendes Projekt ist die neue Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Holzhaus”, für die aktuell die Freiflächen gestaltet werden.

Neues aus den Fördergebieten

Freiflächen für die Kinder- und Jugendeinrichtung "Holzhaus"

Aus Mitteln des Stadtumbaus ist an der Gotlindestraße ein attraktiver Kinder- und Jugendklub mit 130 Plätzen gebaut und 2016 eröffnet worden. Kurz darauf begann der Abriss des maroden Altgebäudes. Für den nach den Grundsätzen des ökologischen Bauens errichteten Neubau werden 2016 neue Freiflächen gestaltet.  mehr

Bürgerkonferenz diskutierte über Konzept zum neuen Stadtumbau-Gebiet in Pankow

Beteiligung wird groß geschrieben im Stadtumbau. Gerade in den neuen Stadtumbau-Gebieten sind die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gewerbetreibende und Vereine von Anfang an dabei: und zwar schon in der Phase der Konzeptentwicklung, in der Ziele, Leitbilder und Prioritäten festgelegt werden. Das Bezirksamt Pankow und das mit dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept ...   mehr

2. Beteiligungswerkstatt zum geplanten Stadtumbau-Gebiet im Berliner Nordosten

Die starke Nachfrage nach Wohnraum in Berlin macht es notwendig, auf den Feldern der Elisabeth-Aue ein neues Quartier mit 5.000 Wohnungen für 10.000 bis 12.000 Menschen zu bauen. Seit Oktober 2015 lässt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für die Elisabeth-Aue und ihre Umgebung ein integriertes städtebauliches Entwicklungs­konzept (ISEK) erarbeiten. Bevor  ...   mehr

Preiswert und innenstadtnah wohnen in Alt-Lichtenberg

Zweimal im Jahr treffen sich Akteure und für das Stadtumbau- und Sanierungsgebiet engagierte Menschen zur FAN-Konferenz, um aktuelle Themen zu diskutieren. Am 6. Oktober im großen Saal in der Schottstraße 6 stand das Thema Wohnen im Mittelpunkt. Dazu hatten das Bezirksamt Lichtenberg und die Gebietsmanagerin Stattbau den Leiter der Gruppe Wohnungspolitik bei der  ...   mehr

Aufbruch zwischen Weltkulturerbe und Autobahn

Sogar rbb-Chefreporter Ulli Zelle ließ es sich nicht nehmen, mit seinem Kamerateam in das Stadtteilzentrum am Halemweg zu kommen. Dass das Gebiet im Norden Charlottenburgs mit seinen 20.000 Einwohnern durch Fördermittel aus dem Programm Stadtumbau West aufgewertet werden soll, hat sich herumgesprochen und deshalb ist der kleine Saal am Abend des 11. Oktober 2016 gut gefüllt.  ...   mehr

Termine

3.11. Informationsveranstaltung Stadtumbau Schöneberg-Südkreuz

Laufende und geplante Projekte werden vorgestellt

18 Uhr 
Rathaus Schöneberg
Louise-Schroeder-Saal

Mehr dazu in den News

10.11. Abschlussveranstaltung Pilotprojekt zur Energieeinsparung in Wohngebieten mit heterogener Eigentümerschaft

Unter dem Motto „Energetische Sanierung – ein Gewinn für Mieter und Vermieter?” stellt der Bezirk Lichtenberg die Ergebnisse aus dem Pilotprojekt im Gebiet Frankfurter Allee Nord zur Diskussion

17.00 bis 19.30 Uhr
Rathaus Lichtenberg, Ratssaal

Mehr dazu in den News

Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im November 2016.

Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen